[geloest]lspci -n
[geloest]lspci -n
Servus,
Nach mehreren Versuchen habe ich, so Glaube ich, "Debian installiert.
Auf einer Eurer Net-Seiten habe ich gelesen und "lspci -n" ins terminal geschrieben.
http://wiki.debianforum.de/Squeeze_f%C3%BCr_Einsteiger
http://kmuto.jp/debian/hcl/%7CDebian
Die Antwort war:
00:00.0 0600: 8086:1237 (rev 02)
00:01.0 0601: 8086:7000
00:01.1 0101: 8086:7111 (rev 01)
00:02.0 0300: 80ee:beef
00:03.0 0200: 8086:100e (rev 02)
00:04.0 0880: 80ee:cafe
00:05.0 0401: 8086:2415 (rev 01)
00:06.0 0c03: 106b:003f
00:07.0 0680: 8086:7113 (rev 08)
00:08.0 0200: 8086:100e (rev 02)
00:0b.0 0c03: 8086:265c
00:0d.0 0106: 8086:2829 (rev 02)
Am Ende wurden noch andere Fragen Gestellt. Aber da Wusste ich nicht weiter....
Frage : Wie soll es weiter gehen?
Was kann ich damit Anfangen?
Danke für Ihre Hilfe!
@r
Nach mehreren Versuchen habe ich, so Glaube ich, "Debian installiert.
Auf einer Eurer Net-Seiten habe ich gelesen und "lspci -n" ins terminal geschrieben.
http://wiki.debianforum.de/Squeeze_f%C3%BCr_Einsteiger
http://kmuto.jp/debian/hcl/%7CDebian
Die Antwort war:
00:00.0 0600: 8086:1237 (rev 02)
00:01.0 0601: 8086:7000
00:01.1 0101: 8086:7111 (rev 01)
00:02.0 0300: 80ee:beef
00:03.0 0200: 8086:100e (rev 02)
00:04.0 0880: 80ee:cafe
00:05.0 0401: 8086:2415 (rev 01)
00:06.0 0c03: 106b:003f
00:07.0 0680: 8086:7113 (rev 08)
00:08.0 0200: 8086:100e (rev 02)
00:0b.0 0c03: 8086:265c
00:0d.0 0106: 8086:2829 (rev 02)
Am Ende wurden noch andere Fragen Gestellt. Aber da Wusste ich nicht weiter....
Frage : Wie soll es weiter gehen?
Was kann ich damit Anfangen?
Danke für Ihre Hilfe!
@r
Zuletzt geändert von arenas am 18.03.2013 22:17:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: lspci -n
Hallo und Willkommen im Forum!
Das war wohl als Hinweis auf diese Seite gedacht und soll dir vermutlich einen Anhaltspunkt geben, ab welcher Kernelversion deine Hardware unterstützt wird. So wie es aussieht, wird deine Hardware ab Squeeze unterstützt. Wenn es keine Probleme geben sollte ist alles in Ordnung und du kannst dich jetzt damit beschäftigen, dein Debian kennen zu lernen.![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Das war wohl als Hinweis auf diese Seite gedacht und soll dir vermutlich einen Anhaltspunkt geben, ab welcher Kernelversion deine Hardware unterstützt wird. So wie es aussieht, wird deine Hardware ab Squeeze unterstützt. Wenn es keine Probleme geben sollte ist alles in Ordnung und du kannst dich jetzt damit beschäftigen, dein Debian kennen zu lernen.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: lspci -n
Danke,
Es ist mir aber schon Peinlich andere Fragen zustellen, denn mir ist es schon Bewusst, dass das Kennenlernen eines Programmes um weiter zukommen eine Persöhnliche Arbeit ist.
Wie Sie so schön Geschrieben haben:
(cit).... "du kannst dich jetzt damit beschäftigen, dein Debian kennen zu lernen."
Ich Besitze leider nicht die Kenntnisse schon für das Einfachste der terminologie.
Z.B.:
Der Weg vom download eines paketes => entpaken => mount => endbenützung, mit der Hilfe vom Terminal macht mir sehr viel Kummer,
mit seinen vielen Abkürzungen....
Danke im voraus,
@r
Es ist mir aber schon Peinlich andere Fragen zustellen, denn mir ist es schon Bewusst, dass das Kennenlernen eines Programmes um weiter zukommen eine Persöhnliche Arbeit ist.
Wie Sie so schön Geschrieben haben:
(cit).... "du kannst dich jetzt damit beschäftigen, dein Debian kennen zu lernen."
Ich Besitze leider nicht die Kenntnisse schon für das Einfachste der terminologie.
Z.B.:
Der Weg vom download eines paketes => entpaken => mount => endbenützung, mit der Hilfe vom Terminal macht mir sehr viel Kummer,
mit seinen vielen Abkürzungen....
Danke im voraus,
@r
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: lspci -n
Das wird schon! Es gibt ja inzwischen auch viele gute Anregungen, wie man dahinter kommt, wie Debian funktioniert. Ist aber natürlich stark vom Lerntyp abhängig - ich lerne mehr durch's ausprobieren, sonst sagt mir das alles nix, was da steht. Problem: Inzwischen läuft das System und ich lerne nichts mehr dazu
Willkommen im Forum!
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Willkommen im Forum!
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: lspci -n
Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen, ein kurzer Abriss zum Paketmanagement unter Debian zur Installation von Software am Beispiel von aptitude und firefox, welche unter debian iceweasel heißt.arenas hat geschrieben: Ich Besitze leider nicht die Kenntnisse schon für das Einfachste der terminologie.
Z.B.:
Der Weg vom download eines paketes => entpaken => mount => endbenützung, mit der Hilfe vom Terminal macht mir sehr viel Kummer,
mit seinen vielen Abkürzungen....
Danke im voraus,
@r
Wenn du ein bestimmtes Programm suchst, reicht ein einfaches
Code: Alles auswählen
aptitude search iceweasel
Code: Alles auswählen
aptitude install iceweasel
Code: Alles auswählen
aptitude remove iceweasel
Code: Alles auswählen
aptitude purge iceweasel
Zum aktualisieren der Paketdatenbank reicht ein
Code: Alles auswählen
aptitude update
Die Aktuallisierung von Software die bereits installiert ist erledigt ein
Code: Alles auswählen
aptitude safe-upgrade
Code: Alles auswählen
aptitude full-upgrade
Bei Unklarheiten kannst du natürlich immer nachfragen oder in der manpage von aptitude nachschlagen.
Code: Alles auswählen
man aptitude
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: lspci -n
Danke!
Ich habe mal nicht die letzte Schublade aufgemacht, sonderns die Erste:
Und steht Geschieben: Erlerne mal die DebianBefehle als aller "Erstens":
Ich wollte mal wissen 'Was' so in der Virtual-Debian-Box aufgelistet ist:
1. Den Debian habe ich als virtual-computer Erstellt, mit hilfe von Oracle:
Computer
2. Einen Report mit Hilfe von lspci -n erstellt
Debian-device-driver-check-report
3. Die ersten Grundbefehle Angesehen, das ich mal richtig das 'Shell'
benützen kann:
und gleich einen anderen Report Erstellt. Aber diesesmal mit dem Debian direkt:
Befehle ausgeführt.
Generator instaliert:
[1.] apt-get install lshw
Ein html file Erstellt:
[2.] lshw -html > DebianBox.html
Das resultat ist:
DebianBox
Da habe ich 3 Fehler Entdeckt (in rot, automatisch):
Display
Generic
Bridge
Ich habe bein ersten gebrauch von Debian bemerkt das etwas nicht stimmt.
Denn zum Aufbau der Seiten braucht Debian schon etwas Zeit!
Auch ein Click, bis zum Erstellen der Anforderung...
Bitte können sie Verraten von was das kommt?
Was kann ich da ändern?
Danke,
@r
Ich habe mal nicht die letzte Schublade aufgemacht, sonderns die Erste:
Und steht Geschieben: Erlerne mal die DebianBefehle als aller "Erstens":
Ich wollte mal wissen 'Was' so in der Virtual-Debian-Box aufgelistet ist:
1. Den Debian habe ich als virtual-computer Erstellt, mit hilfe von Oracle:
Computer
2. Einen Report mit Hilfe von lspci -n erstellt
Debian-device-driver-check-report
3. Die ersten Grundbefehle Angesehen, das ich mal richtig das 'Shell'
benützen kann:
und gleich einen anderen Report Erstellt. Aber diesesmal mit dem Debian direkt:
Befehle ausgeführt.
Generator instaliert:
[1.] apt-get install lshw
Ein html file Erstellt:
[2.] lshw -html > DebianBox.html
Das resultat ist:
DebianBox
Da habe ich 3 Fehler Entdeckt (in rot, automatisch):
Display
Generic
Bridge
Ich habe bein ersten gebrauch von Debian bemerkt das etwas nicht stimmt.
Denn zum Aufbau der Seiten braucht Debian schon etwas Zeit!
Auch ein Click, bis zum Erstellen der Anforderung...
Bitte können sie Verraten von was das kommt?
Was kann ich da ändern?
Danke,
@r
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: lspci -n
Hallo,
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Maschine
http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox/Benutzung
KDE4 verbraucht bei mir schon mal zwischen 400-700MB je nachdem welche sachen noch mit gestartet werden, deshalb bin ich davon wieder weg gegangen und benutze jetzt wieder Windowmaker.
Wie sich das mit Gnome2/3 oder xfce4 verhält weiß ich nicht, bei lxde hatte ich ein verbrauch von ca 200 MB.
Und wenn du mehr Speicher brauchst als da ist dann versucht das System es mit swappen (auslagern), und dann wird das System langsam.
Dir würde ja schon eine liste mit links gezeigt daraus habe ich mal zwei links heraus gesucht, welche du vielleicht einmal ein bisschen drin rum lesen solltest:
http://debian-desktop.el-hawari.net/deb ... p/doku.php
http://debiananwenderhandbuch.de/
Als ich in den 90zigern mit Linux angefangen habe habe ich vor der Installation meines suselinux erst mal das Riesen Handbuch gelesen, anschließend habe ich mir später dann den koffler besorgt, und als ich dann zu Debian kam das buche von dem Herrn Ganten.
http://www.amazon.de/Debian-GNU-Linux-P ... 614&sr=8-6
http://www.amazon.de/Linux-2012-Install ... 652&sr=8-1
Da hast du echt Glück das es so was wie das Debiananwederhandbuch online gibt heute, nur das lesen dazu kann dir niemand abnehmen.
Vielleicht wäre es auch Interessant für dich dir mal eine Debian-Live-CD runter zu laden und damit ein bisschen rum zu spielen.
http://www.debian.org/CD/live/
Gruß niesommer
Also das ist kein Fehler das ist schon korrekt. Du hast dort eher ein Verständnis Problem.arenas hat geschrieben:Das resultat ist:
DebianBox
Da habe ich 3 Fehler Entdeckt (in rot, automatisch):
Display
Generic
Bridge
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Maschine
http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox/Benutzung
arenas hat geschrieben:ich habe bein ersten gebrauch von Debian bemerkt das etwas nicht stimmt.
Denn zum Aufbau der Seiten braucht Debian schon etwas Zeit!
Auch ein Click, bis zum Erstellen der Anforderung...
Wäre die frage danach welche Oberfläche du installiert hast?id:
memory
description: System memory
physical id:
1
size: 370MiB
KDE4 verbraucht bei mir schon mal zwischen 400-700MB je nachdem welche sachen noch mit gestartet werden, deshalb bin ich davon wieder weg gegangen und benutze jetzt wieder Windowmaker.
Wie sich das mit Gnome2/3 oder xfce4 verhält weiß ich nicht, bei lxde hatte ich ein verbrauch von ca 200 MB.
Und wenn du mehr Speicher brauchst als da ist dann versucht das System es mit swappen (auslagern), und dann wird das System langsam.
Dir würde ja schon eine liste mit links gezeigt daraus habe ich mal zwei links heraus gesucht, welche du vielleicht einmal ein bisschen drin rum lesen solltest:
http://debian-desktop.el-hawari.net/deb ... p/doku.php
http://debiananwenderhandbuch.de/
Als ich in den 90zigern mit Linux angefangen habe habe ich vor der Installation meines suselinux erst mal das Riesen Handbuch gelesen, anschließend habe ich mir später dann den koffler besorgt, und als ich dann zu Debian kam das buche von dem Herrn Ganten.
http://www.amazon.de/Debian-GNU-Linux-P ... 614&sr=8-6
http://www.amazon.de/Linux-2012-Install ... 652&sr=8-1
Da hast du echt Glück das es so was wie das Debiananwederhandbuch online gibt heute, nur das lesen dazu kann dir niemand abnehmen.
Vielleicht wäre es auch Interessant für dich dir mal eine Debian-Live-CD runter zu laden und damit ein bisschen rum zu spielen.
http://www.debian.org/CD/live/
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: lspci -n
Servus,
Vielen Dank an Euch für Eure freundliche Unterstützung!
Mein Wochenende habe ich mir "Voll" fürs "Aptitude" Gewidmet.
Das war eine Supper Anregung für mich!
Wie oben Angedeutet : Niemand nimmt das Lesen ab!"
Das problemtische für mich ist die "Namensgebung" (nicht Geläufig) der Aktionen und seine "Tragweite" die sich daraus Ergeben.
Auch bin darauf gekommen der Schwapp Situation.
Der Fehler den ich gemacht, habe war gleich am Anfang:
Oracle, Bietet eine 3D oder eine 2D Resolution an.
Und wie es Gekommen ist, Makierte und Opte ich für die 3D Resolution. Zur Zeit kann ich das System nicht mehr Zurrück setzen!
Aber Klonen ja. Da bin ich mir nicht Sicher ob ich die Parameter ändern kann? Aber da lasse ich mir noch Zeit. Mal schauen was die Zukunft bringt.
Zur Ihrer Anregung: (cit)
"Wäre die frage danach welche Oberfläche du installiert hast?
KDE4....."
Sorry: Sie sind ein alter Hase!!! (Danke)
Ich weis es nicht! Wie kann ich das Feststellen ( Das Sys Auslesen)?
Und in einen File Aufzeichnen?
Ich habe nur das Binaire File Arbeiten lassen und Zugeschaut und Abgewartet was da Rauskommt. Gibt es ein TMP (Aufzeichnung) File wo man das alles im Nachhinein Lesen kann?
Die Einstellungen mit Oracle:
Die minimale Sys Config für dEbian: (Sys.png)
Sys
Die minimale Resolution: (Leider mit 3D
)
Resolution
So jetzt muss noch was anderes schaffen der Tag ist noch nicht zu Ende.
Und Abends wird Gelesen ... !
Einen Schönen Tag an Euch
@r
Vielen Dank an Euch für Eure freundliche Unterstützung!
Mein Wochenende habe ich mir "Voll" fürs "Aptitude" Gewidmet.
Das war eine Supper Anregung für mich!
Wie oben Angedeutet : Niemand nimmt das Lesen ab!"
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Das problemtische für mich ist die "Namensgebung" (nicht Geläufig) der Aktionen und seine "Tragweite" die sich daraus Ergeben.
Auch bin darauf gekommen der Schwapp Situation.
Der Fehler den ich gemacht, habe war gleich am Anfang:
Oracle, Bietet eine 3D oder eine 2D Resolution an.
Und wie es Gekommen ist, Makierte und Opte ich für die 3D Resolution. Zur Zeit kann ich das System nicht mehr Zurrück setzen!
Aber Klonen ja. Da bin ich mir nicht Sicher ob ich die Parameter ändern kann? Aber da lasse ich mir noch Zeit. Mal schauen was die Zukunft bringt.
Zur Ihrer Anregung: (cit)
"Wäre die frage danach welche Oberfläche du installiert hast?
KDE4....."
Sorry: Sie sind ein alter Hase!!! (Danke)
Ich weis es nicht! Wie kann ich das Feststellen ( Das Sys Auslesen)?
Und in einen File Aufzeichnen?
Ich habe nur das Binaire File Arbeiten lassen und Zugeschaut und Abgewartet was da Rauskommt. Gibt es ein TMP (Aufzeichnung) File wo man das alles im Nachhinein Lesen kann?
Die Einstellungen mit Oracle:
Die minimale Sys Config für dEbian: (Sys.png)
Sys
Die minimale Resolution: (Leider mit 3D
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Resolution
So jetzt muss noch was anderes schaffen der Tag ist noch nicht zu Ende.
Und Abends wird Gelesen ... !
Einen Schönen Tag an Euch
@r
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: lspci -n
Hallo,arenas hat geschrieben:Ich weis es nicht! Wie kann ich das Feststellen ( Das Sys Auslesen)?
Und in einen File Aufzeichnen?
Ich habe nur das Binaire File Arbeiten lassen und Zugeschaut und Abgewartet was da Rauskommt. Gibt es ein TMP (Aufzeichnung) File wo man das alles im Nachhinein Lesen kann?
also so richtig kann ich mit den Fragen nichts anfangen vielleicht bin ich heute auch wieder nur schwer von begriff
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zuerst zu Temp-Verzeichnissen: es gibt 2 Tempverzeichnisse eines in /tmp und das andere in /var/tmp
Zu den auslesen der System informationen:
In Debian gibt es ein Verzeichniss wo eigentlich alle (es kann auch ausnahmen/Änderungen geben)log -dateien zu finden sind.
Der Pfad ist /var/log/
Ein Beispiel dazu:
Angenohmen es soll ein USB stick benutzt werden bei dem nicht bekannt ist ob ein Treiber dafür vorhanden ist, dann könnte man das herausfinden in dem man sozusagen in Echtzeit in die Log-datei schaut bzw. im Nachhinein:
Dazu kann man folgendes Kommando benutzen: (allerdings benötigt man dazu die notwendigen Berechtigungen in diesem Fall muss man vor her also zu root (das ist der Administrator) werden
Code: Alles auswählen
Konsole öffnen
su <Enter>
Rootpasswort eingeben <Enter> (das Passwort wird dabei nicht angezeigt auch kein anderes zeichen)
tail -f /var/log/messages <Enter>
besser sehen kann was passiert wenn der usb stick angesteckt wird. die Ausgabe könnte dann in etwa so aussehen:
Mit Strg+c kannst du den Befehl beenden.
Code: Alles auswählen
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.591774] usb 2-1: new high-speed USB device number 4 using xhci_hcd
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.610155] usb 2-1: New USB device found, idVendor=0951, idProduct=1603
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.610161] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.610165] usb 2-1: Product: DataTraveler 2.0
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.610167] usb 2-1: Manufacturer: Kingston
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.610170] usb 2-1: SerialNumber: 0014780F9A48F95195E10304
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.610357] usb 2-1: ep 0x81 - rounding interval to 128 microframes, ep desc says 255 microframes
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.610362] usb 2-1: ep 0x2 - rounding interval to 128 microframes, ep desc says 255 microframes
Mar 11 11:37:58 tbbt mtp-probe: checking bus 2, device 4: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-1"
Mar 11 11:37:58 tbbt mtp-probe: bus: 2, device: 4 was not an MTP device
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.619754] Initializing USB Mass Storage driver...
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.619860] scsi6 : usb-storage 2-1:1.0
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.619959] usbcore: registered new interface driver usb-storage
Mar 11 11:37:58 tbbt kernel: [93235.619962] USB Mass Storage support registered.
Mar 11 11:37:59 tbbt kernel: [93236.618875] scsi 6:0:0:0: Direct-Access Kingston DataTraveler 2.0 1.00 PQ: 0 ANSI: 2
Mar 11 11:37:59 tbbt kernel: [93236.620704] sd 6:0:0:0: [sdb] 15654848 512-byte logical blocks: (8.01 GB/7.46 GiB)
Mar 11 11:37:59 tbbt kernel: [93236.620839] sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
Mar 11 11:37:59 tbbt kernel: [93236.621073] sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
Mar 11 11:37:59 tbbt kernel: [93236.624553] sdb: sdb1
Mar 11 11:37:59 tbbt kernel: [93236.625298] sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk
Code: Alles auswählen
man tail
Falls das bei einer Fehlersuche nicht ausreicht, oder du bestimmte Informationen in eine Datei umleiten möchtest kannst du die sogenannte:
Bash Umleitung oder Ausgabeumleitung benutzen. Dazu gibt es im Netz reichlich Beispiele und Erklärungen daher spare ich mir mal das schreiben und verlinke mal:
http://wiki.ubuntuusers.de/Shell/Umleitungen Wie ich finde gut erklärt und mit Beispielen zum nachstellen
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Bas ... r_umleiten Kurz und Gut.
vielleicht findest du das ja ganz Praktisch: http://www.helmbold.de/artikel/linux-blatt
Unter Kde gibt es auch noch das Kinfocenter http://www.kde.org/applications/system/kinfocenter/
Falls es noch nicht installiert ist könntest du das mit folgendem Befehl als root:
Code: Alles auswählen
apt-get install kinfocenter
http://wiki.ubuntuusers.de/Systeminform ... _ermitteln
Ich hoffe mal das die von dir gesuchten Infos mit dabei sind.
hier noch ein paar Infos zu Grafischen Oberflächen:http://wiki.debianforum.de/Grafische_Oberfl%C3%A4chen
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: lspci -n
Servus,
Das war wohl eine Telepatie, Das mit dem USB!
Danke
Gerade vorher habe ich mich mal ans Super-Terminal herangewagt:
Einfache Schleifen:
clear
for i in {1..5}
do
echo "Guten Tag zum $i. Mal"
done
===============================
clear
# Ein bischen Unützlich "..3"
for i in {0..10..3}
do
echo
echo "$i. The 'Bash' version is ${BASH_VERSION}..."
echo
done
================================
clear
for file in /etc/*
do
if [ "${file}" == "/etc/resolv.conf" ]
then
countNameservers=$(grep -c nameserver /etc/resolv.conf)
echo "Total ${countNameservers} nameservers defined in ${file}"
break
fi
done
=======================
clear
# dec. hash table
FILES="$@"
# decl. files
for f in $FILES
do
if [ -f ${f}.bak ]
then
echo "Skiping $f file..."
continue
fi
/bin/cp $f $f.bak
done
=========
clear
# ?????
watch “lsof -n | grep ‘mv .* /etc/*’ “
=============
Die Pid's vom Processeur:
dmesg
So, das war ein Teil vom heutigen Tag.
Servus
@r
Das war wohl eine Telepatie, Das mit dem USB!
Danke
Gerade vorher habe ich mich mal ans Super-Terminal herangewagt:
Einfache Schleifen:
clear
for i in {1..5}
do
echo "Guten Tag zum $i. Mal"
done
===============================
clear
# Ein bischen Unützlich "..3"
for i in {0..10..3}
do
echo
echo "$i. The 'Bash' version is ${BASH_VERSION}..."
echo
done
================================
clear
for file in /etc/*
do
if [ "${file}" == "/etc/resolv.conf" ]
then
countNameservers=$(grep -c nameserver /etc/resolv.conf)
echo "Total ${countNameservers} nameservers defined in ${file}"
break
fi
done
=======================
clear
# dec. hash table
FILES="$@"
# decl. files
for f in $FILES
do
if [ -f ${f}.bak ]
then
echo "Skiping $f file..."
continue
fi
/bin/cp $f $f.bak
done
=========
clear
# ?????
watch “lsof -n | grep ‘mv .* /etc/*’ “
=============
Die Pid's vom Processeur:
dmesg
So, das war ein Teil vom heutigen Tag.
Servus
@r
Re: lspci -n
Servus,
So weit ist alles beim Besten!
Danke.
Nota-Bene
Ich wollte das Topic zumachen (deactiviren). Aber ich weis nicht wie das zumachen ist.
@r
So weit ist alles beim Besten!
Danke.
Nota-Bene
Ich wollte das Topic zumachen (deactiviren). Aber ich weis nicht wie das zumachen ist.
@r
Re: lspci -n
Da gibt es keinen Knopf, stattdessen musst du den ersten Post hier im Thread editieren und dort den Titel auf "[geloest] titel..." aendern.arenas hat geschrieben:Nota-Bene
Ich wollte das Topic zumachen (deactiviren). Aber ich weis nicht wie das zumachen ist.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier