Jitsi Einsteiger fragen
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Jitsi Einsteiger fragen
Hallo,
also hier [1] wurde Jitsi empfohlen, darauf hin habe ich mal ein bisschen im Netz gesucht und habe auch diverse Sachen dazu gefunden.[2]
Allerdings konnte ich mir eine Sache dadurch nicht beantworten, und ich hoffe mal das es euch nicht zu Trivial um sie mir zu beantworten.
Denn ich würde gerne Jitsi nutzen um mir das unsägliche skype zu ersetzen, was ja auch bedeutet das ich meine Kommunikationspartner von Jitsi überzeugen muss. Mir geht es dabei hauptsächlich um Videochat (hoffe das das so heißt).
Damit ihr besser versteht was ich meine kurzes Erklärung:
Also bei Skype war das ja klar, Skypeclient runter laden installieren und einen Account auf den Skype-Server anlegen anschließend, die Gesprächspartner hinzufügen und schon konnte man loslegen.
Meine frage also wäre: Wie funktioniert das mit Jitsi? Machen die das auch so?
Ich habe weder Mittel noch Kenntnisse um einen eigenen Server (und schon gar nicht im Internet) aufzusetzen als Kommunikationsknotenpunkt zu nutzen, über den dann die Kommunikation läuft, d.h. sich alle mit dem verbinden die mit mir kommunizieren möchten.
[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... ilit=Jitsi
[2]
https://jitsi.org/Main/HomePage (Homepage in englisch)
https://jitsi.org/Main/Download
http://de.wikipedia.org/wiki/Jitsi
http://www.linux-magazin.de/NEWS/Freie- ... ersion-2.0
https://www.awxcnx.de/handbuch_82.htm
http://wiki.ubuntuusers.de/Jitsi
http://nicholas.netzwerk99.de/2012/09/2 ... book-chat/
Also hier https://jitsi.org/Main/DebianRepository steht ja das man das ins Repository einbinden kann, allerdings steht das eben ach was von unstable für das Debian-paket, das verunsichert mich ein wenig.
Hat das schon jemand so gemacht?
Und wie verhält sich das unter Wheezy?
So ich hoffe mal das euch das nicht zu Banal ist.
Gruß niesommer
also hier [1] wurde Jitsi empfohlen, darauf hin habe ich mal ein bisschen im Netz gesucht und habe auch diverse Sachen dazu gefunden.[2]
Allerdings konnte ich mir eine Sache dadurch nicht beantworten, und ich hoffe mal das es euch nicht zu Trivial um sie mir zu beantworten.
Denn ich würde gerne Jitsi nutzen um mir das unsägliche skype zu ersetzen, was ja auch bedeutet das ich meine Kommunikationspartner von Jitsi überzeugen muss. Mir geht es dabei hauptsächlich um Videochat (hoffe das das so heißt).
Damit ihr besser versteht was ich meine kurzes Erklärung:
Also bei Skype war das ja klar, Skypeclient runter laden installieren und einen Account auf den Skype-Server anlegen anschließend, die Gesprächspartner hinzufügen und schon konnte man loslegen.
Meine frage also wäre: Wie funktioniert das mit Jitsi? Machen die das auch so?
Ich habe weder Mittel noch Kenntnisse um einen eigenen Server (und schon gar nicht im Internet) aufzusetzen als Kommunikationsknotenpunkt zu nutzen, über den dann die Kommunikation läuft, d.h. sich alle mit dem verbinden die mit mir kommunizieren möchten.
[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... ilit=Jitsi
[2]
https://jitsi.org/Main/HomePage (Homepage in englisch)
https://jitsi.org/Main/Download
http://de.wikipedia.org/wiki/Jitsi
http://www.linux-magazin.de/NEWS/Freie- ... ersion-2.0
https://www.awxcnx.de/handbuch_82.htm
http://wiki.ubuntuusers.de/Jitsi
http://nicholas.netzwerk99.de/2012/09/2 ... book-chat/
Also hier https://jitsi.org/Main/DebianRepository steht ja das man das ins Repository einbinden kann, allerdings steht das eben ach was von unstable für das Debian-paket, das verunsichert mich ein wenig.
Hat das schon jemand so gemacht?
Und wie verhält sich das unter Wheezy?
So ich hoffe mal das euch das nicht zu Banal ist.
Gruß niesommer
Gruß niesommer
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: AW: Jitsi Einsteiger fragen
Hallo,
Jitsi ist ein Multiprotokoll-Instant-Messenger. An freien Protokollen unterstützt er Jabber und SIP. SIP geht im Prinzip ohne zentralen Server, ist mit NAT aber ärgerlich.
Jabber-Server gibt es wie Sand am mehr - empfehlen werde ich dir keinen, aber der nächste ist meistens näher, als man denkt
.
Empfehlen könnte ich Jitsi aber nicht. Hat komische Bugs, zum Beispiel strippt es @-Zeichen aus Passwörtern und so…
-nik
Jitsi ist ein Multiprotokoll-Instant-Messenger. An freien Protokollen unterstützt er Jabber und SIP. SIP geht im Prinzip ohne zentralen Server, ist mit NAT aber ärgerlich.
Jabber-Server gibt es wie Sand am mehr - empfehlen werde ich dir keinen, aber der nächste ist meistens näher, als man denkt
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Empfehlen könnte ich Jitsi aber nicht. Hat komische Bugs, zum Beispiel strippt es @-Zeichen aus Passwörtern und so…
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: AW: Jitsi Einsteiger fragen
Hallo,Natureshadow hat geschrieben:Hallo,
Jitsi ist ein Multiprotokoll-Instant-Messenger. An freien Protokollen unterstützt er Jabber und SIP. SIP geht im Prinzip ohne zentralen Server, ist mit NAT aber ärgerlich.
Jabber-Server gibt es wie Sand am mehr - empfehlen werde ich dir keinen, aber der nächste ist meistens näher, als man denkt.
Empfehlen könnte ich Jitsi aber nicht. Hat komische Bugs, zum Beispiel strippt es @-Zeichen aus Passwörtern und so…
-nik
Also Jabber kenne ich, zumindest habe ich hier [1] einen eigene JabberID und nutze die mit pidgin und gajim, als Text chat.
Die einzige Möglichkeit die ich kenne, ohne Zentralen Server zuarbeiten ist DynDNS [2], oder eine eigene echte IP zu haben.
Für SIP brauche ich dann auch erst mal einen entsprechende SIP Provider wie auch bei DynDNS, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zu SIP habe ich diese FAQ mal überflogen [3].
Und wenn ich das so zusammenfassend sehe, denke ich das es keine wirklich Alternative zu Skype für den reinen Privaten Technisch nicht interessierten Anwender ist. Ich glaube auch nicht das ich jemanden davon überzeugen kann sich erst mal einen DynDNS oder SIP Anbieter zu suchen (Vertrag schließen) damit man einen Videochat führen kann, damit hat sich das dann wohl erledigt.
Vielen dank für deinen Beitrag
Gruß niesommer
[1] http://www.einfachjabber.de/
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/DynDNS
[3] http://www.3cx.de/voip-sip/sip-faq/
Gruß niesommer
Re: Jitsi Einsteiger fragen
Jitsi nutze ich wegen vieler Bugs auch nicht. Unter Windows gibt es wenige alternativen.
Aber unter Linux würde ich eher zu Kopete (KDE), Empathy (Gnome), Pidgin oder der Ekiga (Die ist aber auch ein bisschen Buggy) raten.
Zur erklärung: Zu nem Chat gehören in erster linie mal 2 Leute. Die Brauchen Beide ein Chatprogramm. z.B. Jitsi. Dmit das Chtprogramm auf der einen Seite versteht was das andere sagt müssen die das gleiche Protokoll sprechen. (z.B. XMPP (der neue Name für Jabber) oder SIP) SIP ist aus den 90ern schön einfach und sollte mal die Telefonie ersetzen. Da aber niemand dafür Werbung machte und die Telefongesellschaften lieber weiterhin ihre wucherpreise für Telefonie verlangen wollten ist das so gut wie tot. XMPP War ursprünglich für Instant Messaging d.h. nur Text kann aber mittlerweile Videotelefonie ist gerade überall im Kommen und insbesondere dank den Support von Google und Facebook. Spechen Beide chatprogramme das gleiche Protokoll können die eigentlcih mitenander Telfeonieren/chatten Es ist föllig egal welche
Ganz so einfach ist das aber leider dann doch nicht. Im normalfall ist da noch ein Server dazwischen über den der ganze Verkehr umgeleitet wird. Das liegt zum einen daran dann die Telefonanbieter ihren Kundenanschlüssen so gutmerkbare Namen wie pD9FC8202.dip.t-dialin.net geben und diese Namen vor allem auchnoch alle 24 Stunden ändern. (Ist ja auch nicht im Interesse der Anbieter kostenlosen Chat zu vereinfachen) zum anderen daran dass die meisten Leute ne Fritzbox oder ähnliches vor ihrem Internetanschluss haben der direkte Telefonie unterbindet. Deswegen Braucht man im normalfall noch einen Server der das gleiche Protokoll spricht und einem einen schönen Namen gibt. (Google macht zum beispiel immer die E-Mail Adresse gleich zum XMPP namen.)
Ob beide Seiten den gleichen Server brauchen oder 2 verschiedene nutzen können hängt davon ab ob der server Verbindungen zu anderen Servern zülässt. Die meisten Server tun das. Facebook aber z.B. nicht. Damit man so nen Server benutzen darf muss man im meist einen Vertrag abschließen. So ist das bei Facebook Skype oder Google.
Beim ccc (XMPP) oder bei ekiga (SIP) gehts aber auch ohne.
Aber unter Linux würde ich eher zu Kopete (KDE), Empathy (Gnome), Pidgin oder der Ekiga (Die ist aber auch ein bisschen Buggy) raten.
Zur erklärung: Zu nem Chat gehören in erster linie mal 2 Leute. Die Brauchen Beide ein Chatprogramm. z.B. Jitsi. Dmit das Chtprogramm auf der einen Seite versteht was das andere sagt müssen die das gleiche Protokoll sprechen. (z.B. XMPP (der neue Name für Jabber) oder SIP) SIP ist aus den 90ern schön einfach und sollte mal die Telefonie ersetzen. Da aber niemand dafür Werbung machte und die Telefongesellschaften lieber weiterhin ihre wucherpreise für Telefonie verlangen wollten ist das so gut wie tot. XMPP War ursprünglich für Instant Messaging d.h. nur Text kann aber mittlerweile Videotelefonie ist gerade überall im Kommen und insbesondere dank den Support von Google und Facebook. Spechen Beide chatprogramme das gleiche Protokoll können die eigentlcih mitenander Telfeonieren/chatten Es ist föllig egal welche
Ganz so einfach ist das aber leider dann doch nicht. Im normalfall ist da noch ein Server dazwischen über den der ganze Verkehr umgeleitet wird. Das liegt zum einen daran dann die Telefonanbieter ihren Kundenanschlüssen so gutmerkbare Namen wie pD9FC8202.dip.t-dialin.net geben und diese Namen vor allem auchnoch alle 24 Stunden ändern. (Ist ja auch nicht im Interesse der Anbieter kostenlosen Chat zu vereinfachen) zum anderen daran dass die meisten Leute ne Fritzbox oder ähnliches vor ihrem Internetanschluss haben der direkte Telefonie unterbindet. Deswegen Braucht man im normalfall noch einen Server der das gleiche Protokoll spricht und einem einen schönen Namen gibt. (Google macht zum beispiel immer die E-Mail Adresse gleich zum XMPP namen.)
Ob beide Seiten den gleichen Server brauchen oder 2 verschiedene nutzen können hängt davon ab ob der server Verbindungen zu anderen Servern zülässt. Die meisten Server tun das. Facebook aber z.B. nicht. Damit man so nen Server benutzen darf muss man im meist einen Vertrag abschließen. So ist das bei Facebook Skype oder Google.
Beim ccc (XMPP) oder bei ekiga (SIP) gehts aber auch ohne.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: AW: Jitsi Einsteiger fragen
Die meisten haben den Vertrag mit Google oder Facebook doch schon am laufen. Oder hast du tatscähclich so viele Leute in deinem bekanntengreis die weder einen Google noch Facebook-Account haben? Bei beiden ist automatisch ein Jabber-Account dabei.niesommer hat geschrieben:Und wenn ich das so zusammenfassend sehe, denke ich das es keine wirklich Alternative zu Skype für den reinen Privaten Technisch nicht interessierten Anwender ist. Ich glaube auch nicht das ich jemanden davon überzeugen kann sich erst mal einen DynDNS oder SIP Anbieter zu suchen (Vertrag schließen) damit man einen Videochat führen kann, damit hat sich das dann wohl erledigt.
Und ich wer den 200 Seiten Skype-AGB zustimmt der stimmt doch garantiert auch den 50-Zeilen DynDns.org AGB zu. Wobei die DynDNS-Variante echt was für frikler ist.
Hier mal eine Liste mit Jabber Servern:
http://xmpp.net/ (Die meisten haben irgend welche AGB manache aber auch nicht.)
Und für SIP gibts auch massenhaft kostenlose. Leider meist nur mir Schriftlicher registrierung, weil sie Telefonie in's Festnetz anbieten und da in dt. der Wohnsitz verifiziertw werden muss. Wenn aber mal nach brittischen Seiten guckt findet man massenhaft Anbieter wo man einach auf registrieren klicken kann. (Welcher Technisch nicht interessierte ließt AGB?)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Jitsi Einsteiger fragen
Hallo,
Danke für die Jabber Server liste.
Also ich habe einen bei mir im Bekanntenkreis der einen Google Account hat der Rest ihn mit ein geschlossen hat auch einen bei Facebook. Dieser jenige hat, mich auch mal dazu überredet bei Facebook vorbei zu schauen, wo ich dann feststellte das ich damit nichts zu tun haben möchte das ist einfach nichts für mich. Somit bin ich einer der wenigen die weder bei dem einen noch bei dem anderen einen Account habe.
Und zugegeben damals habe ich auch nicht die AGBs gelesen, und ich kenne auch keinen der das hat, denn als nicht Jurist versteht man sowie so nicht was da steht.
Mir geht es auch nicht darum kostenlos zu Telefonieren, also Verbindungen mit richtigen Telefonen herzustellen, sondern eher darum das ich zum Beispiel einen Videochat machen kann mit meiner Tochter wenn sie in ihrer WG beim Studium ist, und sie nur in ihrer Vorlesungsfreien Zeit mal nach hause kommen kann. Ich nutze so was eher hin und wieder mal, aber nicht regelmäßig, und bisher dann mit Skype.
Aber wenn es am Protokoll liegt und jabber das kann dann kann ich das ja entsprechend einfach ausprobieren.
Vielen dank für die Erklärungen.
Gruß niesommer
Das wusste ich noch nicht, dass werde ich mal ausprobieren, wenns klappt dann hat sich ja skype erledigt.wanne hat geschrieben:XMPP War ursprünglich für Instant Messaging d.h. nur Text kann aber mittlerweile Videotelefonie ist gerade überall im Kommen und insbesondere dank den Support von Google und Facebook.
Danke für die Jabber Server liste.
Also ich habe einen bei mir im Bekanntenkreis der einen Google Account hat der Rest ihn mit ein geschlossen hat auch einen bei Facebook. Dieser jenige hat, mich auch mal dazu überredet bei Facebook vorbei zu schauen, wo ich dann feststellte das ich damit nichts zu tun haben möchte das ist einfach nichts für mich. Somit bin ich einer der wenigen die weder bei dem einen noch bei dem anderen einen Account habe.
Und zugegeben damals habe ich auch nicht die AGBs gelesen, und ich kenne auch keinen der das hat, denn als nicht Jurist versteht man sowie so nicht was da steht.
Mir geht es auch nicht darum kostenlos zu Telefonieren, also Verbindungen mit richtigen Telefonen herzustellen, sondern eher darum das ich zum Beispiel einen Videochat machen kann mit meiner Tochter wenn sie in ihrer WG beim Studium ist, und sie nur in ihrer Vorlesungsfreien Zeit mal nach hause kommen kann. Ich nutze so was eher hin und wieder mal, aber nicht regelmäßig, und bisher dann mit Skype.
Darauf zielte ich mit meinem Eingangspost ab, zumindest habe ich es versucht. Es ist mir nicht klar geworden das es sich bei Jitsi nur um ein Multiprotokoll-Instant-Messenger handelt. Ich dachte das die auch gleich einen entsprechenden Dienst anbieten.wanne hat geschrieben:Im normalfall ist da noch ein Server dazwischen über den der ganze Verkehr umgeleitet wird.
Aber wenn es am Protokoll liegt und jabber das kann dann kann ich das ja entsprechend einfach ausprobieren.
Vielen dank für die Erklärungen.
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Jitsi Einsteiger fragen
Ich hab es unter Wheezy eingebunden (eben durch Installation des Pakets) und es funktioniert derzeit ganz gut. Es steht ja unstable da, aber ich denke das bezieht sich auf Sid und nicht auf Jitsi. Die "unstable"-Version von Jitsi ist die nightlybuild-Variante.niesommer hat geschrieben:Also hier https://jitsi.org/Main/DebianRepository steht ja das man das ins Repository einbinden kann, allerdings steht das eben ach was von unstable für das Debian-paket, das verunsichert mich ein wenig.
Hat das schon jemand so gemacht?
Und wie verhält sich das unter Wheezy?
Sie bieten auch einen XMPP-Dienst an: https://jitsi.org/index.php/Register/Registerniesommer hat geschrieben: Es ist mir nicht klar geworden das es sich bei Jitsi nur um ein Multiprotokoll-Instant-Messenger handelt. Ich dachte das die auch gleich einen entsprechenden Dienst anbieten.
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Jitsi Einsteiger fragen
Hallo,
Wäre vorher nie auf die Idee gekommen das sich das dahinter verbirgt.
vielen dank
Gruß niesommer
OK, dankedeberik hat geschrieben:Ich hab es unter Wheezy eingebunden (eben durch Installation des Pakets) und es funktioniert derzeit ganz gut. Es steht ja unstable da, aber ich denke das bezieht sich auf Sid und nicht auf Jitsi. Die "unstable"-Version von Jitsi ist die nightlybuild-Variante.
Danke, habe es nach obigen Erklärungen dann auch gefunden unter XMPP-Service.deberik hat geschrieben:Sie bieten auch einen XMPP-Dienst an: https://jitsi.org/index.php/Register/Register
Wäre vorher nie auf die Idee gekommen das sich das dahinter verbirgt.
vielen dank
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Jitsi Einsteiger fragen
War mir klar. Ist ja auch nur eine zusätzliche Option. Warnur die Erklärung warum die meisten SIP-Dienste in dt. so umständliche registrierungen haben.niesommer hat geschrieben:Mir geht es auch nicht darum kostenlos zu Telefonieren, also Verbindungen mit richtigen Telefonen herzustellen,
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.