Systemumzug von IDE nach SCSI RAID-1

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
davidii
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2011 16:49:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stüdenitz / Brandenburg
Kontaktdaten:

Systemumzug von IDE nach SCSI RAID-1

Beitrag von davidii » 05.03.2013 18:05:12

Hallo,
ich habe einen alten Primergy 470 Server. Er besitzt einen Adaptec 2100 Raidcontroller und eine IDE HDD mit 10 Gb. Da es mir nicht vergönnt war, Debian auf dem RAID-System zu installieren, hatte ich die Idee, alles auf der IDE Platte zu installieren und dann alles bis auf den Grub und das /Boot Verzeichbnis auf das RAID System zu verschieben. Aber wie mache ich das? ich müßte ja das RAID- System erstmal dauerhaft mounten...

Danke

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Systemumzug von IDE nach SCSI RAID-1

Beitrag von rendegast » 06.03.2013 17:25:29

Nachdem ich gerade meine aktuelle pci.ids ergebnislos durchsucht habe

Code: Alles auswählen

$ cat /usr/share/misc/pci.ids | egrep -i "^....  adaptec|2100"
                1000 1020  LSI21002 PCI to Dual Channel Ultra2 SCSI host adapter
        7210  M71 [Mobility Radeon X2100]
        7211  M71 [Mobility Radeon X2100] (Secondary)
        796e  RS740 [Radeon 2100]
                1385 2100  FA510
        2100  CyberBlade XP4m32
                102b 2100  MGA-2164W Millennium II
                102b 2100  M9120 PCIe x16
1044  Adaptec (formerly DPT)
        0304  AccelGALAXY A2100 [OEM Evans & Sutherland]
        2100  QLA2100 64-bit Fibre Channel Adapter
                1077 0001  QLA2100 64-bit Fibre Channel Adapter
        0304  AccelGALAXY A2100 [OEM Evans & Sutherland]
        0a6a  GT218 [NVS 2100M]
                1395 2100  AMB2100
                1148 2100  SK-9E21 Server Adapter
        2000  Verite V2000/V2100/V2200
        0140  HT2100 PCI-Express Bridge
        0141  HT2100 PCI-Express Bridge
        0142  HT2100 PCI-Express Bridge
        0144  HT2100 PCI-Express Bridge
        2300  Club-3D Zap TV2100
                1092 2100  Sonic Impact A3D
                1522 2100  RockForceF1 1 Port V.34 Super-G3 Fax Modem
        1007  Format synchronizer, model 21000
        2100  XCode 2100 Series
        1043  PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini PCI Adapter
                144d 2502  SEM-2100IL MiniPCI LAN Adapter
                134d 4c21  Dell Inspiron 2100 internal modem
9004  Adaptec
9005  Adaptec
vielleicht

Code: Alles auswählen

lspci -nn
Vielleicht gibt es die raid-Funktion nur mit einem windows-Treiber.
-> raid-Funktion deaktivieren und als einfachen Platten-Controller benutzen, eventuell als softraid.

Ein einfaches "modernes" System dürfte mehr Spaß machen als der Doppel-Pentium2 (?).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

davidii
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2011 16:49:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stüdenitz / Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Systemumzug von IDE nach SCSI RAID-1

Beitrag von davidii » 07.03.2013 21:38:00

Die Raidfunktion steht ausser Frage. Es gibt für die I20 Controller extra ein Paket, das früher raidutils hieß, jetzt aber einen anderen Namen hat. (irgendwas mit "dm-...")
Nach längerem suchen fand ich heraus, das es sich dabei um einen alten Bug handelt. Die Parameter des Raidverbundes werden nicht korrekt übermittelt.
Installiert man das /Boot Verzeichnis auf eine IDE Platte und den Rest auf den RAID, kommt grub wohl mit der Bezeichnung nicht klar...
Ich will mal sehen,ob das mit CentOS oder Fedora genauso wenig funktioniert. Ich habe aber beim suchen nichts dergleichen gefunden. Ich brauche auf der Kiste ja nur eine Distri auf der BackupPC läuft.
Übrigens ist mein Primergy "aufgebohrt"... 2x P3 500, 1,2Gb Ram.... Ich mag alte Maschinen (nur neue sind langweilig) wen's interessiert http://www.chaosclub.org/?p=677

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Systemumzug von IDE nach SCSI RAID-1

Beitrag von rendegast » 08.03.2013 09:00:11

Du meinst Debiandmraid / Debiandmsetup?
Description: Device-Mapper Software RAID support tool
dmraid discovers, activates, deactivates and displays properties of software RAID sets (eg, ATARAID) and contained DOS partitions.

dmraid uses the Linux device-mapper to create devices with respective mappings for the ATARAID sets discovered.

The following formats are supported:
Highpoint HPT37X/HPT45X
Intel Software RAID
LSI Logic MegaRAID
NVidia NForce RAID (nvraid)
Promise FastTrack
Silicon Image(tm) Medley(tm)
VIA Software RAID
'lspci -nn' wäre interessant,
dabei eventuell Unterschiede in verschiedenen Betriebsmodi des Adapters?
(Eventuell mit einer live-CD beziehen, falls ein installiertes System nicht startet)

Installiert man das /Boot Verzeichnis auf eine IDE Platte und den Rest auf den RAID,
Ich würde sogar empfehlen, das Betriebssystem auf eine separate Platte zu legen.
Das wäre hilfreich bei Problemen, da dann in gewohnter Umgebung gearbeitet werden kann,
statt sich erst mit den eventuellen Besonderheiten einer Rettungs-CD vertraut zu machen
(die natürlich nicht startet, da nach murphy gerade dann das CD-Laufwerk kaputt geht ;) ).
Im Hinterkopf behalten, raid kann einen in Teufels Küche bringen:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=141083
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=141228
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

shakky4711
Beiträge: 215
Registriert: 09.09.2009 13:33:17

Re: Systemumzug von IDE nach SCSI RAID-1

Beitrag von shakky4711 » 08.03.2013 13:14:18

Hallo,
Vielleicht gibt es die raid-Funktion nur mit einem windows-Treiber.
Nein, der Adaptec 2100S ist ein echter SCSI Hardware Raid Controller, kein Windows-Fake Gerät.

Alle Basteleien mit Software Raid Tools sind hier sinnfrei.

Ich habe selber noch zwei Maschinen mit dem Controller laufen, allerdings unter FreeBSD.

Ich kann mir vorstellen, dass die Unterstützung im Linux-Kernel vielleicht irgendwann mal weggefallen ist, nimm mal testhalber eine Lenny CD und schaue ob er Dir dort das Raid Device als Installationsziel anbietet.

Gruß
Shakky

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Systemumzug von IDE nach SCSI RAID-1

Beitrag von rendegast » 08.03.2013 14:24:34

Und was haben die für PCI-ID, nur so aus Interesse.

Code: Alles auswählen

        a511  SmartRAID V Controller
                1044 c032  ASR-2005S I2O Zero Channel
                1044 c035  ASR-2010S I2O Zero Channel
alias pci:v00001044d0000A511sv*sd*bc*sc*i* i2o_core
alias pci:v00001044d0000A511sv*sd*bc*sc*i* dpt_i2o
?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

davidii
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2011 16:49:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stüdenitz / Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Systemumzug von IDE nach SCSI RAID-1

Beitrag von davidii » 10.03.2013 12:11:06

Ich hatte den ganzen quatsch abgetippt- hat wohl zu lange gedauert, als ich auf "Vorschau ging, musste ich mich neu Anmelden, alles weg....
ich muss mal sehen, ob ich Crunchbang zum laufen bekomme, und nicht Puppy slacko- dann müsste ich den ganten lspci- kram via Copy/paste hierher bekommen. Das Terminal unter Puppy lässt es jedenfalls nicht zu...

davidii
Beiträge: 16
Registriert: 10.01.2011 16:49:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stüdenitz / Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Systemumzug von IDE nach SCSI RAID-1

Beitrag von davidii » 10.03.2013 12:38:05

c

Code: Alles auswählen

runchbang@crunchbang:~$ lspci -nn
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation 440GX - 82443GX Host bridge [8086:71a0]
00:01.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 440GX - 82443GX AGP bridge [8086:71a1]
00:02.0 System peripheral [0880]: Siemens Nixdorf AG FSC Multiprocessor Interrupt Controller [110a:0015] (rev 02)
00:03.0 PCI bridge [0604]: Digital Equipment Corporation DECchip 21152 [1011:0024] (rev 03)
00:04.0 Unassigned class [ff00]: Siemens Nixdorf AG FSC Copernicus Management Controller [110a:001d] (rev 01)
00:07.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA [8086:7110] (rev 02)
00:07.1 IDE interface [0101]: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE [8086:7111] (rev 01)
00:07.2 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 USB [8086:7112] (rev 01)
00:07.3 Bridge [0680]: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI [8086:7113] (rev 02)
02:00.0 VGA compatible controller [0300]: Cirrus Logic GD 5446 [1013:00b8] (rev 45)
02:01.0 SCSI storage controller [0100]: LSI Logic / Symbios Logic 53c895 [1000:000c] (rev 01)
02:09.0 I2O [0e00]: Adaptec (formerly DPT) SmartRAID V Controller [1044:a501] (rev 02)
02:09.1 PCI bridge [0604]: Adaptec (formerly DPT) PCI Bridge [1044:a500] (rev 02)
02:0a.0 Ethernet controller [0200]: 3Com Corporation 3c905B 100BaseTX [Cyclone] [10b7:9055] (rev 30)
crunchbang@crunchbang:~$ 
Ich habe in der Zwischenzeit auch Fedora und CentOS ausprobiert.
1. Centos- erkennt überhaupt keine SCSI Geräte
2. Fedora: Lässt sich nur von einem IDE Laufwerk aus starten/ installieren, erkennt ansonsten während der Installation den SCSI Controller nicht mehr und sucht die CD...
ABER: erkennt alle Hardware, schlägt Automatisch LVM vor und will Grub automatisch auf der 1. Festplatte des RAID im MBR installieren. weiteres großes plus- die einzige Distri, die es schaft aus dem mickrigen Cirrus Grafikchip mit 4mb meinen Samtron 51s (15") die volle Auflösung herauszuholen und ein sauberes Bild liefert. Leider startet auch fedora nach der Installation nicht.

Antworten