NAS erstellen mit neuer HDD

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Sinfin
Beiträge: 3
Registriert: 23.02.2013 16:30:35

NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von Sinfin » 23.02.2013 16:35:30

Hallo,

ich poste erst einmal einen Thread, welchem ich in einen anderen Forum gepostet habe:

"Hallo miteinander,


mir wurde eine NAS-Festplatte von Western Digital geschenkt. "My Book Live" heißt das gute Stück, ist 3 TB groß und in der "alten" Ausführung. Heißt, als einzige Anschlussmöglichkeit ist lediglich ein LAN Port. Da mein Rechner ein paar neue GB gerne möchte beschloss ich, die 3 TB Festplatte auszubauen und zu einer internen HDD zu machen. Nun habe ich noch eine 1 TB Festplatte rumliegen und wollte die gerne zur NAS Festplatte machen. Also technisch gesehen passt sie in das Gehäuse rein, nur wie dann weiter? Da muss ja irgendwie eine spezielle Distribution von Linux drauf, oder? Hat jemand ein gutes Tutorial zur Hand?
Mir ist bewusst, dass ich mit dem Löschen der 3 TB HDD die darauf befindliche Debian Distribution gelöscht habe aber es muss doch auch eine möglichkeit geben, diese auf eine "blanke" Festplatte wieder aufzuspielen, oder?

Vielen Dank für eure Hilfe."




So, ich habe ein wenig rumgesucht und festgestellt, dass original auf dem NAS ein Debian Lenny lief. Da hört meine Kenntnis leider aber auch schon auf. Ich habe keinerlei Ahnung von Linux, deren Unterbau oder dergleichen. Also meine Frage: Wie bekomme ich diese Debian Lenny Distribution auf die Festplatte drauf um wieder ein NAS System zu haben.

Wie gesagt, ich habe leider absolut keine Ahnung. Nicht einmal so etwas wie "wo gebe ich diverse Konsolenbefehle" ein. Kann ich mein Vorhaben überhaupt realisieren, wenn auf meinem PC nur Windows läuft oder muss ich für das NAS extra noch ein Linux parallel dazu installieren? Ohje, soviele Fragen und ich bin absolut überfordert mit der Materie :-/


Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.


Vielen Dank dafür.

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von orcape » 23.02.2013 19:13:05

Hi Sinfin,
so richtig Profi, was NAS betrifft, bin ich zwar auch nicht, aber vielleicht kann ich zumindest einen kleinen Beitrag zur Veranschaulichung Deines Problems leisten.
Fakt ist, das die NAS größtenteils alle mit einem Linux im Hintergrund werkeln, auch wenn das in der ach so schönen bunten Windows-Welt nicht gerne publik gemacht wird.
Z.B. ist auf einem NETGEAR ReadyNAS Duo v1 ein Debian Sarge Bj.2005 drauf.
Leider wird das Ganze dann als NAS-Firmware vom Hersteller entsprechend seiner Bedürfnisse (Raid, Datensicherung etc.) angepasst.
Zumindest bräuchtest Du außer dem Debian Lenny auch noch die Firmware des NAS.
Da die Firmware dann aber garantiert nicht so problemlos zu flashen ist, da ja kein GUI vorhanden ist den Otto-Normalverbraucher so problemlos bedienen kann, ist das eher was für Linux-Profis.
Ob dann der Aufwand sinnvoll ist, ist eher fraglich.... :wink:
Gruß orcape

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von NAB » 23.02.2013 19:30:09

Sinfin hat geschrieben:Mir ist bewusst, dass ich mit dem Löschen der 3 TB HDD die darauf befindliche Debian Distribution gelöscht habe
Öhm ... bist du sicher? Eventuell steckt das Debian ja auch als "Firmware" in irgendeinem Chip im NAS. Hast du einfach schon mal die andere Platte eingebaut und geguckt, was passiert?

Ansonsten ist Western Digital ja eigentlich per Lizenz verpflichtet, das angepasste Debian inklusive Quellcode dann auch zu veröffentlichen. Die würd ich zuerst fragen ... ich denk mal, die haben dann ein nettes Festplattenabbild, das du nur noch auf die neue Platte zu kopieren brauchst ...
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Sinfin
Beiträge: 3
Registriert: 23.02.2013 16:30:35

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von Sinfin » 23.02.2013 19:42:35

Danke für eure Antworten! :)

Also die komplette Firmware ist bzw. war selbst auf der Festplatte drauf. Die neue ist komplett leer und ich kann auch nicht über das Webinterface auf sie zugreifen.

Auf der Seite: http://support.wdc.com/product/download ... 02&lang=de

hab ich mir die aktuelle Firmware heruntergeladen (ist eine .deb Datei) und gerade installiere ich ubuntu in einer virtuellen Maschine in Windows. Ich erhoffe mir mal, dass ich dann unter ubuntu die deb installieren kann und als zielort die leere hdd auswählen kann. So einfach ist es sicherlich nicht aber ich probiere es einmal ;)

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von schwedenmann » 23.02.2013 19:47:26

Hallo


Als OS würde sich ev. FreeNAS anbieten

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von orcape » 23.02.2013 21:06:34

Als OS würde sich ev. FreeNAS anbieten
...bevor Du solche Hypothesen aufstellst, sollte man erst mal wissen was für ein Prozessor integriert ist.
Meist laufen da irgendwelche Stromsparvarianten, die zumindest ein aktuelles FreeNAS nicht vertragen.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von NAB » 23.02.2013 21:52:28

Sinfin hat geschrieben:Also die komplette Firmware ist bzw. war selbst auf der Festplatte drauf. Die neue ist komplett leer und ich kann auch nicht über das Webinterface auf sie zugreifen.
man man man ... ich hab mich an deinem Problem festgebissen und grad seit ner knappen Stunde das Internet deswegen um.

In der Tat, die Firmware scheint auf der Festplatte zu sitzen, auf 2 Partitionen a 2 GB. Bei einem Firmware-Update wird die eine Partition mit einem neuen Festplatten-Image überschrieben, und wenn das reibungslos geht, dann wird das neue Image nach dem Reboot des NAS auf die zweite Partition gespiegelt.

Lösung 1: Du suchst dir jemanden mit identischer MyBook Live und bittest ihn um eine Liste der Partitionen und eine Kopie so einer Firmware-Partition. Das bastelst du dann am PC auf die neue Festplatte.
Ich erhoffe mir mal, dass ich dann unter ubuntu die deb installieren kann und als zielort die leere hdd auswählen kann.
Ich vermute, auf der MyBook steckt ein ARM-Chip, somit läuft darauf auch ein ARM-Debian. Und das .deb macht bei der Installation vermutlich folgendes: Es hängt eine der beiden Partitionen aus dem Raid aus und überschreibt sie dann mit dem neuen Festplatten-Image. Danach wird das ARM-Debian dann so konfiguriert, dass es vom neuen Image bootet statt vom alten und es folgt ein Reboot.

Was du hingegen versuchst ist wohl, ein ARM-Softwarepaket von Debian auf einem Intel-Ubuntu auszuführen, das eine völlig andere Festplattenbelegung hat. Das klingt nicht, als ob es auch nur im Ansatz funktionieren wird.

Interessant wäre es, das .deb auszupacken, zu schauen, ob man das Festplatten-Image findet, und daraus schlau wird. Dazu könnte man es unter arm-qemu zu starten versuchen oder es einfach mounten und schauen, was drin ist. Dann kann man vielleicht Rückschlüsse drauf ziehen, welches Festplattenlayout das ARM-Debian erwartet, es nachbasteln, und dann das Festplatten-Image draufspielen.

Lösung 1 klingt eindeutig nach weniger Arbeit.

Quelle meines Halbwissens:
http://mybookworld.wikidot.com/mybook-live
http://en.wikipedia.org/wiki/Western_Digital_My_Book
und die WD Webseite

Außerdem scheinen die WD NAS sehr zickig zu sein, was die verwendbaren Festplatten angeht:
http://community.wdc.com/t5/External-Dr ... td-p/32525

Der richtige Weg wäre gewesen, die Partitionen von der alten Platte vorher auf die neue zu überspielen:
http://community.wdc.com/t5/My-Book-Liv ... td-p/94314
Aber nachher ist man ja immer schlauer ...
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Sinfin
Beiträge: 3
Registriert: 23.02.2013 16:30:35

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von Sinfin » 24.02.2013 00:10:38

Wow, vielen Dank dafür, dass du dich so darin eingegraben hast. Und sorry für die Zeit, die ich dir quasi geraubt habe ;)

Trotz allem kapituliere ich. Mein Windows hat selbst gemeckert, als ich Ubuntu mittels einer VM installieren wollte. Und letzten Ende brachte das das Fass zum Überlaufen. Ich habe keine Lust mehr mich in Untiefen von Filesystemen, Partitionen, Unixbefehlen etc. zu befassen nur um aus so einer verdammten Festplatte ein NAS zu machen. Es ist zwar schade, dass ich es nicht hinbekomme bzw. aufgebe, aber auf der anderen Seite sehe ich das ganze auch als Spielerei an, denn ich habe für das NAS konkret keinen Aufgabenbereich. Naja, und ich habe ja noch ein externes Festplattengehäuse für die TB-HDD oder ich bau sie auch noch zusätzlich in meinen Rechner ein.


Trotzdem vielen Dank für die Hilfe.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von NAB » 24.02.2013 03:02:21

Sinfin hat geschrieben:Und sorry für die Zeit, die ich dir quasi geraubt habe ;)
Kein Problem ... das war sehr interessant. Und immerhin weiß ich jetzt, bei wem ich nie ein NAS kaufen werde ^^

Ich würd empfehlen, einfach mal bei WD nachzufragen. Erzähl was vonwegen Festplatte kaputt, Ersatz reingeschraubt, was wachste nu? Eigentlich müssten die dir ein Festplatten-Image schicken können ... das ist dann zwar ein TB groß, dürfte komprimiert aber nur wenige GB groß sein. Das kannst du dann auf die direkt am PC angeschlossene Festplatte aufspielen, und fertig.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von rendegast » 24.02.2013 10:30:33

NAB hat geschrieben: Kein Problem ... das war sehr interessant. Und immerhin weiß ich jetzt, bei wem ich nie ein NAS kaufen werde ^^
Nunja, Betriebssystem auf eingestecktet Platte ist doch erstmal ein guter Ansatzpunkt.
Verbaut ist wohl übliche Standard-Hardware (Kosten), egal was für eine Architektur.
Somit sollten wohl irgendwie Netzwerkkarte und USB zum Laufen zu bringen sein.

Dann hat die Bootroutine hoffentlich keine Absonderlichkeiten, sodaß ein Standardbootloader (welcher auch immer) eingesetzt werden kann.
Eine eigens entwickeltes zBsp. grub-Modul müßten sie ja veröffentlichen(?),
einen eigens entwickelten Bootloader leider nicht.
Aber das könnte bei einem laufenden NAS studiert werden.
dass original auf dem NAS ein Debian Lenny lief.
ein Debian Sarge Bj.2005 drauf.
Deren web-GUI ("Dashboard") geht wohl verloren, wegen zu altem php o.a.,
und die Integration ins System kann auch beliebig komplex sein,
und wie gut diese gelungen ist? Bsp. http://support.wdc.com/product/download ... 32&lang=en
Instructions
Instructions for using Debian to build source packages

Refer to Debian documention for more details: http://www.debian.org/doc/

This is a simple example of building a source package. In this case, building the nano source:

Log in through ssh
schonmal gut, -> 'dpkg --print-architecture'
Remove wd-nas component links in dpkg database:
rm -f /var/lib/dpkg/info/wd-nas.*
naja
cd into data volume and create build area
mkdir /shares/Public/build
cd /shares/Public/build

Edit your /etc/apt/sources.list to point to squeeze distribution:
deb http://ftp.us.debian.org/debian/ squeeze main
deb-src http://ftp.us.debian.org/debian/ squeeze main

Update Debian:
apt-get update

Get the build dependencies for the package you would like to build. This installs all dependant packages necessary to build the package you wish to build:
apt-get build-dep nano
(answer "Y" to all prompts)

Get the source package and build it!
apt-get -b source nano
Aber zumindest ist die Grundlage ein debian.

Ohne die win-software oder das 'Dashboard'-GUI eines laufenden NAS kommt mensch
wohl leider nicht an die Upgrades "apnc-....deb" (o.ä.) heran, zwecks Untersuchung.

Alles in allem sehe ich darin keinen Grund, WD zu meiden, eher ein Argument dafür.
Für Sinfins Löschen der Ursprungsplatte kann WD wirklich nichts.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

owl102

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von owl102 » 24.02.2013 12:11:06

rendegast hat geschrieben:Alles in allem sehe ich darin keinen Grund, WD zu meiden
Ich schon.

Bei einer Wechselfestplatte oder einem NAS erwarte ich, daß ich die Platte selber bei Bedarf tauschen kann, ohne daß gleich der gesamte Rest (Wechselgehäuse/NAS) zu Sondermüll wird. Die Festplatte ist hier nun einmal nicht das Produkt, sondern Teil eines Produktes, und zwar das mit dem bei weitem größten Verschleiß.

P.S.: http://mybookworld.wikidot.com/forum/t- ... uide-draft

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von rendegast » 24.02.2013 13:25:36

owl102 hat geschrieben: ohne daß gleich der gesamte Rest (Wechselgehäuse/NAS) zu Sondermüll wird.
Es gibt bestimmt irgendwo eine Möglichkeit, den Betriebssystem-Teil zu backuppen.
Hat Sinfin nicht gemacht.

Aber dadurch ist das System ja auch offen,
Upgrades von debian scheinen ja durchaus eingerechnet.
"Edit your /etc/apt/sources.list to point to ..."

Die Upgrade.deb von WD wären dann nur punktuell,
da sie wohl ein Partitions-Image mitbringen.
(welches sich wiederum mit Handarbeit auch auf eine leere Platte bringen ließe,
wäre es verfügbar)
Zur Not vielleicht unter win (NET4) mit den Tools
mbl_windows_setup.exe
SmartWare_Windows_Upgrader
zu bekommen, resp. WD direkt kontaktieren.


Anders die binären firmware-Upgrades etlicher Router, meist auch mit propritärem Dateisystem,
die zudem ja auch irgendwann eingestellt werden, 1-2Jahre.
Und an solche eeprom(?) zu kommen gestaltet sich um einiges schwieriger.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von NAB » 24.02.2013 15:18:55

rendegast hat geschrieben:Alles in allem sehe ich darin keinen Grund, WD zu meiden, eher ein Argument dafür.
Wenn du dir die Äußerungen der WD-Mitarbeiter in den von mir verlinken Threads durchliest, dann wirst du feststellen, dass es sich nicht um ein "NAS" handelt, sondern um ein NAS nur für WD-Festplatten, und auch nur ganz spezielle WD-Festplatten. Der Austausch der Platten ist generell "not suspported", einige Gehäuse lassen sich nicht mal zerstörungsfrei öffnen.

Da schaue ich mich doch lieber bei Herstellern von richtigen NAS-Systemen um. Oder baue mir gleich selber eins.
Anders die binären firmware-Upgrades etlicher Router, meist auch mit propritärem Dateisystem,
die zudem ja auch irgendwann eingestellt werden, 1-2Jahre.
Ich hab zuhause ja ne olle Fritzbox, hurra, die läuft unter Linux, alles ist fein! Ja, ne, doch nicht ... ob der Hersteller überhaupt noch Support leistet, lässt sich schwer feststellen, und ich hab auch keinen Bock dazu, aktuelle Patches per Hand abzugleichen. Dementsprechend "routet" bei mir ein gepflegtes Debian auf ner Atom-Box, und die FritzBox macht das DSL-Modem. Linux alleine ohne Support macht auch nicht glücklich ...
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von rendegast » 24.02.2013 17:38:38

NAB hat geschrieben: die Äußerungen der WD-Mitarbeiter in den von mir verlinken Threads durchliest, dann wirst du feststellen, dass es sich nicht um ein "NAS" handelt, sondern um ein NAS nur für WD-Festplatten, und auch nur ganz spezielle WD-Festplatten.
So speziell kann die Platte gar nicht sein, da Sinfin sie problemlos woanders verwenden konnte..
Wohl einfach nur von der Rechtsabteilung abgesegnetes Geplapper.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von NAB » 24.02.2013 19:36:00

rendegast hat geschrieben: So speziell kann die Platte gar nicht sein, da Sinfin sie problemlos woanders verwenden konnte..
Umgekehrt wird ein Schuh draus ... das WD-Wegwerf-Gehäuse arbeitet nur mit speziellen WD-Platten zusammen.
Innen drin werkeln ganz normale WD-Platten ... wir reden über die Verpackung, nicht über den Inhalt. Die Verpackung darfst du nach dem Auspacken wegwerfen - was anderes ist von WD nicht vorgesehen - oder dir was Kreatives daraus basteln.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: NAS erstellen mit neuer HDD

Beitrag von orcape » 24.02.2013 20:00:59

Hi Leute,
da Ihr so viel über "Preiswert NAS" gesprochen habt und auch einiges rausgefunden, hätte ich da mal im Anschluß noch eine weitere Denkaufgabe.....;-)
Ich habe mal schon eine gewisse Vorarbeit geleistet und hoffe es kann mir da wer weiterhelfen.
Der Versuch, eine der Raid-Platten auszulesen, um näheres über gespeicherte Systemdaten zu erfahren, war nicht von Erfolg gekrönt.
Vielleicht hab ich mich ja auch nur zu blöd angestellt.
Hier mal der neu aufgemachte Thread.....
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=141089
Gruß orcape

Antworten