ACPI, power_supply

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
forthler
Beiträge: 28
Registriert: 24.09.2012 12:59:30

ACPI, power_supply

Beitrag von forthler » 23.02.2013 13:28:08

Hallo Leute, es folgt ein langer Text.

Habe einen neuen Laptop "Samsung 530U4C-S04". Eigentlich ein nettes Teil, aber das genötigte OS Nr. 8, ohne es diesen Laptop nicht gibt, ist grässlich.
Egal, war sowieso für dieses Gerät nicht gedacht.
Ich installierte Wheezy und auf der zusätzlichen SSD Knoppix. Eine leere SSD oder Knoppix ist wichtig, sonst vermurkst die Wiederherstellungssoftwar, nach F4 im Boot, alles !
Nach der Installation und mit Firmware f. Wifi funktionierte dann alles exzellent, auch alles was zu power-supply gehört - Deckel auf/zu, Akku-Anzeige etc...
Das Verzeichnis im Zusammenhang mit ACPI, power_supply in
/sys/class/power_supply/BAT1... war als Voraussetzung vorhanden, Suspend ging gut.

Aber jetzt, nachdem ich mal ein Knoppix 7.0.3 (jetzt 7.0.5 auf der SSD) gestartet hatte und mit dessen shutdown ein grauer Bildschirm auftauchte habe ich Probleme.
Ich vermute einen Zusammenhang. Am Anfang von Boot erscheint:

"ACPI: EC: input buffer is not empty aborting transaction"

Die Akku-Überwachung über /sys/class/'power_supply' gibts nicht mehr.
Sicher wegen der Ursache zur Fehleranzeige.
Folglich wird ACPI auch nicht aktiv -> keine Akku-Überwachung und Wifi bekommt zu allem Glück und aus welchem Grund auch immer, nun auch keine Verbindung mehr. :-(

"pm-suspend" funtioniert !
Das BIOS = Phoenix SecureCore Tiano Setup

Kennt jemand hier im Forum einen Weg.

forthler

PS:
Unter Knoppix erscheint keine Fehlermeldung mit boot, /sys/class/power_supply existiert, ist aber leer.
ACPI Machine Language (AML), für die ACPI-Tabellen beherrsche ich nicht.

Benutzeravatar
forthler
Beiträge: 28
Registriert: 24.09.2012 12:59:30

Re: ACPI, power_supply

Beitrag von forthler » 23.02.2013 17:49:40

by my self,

acpi -V
meldet
"No support fore device type: power_supply"
Wo ist es hin ?

forthler

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ACPI, power_supply

Beitrag von NAB » 23.02.2013 18:45:05

Also mal langsam, für dumme Leute wie mich ...
forthler hat geschrieben:Ich installierte Wheezy und auf der zusätzlichen SSD Knoppix. Eine leere SSD oder Knoppix ist wichtig, sonst vermurkst die Wiederherstellungssoftwar, nach F4 im Boot, alles !
Nach der Installation und mit Firmware f. Wifi funktionierte dann alles exzellent, auch alles was zu power-supply gehört - Deckel auf/zu, Akku-Anzeige etc...
Erst ging es unter Wheezy ...
forthler hat geschrieben:Aber jetzt, nachdem ich mal ein Knoppix 7.0.3 (jetzt 7.0.5 auf der SSD) gestartet hatte und mit dessen shutdown ein grauer Bildschirm auftauchte habe ich Probleme.
... dann hast du es mit Knoppix kaputt gemacht?

Es gibt da so einen blöden Fehler im UEFI-BIOS von Samsung-Laptops, durch den man mit Linux das EFI dauerhaft schädigen kann. Da hilft dann auch kein Linux mehr, da muss Samsung ran - eventuell per BIOS-Update.

Ansonsten verstehe ich nicht, ob du da jetzt nen Mischbetrieb zwischen Knoppix und Wheezy fährst ... logisch, dass das Probleme machen kann. Genau so logisch ist aber auch, das Problem durch Neuinstallation oder Rückgängigmachen der Änderungen zu beheben. Da bist du bestimmt schon selber drauf gekommen.

Tendentiell stammt die ACPI-Unterstützung aus dem Kernel bzw. seinen Modulen ... wie weit die erst durch udev brauchbar eingebunden wird, weiß ich nicht.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
forthler
Beiträge: 28
Registriert: 24.09.2012 12:59:30

Re: ACPI, power_supply

Beitrag von forthler » 24.02.2013 09:09:18

Vielen Dank für die Auskunft,

Knoppix - nee, damit hatte ich mir unter anderem die Partitionierung angeschaut.
Da waren f. W8 ntfs Partiotionen auf sda und ein Teil auf der SSD resp. sdb für
Systemwiederherstellung. Da dieses Spielzeugsystem die sdb nutzte, dachte ich mir mal etwas Kleines darauf zu nutzen.

Der Casus-Kaxus scheint mir folgender Punkt zu sein:
NAB hat geschrieben:Es gibt da so einen blöden Fehler im UEFI-BIOS von Samsung-Laptops, durch den man mit Linux das EFI dauerhaft schädigen kann. Da hilft dann auch kein Linux mehr, da muss Samsung ran - eventuell per BIOS-Update.
So'n Pech, mal sehen wie ich da rangehe.
- BIOS-Update - noch nicht gemacht (Toll - OpenBIOS wäre für mich besser)
- wahrscheinlich doch Samsung, damit ist der Fehler im UEFI aber nicht weg.
Kann der Sensor dadurch auch angegriffen werden ? Akku, Strom oder so ?
- Nach meinen Recherchen betrifft das dann wohl die SBST (Smart Battery Table).

Ergänzend habe ich bei FreeBSD/Fehlerberichte etwas über ASL gefunden. Die
nutzen : "acpidump -td > name-system.asl"
Bei mir kommt damit Folgendes, Richtungweisendes:
-- Wrong checksum for FADT! --
FADT (Fixed ACPI Description Table) - jetzt wirds lustig

forthler

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ACPI, power_supply

Beitrag von rendegast » 24.02.2013 12:52:02

Es gibt da so einen blöden Fehler im UEFI-BIOS von Samsung-Laptops, durch den man mit Linux das EFI dauerhaft schädigen kann. Da hilft dann auch kein Linux mehr, da muss Samsung ran - eventuell per BIOS-Update.
Nach heise ist das wirklich problematisch,
das Gerät würde dann aber keinen Mux mehr machen.
(soll meinen, IRGENDwas zu booten)

Auf linux sollte auf samsung-UEFI-Geräten bis zur Klärung / BIOS-Upgrades wohl wirklich verzichtet werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
forthler
Beiträge: 28
Registriert: 24.09.2012 12:59:30

Re: ACPI, power_supply

Beitrag von forthler » 24.02.2013 13:59:03

rendegast hat geschrieben:Nach heise ist das wirklich problematisch

Andere, wie z.B. UEFI-Experte Matthew Garrett und nicht zuletzt Linus Torvalds verweisen auch auf dieses Problem und beschäftigen sich damit. "Merkt auf - Alarm"

Bin bei Heise auch gerade auf so einiges gestoßen - es muss wohl über den
Händler gehen.
Windows bleibt in diesem Zusammenhang nicht ungestraft. Auch dieses kann die Fehler auslösen.

Nun gut ist ja "nur" power_supply, man braucht es eben beim Schlepptop ;-)
Alles Andere funktioniert.

Ich lasse das Thema mal noch offen, es wird sicherlich noch etwas neues ergeben.

forthler

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ACPI, power_supply

Beitrag von NAB » 24.02.2013 14:54:37

rendegast hat geschrieben:Nach heise ist das wirklich problematisch,
das Gerät würde dann aber keinen Mux mehr machen.
(soll meinen, IRGENDwas zu booten)
Meiner Meinung nach hätte die Schlagzeile bei Heise heißen sollen "Samsung Laptops lassen sich per Software zerstören". Die Fokussierung auf Linux halte ich für wenig hilfreich.

Und weder Heise noch Samsung garantieren dir, dass du nicht auch "nur" die ACPI-Funktion schrotten kannst.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Antworten