modul ethernet ar8152
modul ethernet ar8152
Moin zusammen,
folgendes Problem
Ich habe folgendes System installiert
Squeeze mit 2.6.32-5-amd64
und habe folgende Netzwerkkarte verbaut
Ethernet controller [0200]: Atheros Communications AR8152 v2.0 Fast Ethernet [1969:2062] (rev c1)
alles lief soweit reibungslos, bis ich versucht habe Emails mit Anhang zu verschicken oder eine Datei per Filezilla hochzuladen. Danach war meine Internetverindung jedesmal tot. Nach ein wenig Recherche habe ich rausgefunden, dass es wohl einen Bug gibt und habe mir bei die compat-wireless Datein runtergeladen und das Modul ktl1c erneut compiliert und per modprobe geladen. Das hat soweit auch funktioniert und ich konnte danach Emails mit Anhang verschicken. Nur nach jedem Neustart ist das Problem wieder vorhanden und ich finde einfach nicht raus warum. Deshalb bitte ich hier um Hilfe.
Gruss uaparit
folgendes Problem
Ich habe folgendes System installiert
Squeeze mit 2.6.32-5-amd64
und habe folgende Netzwerkkarte verbaut
Ethernet controller [0200]: Atheros Communications AR8152 v2.0 Fast Ethernet [1969:2062] (rev c1)
alles lief soweit reibungslos, bis ich versucht habe Emails mit Anhang zu verschicken oder eine Datei per Filezilla hochzuladen. Danach war meine Internetverindung jedesmal tot. Nach ein wenig Recherche habe ich rausgefunden, dass es wohl einen Bug gibt und habe mir bei die compat-wireless Datein runtergeladen und das Modul ktl1c erneut compiliert und per modprobe geladen. Das hat soweit auch funktioniert und ich konnte danach Emails mit Anhang verschicken. Nur nach jedem Neustart ist das Problem wieder vorhanden und ich finde einfach nicht raus warum. Deshalb bitte ich hier um Hilfe.
Gruss uaparit
Re: modul ethernet ar8152
Soweit ich dich verstehe, gibt es also zwei verschiedene Module für deine Ethernet-Karte: eins, das standardmäßig geladen wird, aber das beschriebene Problem verursacht, und ein selbstkomipiliertes (ktl1c), das dieses Problem nicht verursacht, aber nicht standardmäßig geladen wird.
Du kannst das problematische Modul blacklisten (in /etc/modprobe.d), damit es nicht geladen wird, und ktl1c in /etc/modules eintragen, damit es beim Booten geladen wird.
Danach sollte allerdings die Ramdisk upgedatet werden.
Du kannst das problematische Modul blacklisten (in /etc/modprobe.d), damit es nicht geladen wird, und ktl1c in /etc/modules eintragen, damit es beim Booten geladen wird.
Danach sollte allerdings die Ramdisk upgedatet werden.
Re: modul ethernet ar8152
Das alte Modul heißt auch atl1c :-/
Reicht dann vielleicht der update des Ramdisk und wie geht das?
Reicht dann vielleicht der update des Ramdisk und wie geht das?
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: modul ethernet ar8152
Der atl1c hat bei mir auch diverse Probleme verursacht.
Versuche doch mal bitte folgendes:
Sollte dies funktionieren dann kannst du den echo über verschiedene Wege dauerhaft verankern.
Ich tue dies z.B. in der /etc/network/interfaces über ein pre-up. du hättest aber auch die Möglichkeit über rc.local.
Versuche doch mal bitte folgendes:
Code: Alles auswählen
ifdown eth0
modprobe atl1c
echo "1969 2062" > /sys/bus/pci/drivers/atl1c/new_id
ifup eth0
Ich tue dies z.B. in der /etc/network/interfaces über ein pre-up. du hättest aber auch die Möglichkeit über rc.local.
Re: modul ethernet ar8152
Genial! Vielen Dank euch beiden! Die Lösung von delaytime0 funktioniert. Tag gerettet ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: modul ethernet ar8152
Mist! Geht doch nicht :/
Ich habe versehentlich das ganze in meinem anderem System "Siduction", welches auf dem unstable Release basiert, getestet und da funktionierte es ja eh schon.
Also bin ich weiterhin an Lösungsvorschlägen interessiert.
LG uaparit
Ich habe versehentlich das ganze in meinem anderem System "Siduction", welches auf dem unstable Release basiert, getestet und da funktionierte es ja eh schon.
Also bin ich weiterhin an Lösungsvorschlägen interessiert.
LG uaparit
Re: modul ethernet ar8152
-> backports-Kernel 3.2, was sonst.Squeeze mit 2.6.32-5-amd64
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: modul ethernet ar8152
Bevor wir hier nen backports-kenel nehmen probieren wir doch mal andere Sachen. ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zumal das Problem bei mir auch unter wheezy auftritt. Zwar nicht mit genau der gleichen, aber einer sehr ähnlichen atheros-karte.
Interessanterweise tritt es nicht unter ubuntu (nach 10.10) und fedora (ab 16) auf.
Also weiter![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Was gibt denn und aus.
Welche Version des Treibers hattest du dir selbst gebaut?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zumal das Problem bei mir auch unter wheezy auftritt. Zwar nicht mit genau der gleichen, aber einer sehr ähnlichen atheros-karte.
Interessanterweise tritt es nicht unter ubuntu (nach 10.10) und fedora (ab 16) auf.
Also weiter
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Was gibt denn
Code: Alles auswählen
modinfo atl1c
Code: Alles auswählen
modinfo -p atl1c
Welche Version des Treibers hattest du dir selbst gebaut?
Re: modul ethernet ar8152
Moin!
Also die Ausgabe von <modinfo atl1c> ist folgende:
<modinfo -p atl1c> gibt nichts aus und die Ausgabe nachdem ich das Kernelmodul neu compiliert habe, ist die selbe.
Benutzt habe ich die Version compat-wireless-2012-05-10-p.
Was ich mich frage, ob das Modul nach dem Neustart wieder das alt ist oder ob es andere Änderungen am System gab welche wieder Rückgängig gemacht wurden.
Hier mal die Schritte welche ich durchführe um eine stabile Ethernetverbindung zu bekommen:
LG uaparit
Also die Ausgabe von <modinfo atl1c> ist folgende:
Code: Alles auswählen
filename: /lib/modules/2.6.32-5-amd64/updates/drivers/net/ethernet/atheros/atl1c/atl1c.ko
version: 1.0.1.0-NAPI
license: GPL
description: Qualcom Atheros 100/1000M Ethernet Network Driver
author: Qualcomm Atheros Inc., <nic-devel@qualcomm.com>
author: Jie Yang
srcversion: 2B26CA96420EB1D2F84BBEA
alias: pci:v00001969d00001083sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v00001969d00001073sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v00001969d00002062sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v00001969d00002060sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v00001969d00001062sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v00001969d00001063sv*sd*bc*sc*i*
depends: compat
vermagic: 2.6.32-5-amd64 SMP mod_unload modversions
Benutzt habe ich die Version compat-wireless-2012-05-10-p.
Was ich mich frage, ob das Modul nach dem Neustart wieder das alt ist oder ob es andere Änderungen am System gab welche wieder Rückgängig gemacht wurden.
Hier mal die Schritte welche ich durchführe um eine stabile Ethernetverbindung zu bekommen:
Code: Alles auswählen
root@tuared:/home/uaparit# /etc/init.d/networking restart <---------------
Running /etc/init.d/networking restart is deprecated because it may not enable again some interfaces ... (warning).
Reconfiguring network interfaces...done.
root@tuared:/home/uaparit# /etc/init.d/network-manager restart <---------------
Stopping network connection manager: NetworkManager.
Starting network connection manager: NetworkManager.
root@tuared:/home/uaparit# cd /home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p/
root@tuared:/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p# ./scripts/driver-select atl1c <---------------
Processing new driver-select request...
Backup exists: Makefile.bk
Backup exists: Makefile.bk
Backup exists: drivers/net/ethernet/broadcom/Makefile.bk
Backup exists: drivers/net/ethernet/atheros/Makefile.bk
Backup exists: Makefile.bk
Backup exists: Makefile.bk
Backup exists: drivers/net/ethernet/broadcom/Makefile.bk
root@tuared:/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p# make <---------------
make -C /lib/modules/2.6.32-5-amd64/build M=/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-amd64'
ma Building modules, stage 2.
ke MODPOST 3 modules
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-amd64'
root@tuared:/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p# make install <---------------
make -C /lib/modules/2.6.32-5-amd64/build M=/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-amd64'
Building modules, stage 2.
MODPOST 3 modules
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-amd64'
make -C /lib/modules/2.6.32-5-amd64/build M=/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p "INSTALL_MOD_DIR=updates" \
modules_install
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-amd64'
INSTALL /home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p/compat/compat.ko
INSTALL /home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p/compat/compat_firmware_class.ko
INSTALL /home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p/drivers/net/ethernet/atheros/atl1c/atl1c.ko
DEPMOD 2.6.32-5-amd64
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-amd64'
Warning:
You may or may not need to update your initframfs, you should if
any of the modules installed are part of your initramfs. To add
support for your distribution to do this automatically send a
patch against ./scripts/update-initramfs. If your distribution does not require this
send a patch against the '/usr/bin/lsb_release -i -s': Debian
tag for your distribution to avoid this warning.
depmod will prefer updates/ over kernel/ -- OK!
Now run:
sudo make unload to unload all: wireless, bluetooth and ethernet modules
sudo make wlunload to unload wireless modules
sudo make btunload to unload bluetooth modules
Run sudo modprobe driver-name to load your desired driver.
If unsure reboot.
root@tuared:/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p# make unload <---------------
Stoping bluetooth service..
Stopping bluetooth: bluetoothd.
bluetooth is not running ... failed!
Unloading rfcomm...
Unloading atl1...
Unloading atl1c...
root@tuared:/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p# make wlunload <---------------
root@tuared:/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p#
root@tuared:/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p# make btunload <---------------
Stoping bluetooth service..
Stopping bluetooth: bluetoothd.
bluetooth is not running ... failed!
Unloading rfcomm...
root@tuared:/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p# modprobe atl1c <---------------
root@tuared:/home/uaparit/compat-wireless-2012-05-10-p#
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: modul ethernet ar8152
Leider hatte ich nun selbst diverse Probleme mit meinem neuen Notebook.... Nunja. Ich hoffe, ich kann noch weiterhelfen.
Scheinbar gab/gibt es wirklich einen Bug im ATL1C-Modul. Somit ist selbst kompilieren hier wohl die bessere Wahl.
Mit dem aktuellen Testing hat sich zumindest bei mir das Problem behoben.
Könntest du das Modul einmal kompilieren, dann mit modprobe laden und via modinfo mal die Version prüfen?
Ist diese identisch nach einem Reboot?
Ich vermute gerade, dass Debian dein selbst kompiliertes Paket beim reboot überschreibt...
Alternativ hilft wie weiter oben bereits angesprochen ggf,. wirklich der Backports-Kernel... :/
Scheinbar gab/gibt es wirklich einen Bug im ATL1C-Modul. Somit ist selbst kompilieren hier wohl die bessere Wahl.
Mit dem aktuellen Testing hat sich zumindest bei mir das Problem behoben.
Könntest du das Modul einmal kompilieren, dann mit modprobe laden und via modinfo mal die Version prüfen?
Ist diese identisch nach einem Reboot?
Ich vermute gerade, dass Debian dein selbst kompiliertes Paket beim reboot überschreibt...
Alternativ hilft wie weiter oben bereits angesprochen ggf,. wirklich der Backports-Kernel... :/
Re: modul ethernet ar8152
hallo
das ist hier zwar schon etwas älter, aber ich habe auch alles so gemacht.
downloaden, installieren und updaten kann ich alles machen.
nur wenn ich auf apache darauf zugreiffe bricht die lan netzwerkverbindung ab.
wlan läuft ohne probleme, ist aber in einem anderen netzwerk.
ich muss immer einen reboot machen um wieder per ssh oder sonstiges drauf zu kommen.
der treiber ist auch die o.g. version.
thomas
das ist hier zwar schon etwas älter, aber ich habe auch alles so gemacht.
downloaden, installieren und updaten kann ich alles machen.
nur wenn ich auf apache darauf zugreiffe bricht die lan netzwerkverbindung ab.
wlan läuft ohne probleme, ist aber in einem anderen netzwerk.
ich muss immer einen reboot machen um wieder per ssh oder sonstiges drauf zu kommen.
der treiber ist auch die o.g. version.
thomas
Re: modul ethernet ar8152
Was steht im /var/log/syslog zur fraglichen Zeit? Im Zweifel das komplette Log vom letzten Reboot an nach NoPaste [1] schlieben.
Gruss Cae
[1] pastebin.php
Gruss Cae
[1] pastebin.php
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: modul ethernet ar8152
das ist es ja, dort steht nichts.
hab die log files auch mal nach zeit sortiert,
es wird in kein log datei etwas geschrieben.
habe es gerade noch mal probiert. auch nur ein
neu starten der netzverbindung bringt nicht mehr.
der treiber bringt auch keinen fehler beim laden und so.
thomas
hab die log files auch mal nach zeit sortiert,
es wird in kein log datei etwas geschrieben.
habe es gerade noch mal probiert. auch nur ein
neu starten der netzverbindung bringt nicht mehr.
der treiber bringt auch keinen fehler beim laden und so.
thomas
Re: modul ethernet ar8152
Andere Anwendungen nicht?nur wenn ich auf apache darauf zugreiffe bricht die lan netzwerkverbindung ab.
Ein Treiberfehler sollte nicht auf eine Anwendung / Protokoll / Port beschränkt sein.
Wie oben schon angesprochen, backports-kernel?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: modul ethernet ar8152
nutze erstmal nur apache und mysql darauf.
hylafax bin ich gerade noch dabei.
aber wenn ich alles über wlan mache, passiert nichts.
habe gerade mal einen neuen treiber von
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... able/v3.8/
installiert, aber das problem kommt trotzdem nachdem ich 2-3 seiten oder auch schon die login seite aufrufe.
nun bekomme ich aber auch mal fehler ins syslog
es passiert ja nur wenn ich das netbook anspreche, wenn ich mit den netbook installiere und so passiert nichts.
wenn ich mit lynx aus localhost schauen geht alles, klar geht ja auch nicht über eth0![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
habe zwar schon lange linux server am laufen, mache auch einiges mit c und so, aber bescheidene fragen
was bedeutet das mit den backports-kernel. habe nicht bis jetzt nicht daran getraut!
oder war das der "treiber v3.8" ?
hylafax bin ich gerade noch dabei.
aber wenn ich alles über wlan mache, passiert nichts.
habe gerade mal einen neuen treiber von
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... able/v3.8/
installiert, aber das problem kommt trotzdem nachdem ich 2-3 seiten oder auch schon die login seite aufrufe.
nun bekomme ich aber auch mal fehler ins syslog
Code: Alles auswählen
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.843038] BUG: unable to handle kernel paging request at 00e00203
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.843239] IP: [<c126f0ed>] _spin_lock+0x5/0x15
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.843369] *pde = 00000000
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.843479] Oops: 0002 [#1] SMP
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.843642] last sysfs file: /sys/module/atl1c/initstate
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.843723] Modules linked in: aes_i586 aes_generic capi capifs joydev loop compat led_class pcmcia_core snd_hda_codec_realtek arc4 s
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510]
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] Pid: 2215, comm: apache2 Tainted: G C (2.6.32-5-686 #1) 1015PX
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] EIP: 0060:[<c126f0ed>] EFLAGS: 00010206 CPU: 3
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] EIP is at _spin_lock+0x5/0x15
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] EAX: 00e00203 EBX: 00e00203 ECX: f67def78 EDX: 00000100
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] ESI: f6600000 EDI: f6600000 EBP: b54d6000 ESP: f67eddc8
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] DS: 007b ES: 007b FS: 00d8 GS: 00e0 SS: 0068
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] Process apache2 (pid: 2215, ti=f67ec000 task=ef7ea200 task.ti=f67ec000)
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] Stack:
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] c10a2cda f6600058 f6600000 c109d9a6 00000000 c2302eb0 c2302eb0 ef46d180
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] <0> f67de5d8 ef46d1b4 c109efc9 00000000 00000020 ffffffff f67ede0c 00000000
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] <0> 0000000b 00000892 c2302eb0 ef46d180 ef7ea200 ef46d180 c102eb26 00000000
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] Call Trace:
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c10a2cda>] ? anon_vma_unlink+0x12/0x48
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c109d9a6>] ? free_pgtables+0x42/0x94
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c109efc9>] ? exit_mmap+0xc9/0x119
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c102eb26>] ? mmput+0x37/0xa9
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c1031faa>] ? exit_mm+0xd5/0xdc
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c105d2d1>] ? acct_collect+0x77/0x12c
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c1033753>] ? do_exit+0x1a3/0x5cf
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c1033bde>] ? do_group_exit+0x5f/0x82
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c103e63f>] ? get_signal_to_deliver+0x30d/0x32e
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c1002574>] ? do_notify_resume+0x6f/0x713
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c1009651>] ? restore_i387_xstate+0x18b/0x1c5
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c103c3ab>] ? do_sigaction+0x6e/0x15c
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c113c623>] ? copy_to_user+0x29/0xf8
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c1002ce3>] ? restore_sigcontext+0xbe/0xd5
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c1002e6e>] ? sys_sigreturn+0x9b/0xbf
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] [<c10032b4>] ? work_notifysig+0x13/0x1b
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] Code: ff ff 89 c8 83 c4 0c 5b c3 83 ec 04 89 c1 fa 90 8d 74 26 00 89 c8 f0 81 28 00 00 00 01 74 05 e8 62 fe ff ff 59 c3 b
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] EIP: [<c126f0ed>] _spin_lock+0x5/0x15 SS:ESP 0068:f67eddc8
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.845510] CR2: 0000000000e00203
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.854683] ---[ end trace c5952dc04f581cc0 ]---
Feb 24 08:56:48 pawoffice kernel: [ 546.854807] Fixing recursive fault but reboot is needed!
wenn ich mit lynx aus localhost schauen geht alles, klar geht ja auch nicht über eth0
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
habe zwar schon lange linux server am laufen, mache auch einiges mit c und so, aber bescheidene fragen
was bedeutet das mit den backports-kernel. habe nicht bis jetzt nicht daran getraut!
oder war das der "treiber v3.8" ?
Re: modul ethernet ar8152
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")