OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfänger
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2013 03:21:41
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
ok, jetzt hab ich wieder zeit.
problem: login nicht möglich
ausserdem keine SSH verbindung nicht mehr möglich: Connection refused
was ist denn jetzt passiert?
edit:
nach einem /etc/init.d/ssh restart am server geht es auch wieder per SSH. ist wohl nicht automatisch gestartet worden nach dem reboot. muss mal schauen wie das geht.
aber OMV gibt immernoch den error aus.
problem: login nicht möglich
ausserdem keine SSH verbindung nicht mehr möglich: Connection refused
was ist denn jetzt passiert?
edit:
nach einem /etc/init.d/ssh restart am server geht es auch wieder per SSH. ist wohl nicht automatisch gestartet worden nach dem reboot. muss mal schauen wie das geht.
aber OMV gibt immernoch den error aus.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2013 03:21:41
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
also ich habs jetzt aufgegeben, hab zwar gigantische hilfe von euch bekommen aber es wollte nicht sein.
hab jetzt ein squeeze installiert und jetzt läuft es 1A, OMV lies sich ohne probleme installieren.
trotzdem vielen dank, echt ein spitzen forum!
hab jetzt ein squeeze installiert und jetzt läuft es 1A, OMV lies sich ohne probleme installieren.
trotzdem vielen dank, echt ein spitzen forum!
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
Hi ralli,
zu 2.) keine, nur Vorteile. Squeeze wird als einzigstes offiziell unterstützt.
Hi towo,
[1] http://sourceforge.net/projects/openmediavault/
zu 1.) ja, siehe [1]ralli hat geschrieben:Auch ich habe zu diesem Thema ein paar Fragen:
1.) Ist OMV immer noch immer in der Betaphase?
2.) Welche Nachteile entstehen Dir, wenn Du Debian Squeeze benutzt?
zu 2.) keine, nur Vorteile. Squeeze wird als einzigstes offiziell unterstützt.
Hi towo,
an welcher Stelle hätte man dies erkennen müssen?towo hat geschrieben:Lest Ihr eigentlich die gepasteten Konsolen-Outputs?
Da ist eindeutig klar, daß der TE ein kaputtes Initscript hat, und genau das muß man fixen, dann kommt auch apt/aptitude zu einem Ende.
[1] http://sourceforge.net/projects/openmediavault/
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
Danke, ja das wusste ich, weil ich mich informiert habe. Aber ich wollte es beargrills noch Mal bewußt machen, damit er sich nicht in etwas verrennt. Der aber ignorierte das standhaft. Auch diverse Erfahrungsberichte habe ich gelesen, die ziemlich unterschiedlich und nicht nur positiv ausfielen. So unheimliche viele NAS Systeme gibt es ja nicht, aber ich denke schon, das beargrills sich vorher kundig gemacht hat und an sein Projekt glaubte. Jetzt wünsche ich Ihm viel Erfolg unter Debian Squeeze. Es wäre schön, ween Du weiterhin von Deinen Erfahrungen berichten würdest, damit auch Andere davon profitieren können, denn die Community lebt vom Nehmen und Geben.cronoik hat geschrieben:Hi ralli,
zu 1.) ja, siehe [1]ralli hat geschrieben:Auch ich habe zu diesem Thema ein paar Fragen:
1.) Ist OMV immer noch immer in der Betaphase?
2.) Welche Nachteile entstehen Dir, wenn Du Debian Squeeze benutzt?
zu 2.) keine, nur Vorteile. Squeeze wird als einzigstes offiziell unterstützt.
Hi towo,an welcher Stelle hätte man dies erkennen müssen?towo hat geschrieben:Lest Ihr eigentlich die gepasteten Konsolen-Outputs?
Da ist eindeutig klar, daß der TE ein kaputtes Initscript hat, und genau das muß man fixen, dann kommt auch apt/aptitude zu einem Ende.
[1] http://sourceforge.net/projects/openmediavault/
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2013 03:21:41
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
natürlich, aber ich befürchte bei meinen methoden werde ich teilweise ausgelacht
werde evtl. mal einen neuen thread machen, mit allem was ich so treibe, vll. bringt es jemandem was.
werde evtl. mal einen neuen thread machen, mit allem was ich so treibe, vll. bringt es jemandem was.
- towo
- Beiträge: 4554
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
Wenn mal die Augen aufmacht, hier:Hi towo,
towo hat geschrieben:Lest Ihr eigentlich die gepasteten Konsolen-Outputs?
Da ist eindeutig klar, daß der TE ein kaputtes Initscript hat, und genau das muß man fixen, dann kommt auch apt/aptitude zu einem Ende.
an welcher Stelle hätte man dies erkennen müssen?
Code: Alles auswählen
insserv: warning: script 'xvfb.sh' missing LSB tags and overrides
insserv: There is a loop between service monit and xvfb.sh if stopped
insserv: loop involving service xvfb.sh at depth 2
insserv: loop involving service monit at depth 1
insserv: Stopping xvfb.sh depends on monit and therefore on system facility `$all' which can not be true!
insserv: exiting now without changing boot order!
update-rc.d: error: insserv rejected the script header
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
Das glaube ich nicht, wer Andere auslacht, hat selber ein Problem. Aber bei aller Ernsthaftigkeit darf der Humor trotzdem nicht zu kurz kommen. Deine Beharrlichkeit ein Problem zu lösen, schätze ich sehr. Neue Herausforderungen erfordern auch neue Methoden. Und manche Probleme sind eher mit schöpferischer Kreativität als althergebrachte Gewohnheiten zu lösen.beargrills hat geschrieben:natürlich, aber ich befürchte bei meinen methoden werde ich teilweise ausgelacht
werde evtl. mal einen neuen thread machen, mit allem was ich so treibe, vll. bringt es jemandem was.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2013 03:21:41
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
jetzt muss ich mich schon wieder mit einem problem melden.
ich hab ja das squeeze mit KDE installiert, dann gleich OMV und eine eine grafische paketverwaltung für KDE.
dann noch cmake umd mir meine eigene OSCAM zu bauen, das hat auch alles funktioniert.
OMV deaktiviert standardmäßig den SSH zugriff, deshalb hab ich ihn im OMV webinterface wieder aktiviert - hat auch 1A funktioniert!
aber jetzt 2 tage später habe ich wieder keinen SSH zugriff, und das OMV webinterface geht auch nicht mehr. habe dann neu gebootet aber es geht immernoch nicht wieder....
was hab ich denn jetzt wieder verbockt? ich finde einfach keinen fehler.
edit:
FTP zugang ist noch vorhanden
edit2:
mir ist grade eingefallen das ich "clamAV" noch installiert hab. könnte ja sein das es daran liegt.
edit3:
das mit dem SSH lag daran, das ich einem user per chown ausversehen besitzrechte von / gegeben habe. OMV geht aber immernoch nicht wieder.
ich glaub das muss ich neu installieren
ich hab ja das squeeze mit KDE installiert, dann gleich OMV und eine eine grafische paketverwaltung für KDE.
dann noch cmake umd mir meine eigene OSCAM zu bauen, das hat auch alles funktioniert.
OMV deaktiviert standardmäßig den SSH zugriff, deshalb hab ich ihn im OMV webinterface wieder aktiviert - hat auch 1A funktioniert!
aber jetzt 2 tage später habe ich wieder keinen SSH zugriff, und das OMV webinterface geht auch nicht mehr. habe dann neu gebootet aber es geht immernoch nicht wieder....
was hab ich denn jetzt wieder verbockt? ich finde einfach keinen fehler.
edit:
FTP zugang ist noch vorhanden
edit2:
mir ist grade eingefallen das ich "clamAV" noch installiert hab. könnte ja sein das es daran liegt.
edit3:
das mit dem SSH lag daran, das ich einem user per chown ausversehen besitzrechte von / gegeben habe. OMV geht aber immernoch nicht wieder.
ich glaub das muss ich neu installieren
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2013 03:21:41
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
ich habe jetzt OMV neu installiert, und es tut sich immernoch nichts. hab wohl was größeres zerstört
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
Das muss doch überhaupt nicht an Dir selbst liegen, möglicherweise ist es wirklich noch nicht ausgereift!beargrills hat geschrieben:ich habe jetzt OMV neu installiert, und es tut sich immernoch nichts. hab wohl was größeres zerstört
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2013 03:21:41
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
es lief ja, aber ich glaube durch meine "chown" und "chmod" aktion hab ich was verbock.
kann man die besitzrechte wieder auf den ursprungszustand setzen lassen?
hab grade das hier gefunden:
http://www.ubuntu-forum.de/artikel/5274 ... achen.html
also neu installieren
hab ich wohl gut gemacht
die fehlermeldung
kommt bei meinem login übrigends auch
kann man die besitzrechte wieder auf den ursprungszustand setzen lassen?
hab grade das hier gefunden:
http://www.ubuntu-forum.de/artikel/5274 ... achen.html
also neu installieren
hab ich wohl gut gemacht
die fehlermeldung
Code: Alles auswählen
Warning: Cannot open ConsoleKit session: Unable to open session: The permission of the setuid helper is not correct
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
Kann man spielbereiten Stapel Mikado-Staebe wieder auf diesen Ursprungszustand setzen lassen, nachdem sie nebeneinander in die Packung gelegt wurden?beargrills hat geschrieben:kann man die besitzrechte wieder auf den ursprungszustand setzen lassen?
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2013 03:21:41
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
also ich formuliere es anders:
ich gehe mal davon aus, das "root" der besitzer der meisten verzeichniss ist. liege ich damit richtig?
/home/user geghört dem jeweiligen user
und der rest der nicht user oder root gehört? kann ich das wieder fixen so das es wieder passt? oder ist es einfach zuviel arbeit.
ich gehe mal davon aus, das "root" der besitzer der meisten verzeichniss ist. liege ich damit richtig?
/home/user geghört dem jeweiligen user
und der rest der nicht user oder root gehört? kann ich das wieder fixen so das es wieder passt? oder ist es einfach zuviel arbeit.
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
Im Prinzip kannst du im chroot oder einer VM per debootstrap oder Installer ein frisches System aufsetzen, welches die korrekten Berechtigungen hat. Oder ein schon bestehendes System. Von diesem korrekt-geglaubten System koenntest du anschliessend die Berechtigungen importieren.
Gruss Cae
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2013 03:21:41
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
hallo zusammen!
ich bin sehr zufrieden mit meinem system, es läuft alles spitze. AAAAAABER!
ein problem gibt es noch:
OMV krallt sich bei jedem neustart die proftp settings. und damit werden alle user in ihrem verzeichnis eingesperrt. damit kann ich aber nichts anfangen. ich benötige zumindest einen user mit dem ich am system rumpfuschen kann.
wenn ich den parameter (DefaultRoot /ftp/home) auf (DefaultRoot /) ändere und proftpd restarte dann geht es. aber nach einem kompletten reboot ist wieder der alte parameter in der .conf
wie löse ich das am besten? ich bekomm es einfach nicht gebacken und dreh hier gleich durch!
ich bin sehr zufrieden mit meinem system, es läuft alles spitze. AAAAAABER!
ein problem gibt es noch:
OMV krallt sich bei jedem neustart die proftp settings. und damit werden alle user in ihrem verzeichnis eingesperrt. damit kann ich aber nichts anfangen. ich benötige zumindest einen user mit dem ich am system rumpfuschen kann.
wenn ich den parameter (DefaultRoot /ftp/home) auf (DefaultRoot /) ändere und proftpd restarte dann geht es. aber nach einem kompletten reboot ist wieder der alte parameter in der .conf
wie löse ich das am besten? ich bekomm es einfach nicht gebacken und dreh hier gleich durch!
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
Nimm' SSH/SCP dafuer.beargrills hat geschrieben:ich benötige zumindest einen user mit dem ich am system rumpfuschen kann.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2013 03:21:41
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
mit so einer antwort hab ich gerechnet, ich mach eh meistens total "unnormale" sachen.
ich bin es gewohnt meine config files per ftp zu übertragen, und das geht so nunmal nicht.
ich bin es gewohnt meine config files per ftp zu übertragen, und das geht so nunmal nicht.
Re: OMV unter Wheezy + Ein paar dumme Fragen von einem Anfän
Hi,
hier ist eine sehr nette Anleitung in einer chroot Umgebung:
http://forums.openmediavault.org/viewto ... =12&t=1794
hier ist eine sehr nette Anleitung in einer chroot Umgebung:
http://forums.openmediavault.org/viewto ... =12&t=1794