Zwei Rechner im LAN verbinden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
cm100
Beiträge: 37
Registriert: 24.01.2004 19:08:52

Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von cm100 » 02.10.2005 18:04:37

Hallo,

brauche Hilfe um dass Problem zu lösen, wie ich die beiden Rechner im LAN verbinden kann.

DIe Rechner sind untereinander per D-Link Fast Ethernet Switch verbunden. Der Switch hängt an der Fritz!Box Fon WLAN.

Rechner 1. Rechnername = (none)
(none):/etc# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0C:6E:2E:E9:3D
inet addr:192.168.178.20 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::20c:6eff:fe2e:e93d/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:4999 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4958 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:4138110 (3.9 MiB) TX bytes:832737 (813.2 KiB)
Interrupt:185 Base address:0xb000

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host

Rechner 2:
root@anwarus:/etc# ifconfig
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0A:E6:D7:56:0B
inet Adresse:192.168.178.22 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.
0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:4188 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5139 errors:0 dropped:4 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:2474608 (2.3 MiB) TX bytes:668464 (652.7 KiB)
Interrupt:11 Basisadresse:0xd800

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0



Das Problem ist aufgetreten, weil die Verbindung der Rechner für das Spiel XSkat nicht funktioniert. Immer wenn man "am Spieltisch Platz" nehmen möchte verabschiedet sich das Programm sofort.

Per ping sind beide Rechner untereinander zu erreichen wenn der Benutzer root ist.

Am Rechner 1 als Benutzer:
========================
jo@(none):~$ ping -c3 192.178.168.22
PING 192.178.168.22 (192.178.168.22) 56(84) bytes of data.

--- 192.178.168.22 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 1999ms

Am Rechner 1 als Root:
=============================
(none):/etc# ping -c3 192.168.178.22
PING 192.168.178.22 (192.168.178.22) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.178.22: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.194 ms
64 bytes from 192.168.178.22: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.179 ms
64 bytes from 192.168.178.22: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.177 ms

--- 192.168.178.22 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms

Was ich merkwürdig finde ist, dass ich für den Rechner 1 (Debian Etch) keine Host-Configdateien erstellen kann. So bringt das Aufrufen von:

(none):/etc# cat hostname
cat: hostname: No such file or directory

Genauso bei /etc/hosts

lasse ich mir in /etc ein ls -l ausführen dann sehe ich:
--------
lrwxrwxrwx 1 root root 33 May 17 22:24 hostname -> /var/state/lessdisks/etc/hostname
lrwxrwxrwx 1 root root 30 May 17 22:24 hosts -> /var/state/lessdisks/etc/hosts
-rw-r--r-- 1 root root 697 Oct 2 16:43 hosts.allow
-rw-r--r-- 1 root root 901 May 16 12:12 hosts.deny

Versuche ich dem Pfad /var/state/lessdisks/etc/hostname zu folgen ist bei lessdisk auch Schluß.

Gruß
Carsten

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 03.10.2005 11:39:55

Wer hat denn Rechner 1 installiert? Das sieht ja so aus, als wenn das eine Installation ohne Festplatte gewesen ist (Diskless Client), daher die Fehlermeldungen und der fehlende Hostname.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
cm100
Beiträge: 37
Registriert: 24.01.2004 19:08:52

Beitrag von cm100 » 03.10.2005 13:36:10

mistersixt hat geschrieben: Das sieht ja so aus, als wenn das eine Installation ohne Festplatte gewesen ist
Hallo,

ich habe Rechner1 installiert. Eine Debian-Installer (debian-testin-i386-netinst.iso) Version. Die Installation ist ganz normal verlaufen. Kann mir das selber nicht erklären, woher das Diskless kommt. Gewollt war das jedenfalls nicht. ist ein ganz normaler Home-PC mit einer Festplatte und mehreren Partitionen. Kann es sein, das dies erst später durch die Upgrades mit Aptitude durcheindergekommen ist?

Kann ich das Diskless wieder loswerden?

Gruß
Carsten

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 04.10.2005 11:23:56

Also von der Ferne aus ist das schwer zu sagen, was da alles schiefgelaufen ist. Aber wenn Du noch nicht zuviel konfiguriert hast, ist es vielleicht einfacher, nochmal schnell eine Neuinstallation zu machen... aus dem /etc/apt/sources.list via apt-get kann das eigentlich nicht kommen.

gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von Lohengrin » 12.02.2013 23:20:29

cm100 hat geschrieben:Das Problem ist aufgetreten, weil die Verbindung der Rechner für das Spiel XSkat nicht funktioniert. Immer wenn man "am Spieltisch Platz" nehmen möchte verabschiedet sich das Programm sofort.
Ich habe genau das Problem.
Es liegt wohl an der Konfiguration des ssh gdm3.
Die Info bei Xskat hilft mir nicht weiter. # grep -r DisallowTCP /etc liefert nichts, wo ich DisallowTCP=false eintragen könnte.
Ich habe hier Squeeze mit Gnome.
Zuletzt geändert von Lohengrin am 13.02.2013 21:07:46, insgesamt 1-mal geändert.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von dufty » 13.02.2013 06:08:29

Cool, einen 7.5 Jahre alten thread reaktiviert ;)

Wo siehst Du bei Deiner zitierten URL etwas über ssh? Der Eintrag gilt für die gdm-konfig.
Tunnelst Du über ssh?

Ein Spiel, dass einen remote X-Server oder IRC benötigt, wär mir selbst im LAN suspekt ;)

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von Lohengrin » 13.02.2013 21:12:46

dufty hat geschrieben:Cool, einen 7.5 Jahre alten thread reaktiviert ;)
Es geht in dem Thread um mein Problem. Warum sollte ich dazu einen neuen eröffenen?
dufty hat geschrieben:Wo siehst Du bei Deiner zitierten URL etwas über ssh? Der Eintrag gilt für die gdm-konfig.
Äh, ja. Weiß der Geier, warum ich ssh geschrieben habe. Wohl weil remote X und ssh bei mir zusammen gehört.
dufty hat geschrieben:Ein Spiel, dass einen remote X-Server oder IRC benötigt, wär mir selbst im LAN suspekt ;)
Es ist mir auch suspekt. Aber auf den Rechnern ist nichts Wichtiges drauf.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von Liffi » 14.02.2013 06:51:28

Lohengrin hat geschrieben:
cm100 hat geschrieben:Das Problem ist aufgetreten, weil die Verbindung der Rechner für das Spiel XSkat nicht funktioniert. Immer wenn man "am Spieltisch Platz" nehmen möchte verabschiedet sich das Programm sofort.
Ich habe genau das Problem.
Es liegt wohl an der Konfiguration des ssh gdm3
Gab es denn gdm3 überhaupt schon, als die alten Ägypter den Thread hier eröffneten?

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von Lohengrin » 14.02.2013 07:18:28

Ist ja ganz lustig.
Da ist dieses xskat in squeeze, und das mit dem vernetzten Skatspielen funkioniert nicht, weil es, wenn der, der mitspielen will, so klickt, wie vorgesehen, abstürzt. Es steht nichts in dmesg.
Schade. Hier wollen zwei Menschen Skat spielen.

Klar ist das mit TCP-Port 6000 Mist. Man könnte das ja über irgendwas anderes machen.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von dufty » 14.02.2013 17:52:59

Lohengrin hat geschrieben: Es liegt wohl an der Konfiguration des ssh gdm3.
Die Info bei Xskat hilft mir nicht weiter. # grep -r DisallowTCP /etc liefert nichts, wo ich DisallowTCP=false eintragen könnte.
Ich habe hier Squeeze mit Gnome.
Bei folgen von https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=451562
würd' ich

Code: Alles auswählen

[security] 
DisallowTCP=false
in /etc/gdm3/daemon.conf setzen.
Vgl. auch http://laltromondo.dynalias.net/~iki/in ... ning_gdm3/

Ob's funktioniert? Keine Ahnung, spiele weder Skat noch Gnome ;)

DeletedUserReAsG

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von DeletedUserReAsG » 14.02.2013 19:07:39

Geht es um das altbekannte xskat? Dessen Netzwerkmodus setzt doch auf IRC auf? Wie bringt man da gdm3 oder Gnome ins Bild?

cu,
niemand

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von Lohengrin » 14.02.2013 19:23:40

niemand hat geschrieben:Geht es um das altbekannte xskat? Dessen Netzwerkmodus setzt doch auf IRC auf? Wie bringt man da gdm3 oder Gnome ins Bild?
Das soll mit beidem gehen. In dem von mir Verlinkten auf der Homepage von xskat steht
Für Ubuntu und Gnome ist als root in /etc/gdm/gdm.conf die Zeile "DisallowTCP=true" auf "DisallowTCP=false" zu ändern oder mit gdmconfig "Always disallow TCP connections" für den X-Server zu deaktivieren.
Irgendwo muss man doch den Port 6000 öffenen können.

Funktioniert es mit IRC? Ich habe noch nie etwas mit IRC gemacht.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von dufty » 14.02.2013 22:41:48

Lohengrin hat geschrieben: Irgendwo muss man doch den Port 6000 öffenen können.
Du hast mein Post von 17:52:59 völlig ignoriert.
Ts Ts, so kann aus Dir nie ein vernüftiger Zocker werden ;)

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von Lohengrin » 14.02.2013 23:12:27

dufty hat geschrieben:Du hast mein Post von 17:52:59 völlig ignoriert.
Nein. Ich habe nur nicht sofort verstanden, wie das Ding läuft. Und dann, als ich es hingekriegt habe, musste ich sofort ein paar Stunden beim Skat versacken.

Es funktioniert. Danke!

Was ich nicht sofort verstanden habe, ist, dass der Eingeladene den Port 6000 öffenen muss. Dann startet beim Eingeladenen das Skatspiel, ohne, dass er auf "Am Spieltisch platznehmen" klickt.
Das ist ja richtig böse. Was kann man bei offenem Port 6000 denn so alles anstellen?

Der Computer macht übrigens Fehler.
Beispiel: Ich spiele Null Overt, habe von Karo nur die Neun. Und der Computer spielt Karo 10 an.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von dufty » 14.02.2013 23:46:46

Lohengrin hat geschrieben: Was ich nicht sofort verstanden habe, ist, dass der Eingeladene den Port 6000 öffenen muss. Dann startet beim Eingeladenen das Skatspiel, ohne, dass er auf "Am Spieltisch platznehmen" klickt.
Das ist ja richtig böse.
Nein, das ist normal, denn beim "X-Window-System" sind die Rollen vertauscht:
Du bist der "server" und die Applikation auf dem remote-Rechner der "client", also genau anders herum,
als man das sonst so gewohnt ist.
Lohengrin hat geschrieben: Was kann man bei offenem Port 6000 denn so alles anstellen?
Hattu doch gelesen:
http://www.xskat.de/xskat-lan-irc-de.html hat geschrieben: denn es ist möglich, daß Bildschirminhalte und Tastatureingaben (Paßwörter!) während und nach dem Spiel ausgelesen werden können.
Da das ganze auch noch unverschlüsselt übers Netzwerk geht, sind Dritte "herzlich" eingeladen.

Aber das stört keinen großen Geist,
wie Karlsson vom Dach immer zu sagen pflegte ...

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von Lohengrin » 16.02.2013 14:37:30

Wie kann ich das Ding mit Port 6000 über ssh tunneln?
Ich habe mich bisher nicht um "ssh -X" gekümmert, weil mir eine Shell immer gereicht hat. Ich weiß nur, dass man, wenn man remote X macht, das über ssh tun soll.
Das Problem ist, dass Xskat erwartet, dass es eine andere IP auf Port 6000 füttert. Ich kann die eigene IP eingeben, dann erscheit ein zweites Xskat auf dem Rechner.
Ich brauche auf dem Rechner, an dem der Einladende sitzt, eine lokale IP-Nummer, die an Port 6000 lauscht. Das müsste dann verschlüsselt an den Rechner übertragen werden, an dem der eingeladene sitzt. Dort müsste das dann an Port 6000 gehen, und zwar so, dass dieser Rechner nicht auf Pakete reagiert, die von außen kommen, und an Port 6000 adressiert sind. Geht das mit "ssh", oder muss ich da auch noch mit iptables rummachen?
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von dufty » 16.02.2013 19:39:48

Neben X-Forwarding (-X/-Y) und Port-Forwarding (-L/-R) kennt ssh auch einen Layer-3 "VPN-Modus" (-w).

iptables wird man nachwievor brauchen, da man den X-Server wohl nicht auf das volatile tun-device resp. dessen IP binden kann (vermut' ich mal).

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von Lohengrin » 16.02.2013 23:38:32

Ich habe jetzt ein Debian in Virtualbox installiert und dann dem mit Netzwerkbrücke eine eigene IP verpasst. Das funktioniert. guest-additions ist nicht installiert. Besteht da noch ein Problem für den Host?
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von dufty » 17.02.2013 14:14:16

Lohengrin hat geschrieben:Ich habe jetzt ein Debian in Virtualbox installiert und dann dem mit Netzwerkbrücke eine eigene IP verpasst. Das funktioniert. guest-additions ist nicht installiert. Besteht da noch ein Problem für den Host?
Mmh, und was soll das bringen?
Ihr seid 2 Menschen (mit zwei IPs Lan1 & Lan2 ), die Skat spielen wollen im LAN, den "dritte Mann" spielt der compi.
Nun hast Du eine VM mit Lan1:1 und die Verbindung Lan1:1 <=> Lan2 (oder auch Lan1 <=> Lan2 ) ist immer noch ungesichert.
??

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Zwei Rechner im LAN verbinden

Beitrag von Lohengrin » 17.02.2013 18:37:39

dufty hat geschrieben:Ihr seid 2 Menschen (mit zwei IPs Lan1 & Lan2 ), die Skat spielen wollen im LAN, den "dritte Mann" spielt der compi.
Nun hast Du eine VM mit Lan1:1 und die Verbindung Lan1:1 <=> Lan2 (oder auch Lan1 <=> Lan2 ) ist immer noch ungesichert.
??
Die VM hat 10.0.1.13 und der Host dazu hat 10.0.0.12. Der andere Rechner, der den Tisch anbietet, hat 10.0.1.9.
Jetzt läuft die Verbindung zwischen 10.0.1.9:23456 und 10.0.1.13:6000. Kann dabei etwas von 10.0.1.12 abgeschnüffelt werden?
Solange die Tastatur und Maus in der VM ist, ja. Aber was ist, wenn man die Host-Taste gedrückt hatte, und Tastatur und Maus nicht mehr in der VM ist? Kann jemand, der mit 10.0.1.13:6000 Kontakt hat, mehr als etwas vom VM-Gast sehen?
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

Antworten