Hallo,
in meinem Heimnetzwerk sind alle Rechner per dhcp an einen "Thomson SpeedTouch 780 WL(i)" angebunden was immer so war und auch so bleiben soll. Bei den Rechnern handelt es sich um meinen HTPC (Squeeze/
lxde-core), Desktop (Squeeze/
gnome-core), ein Notebook (Wheezy/
xfce4, ein Netbook (Squeeze/
lxde-core sowie ein Smartphone Nokia N900 (Maemo [Lenny/Squeeze-Derivat]) und gelegentlich das Samsung Galaxy S2 (Android) meines Vaters.
Zwischen den Rechnern (inklusive Smartphones) kann ich mit IP-Adressen kommunizieren (Ping, ssh, etc.), würde das aber auch gern über die Hostnamen können, was allerdings nur eingeschränkt funktioniert. Auf allen Debianrechnern ist Avahi inklusive
libnss-mdns installiert weshalb z.B. der HTPC vom Desktoprechner (LAN) oder Notebook (WLAN) als
htpc.local ansprechbar ist. Auf den beiden Smartphones steht libnss-mdns allerdings nicht zur Verfügung weshalb ich von hier aus nur über die IP-Adressen auf die Rechner zugreifen kann da die Hostnamen nicht auflösbar sind:
Code: Alles auswählen
~ $ ssh htpc.local
ssh: Could not resolve hostname htpc.local: Name or service not known
Wenn ich mir im Webinterface des Speedtouch allerdings die (jemals) verbundenen Rechner anschaue sehe ich, dass es noch eine weitere Möglichkeit geben muss über Hostnamen auf die Rechner zugreifen zu können, denn ich sehe dort den Namen (Inhalt von
/etc/hostname) des Nokia sowie einen Namen den das Netbook mal vor Jahren hatte als es noch unter WattOS (Ubuntu 8.04-Devivat mit LXDE) lief. Den Namen des Nokia sehe ich sogar mehrfach und er verweist mal auf das Smartphone, mal auf den Desktop und mal auf das Notebook. Das geht vermutlich auf WLAN-Tetheringtests mit dem Smartphone vor einiger Zeit zurück. Logge ich mich mit dem Smartphonenamen über SSH ein lande ich auf dem Desktoprechner selbst wenn das Smartphone im Netz ist. Vieleicht war der Desktoprechner der erste oder letzte mit dem ich die Tests gemacht habe.
Ich suche nun also nach einem Weg, das was das Smartphone (und früher WattOS) da offenbar gemacht hat auf den anderen Rechnern nachzubilden, bin aber bisher nicht erfolgreich. Alles was ich dazu bei Google finden konnte läuft entweder darauf hinaus dhcp aufzugeben (was ich nicht will), dem dns-Server (in meinem Fall dem Speedtouch) die Namen fest einzugeben (was ich nicht kann) oder den Rechnern per Samba einen NetBIOS-Namen in
smb.conf zu geben:
Die Samba-Lösung möchte ich allerdings auch nicht haben, da sie 1. zumindest beim Test auf meinem Notebook nicht funktioniert, 2. nicht auf allen Rechnern Samba laufen soll und 3. ich weiß dass das Nokia kein Samba braucht um seinen Namen mitzuteilen.
Hat noch jemand einen Vorschlag?