Bacula incrementelle Backups

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
TBT
Beiträge: 923
Registriert: 18.06.2003 08:39:36
Kontaktdaten:

Bacula incrementelle Backups

Beitrag von TBT » 07.02.2013 11:23:50

Hallo,

ich habe hier vom Vorgänger ein laufendes Bacula übernommen und nun neue Clients hinzugefügt.
Leider sichert er bein Incrementellen Backup mehr als eigentlich nötig ist.
Die Konfiguration habe ich von bereits vorhanden Clients übernommen.

ein Protokoll von letzter Nacht (2013-02-07 00:47:55 gestartet) sieht z.B. so aus

Code: Alles auswählen

Attribute	 Dateiname	 Datei Id
-rw-r--r--	0  0	06-Feb-13 06:40:15	7.6 MB	/var/backups/mysqlCron/dbdumpmysql.2013-02-06.sql.gz	   38675993  
drwxr-xr-x	0  0	06-Feb-13 06:40:12	4 KB	/var/backups/mysqlCron/	   38675994  
-rw-r--r--	106  110	05-Feb-13 06:42:55	1.1 GB	/var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-05.pg_dump	   38675995  
-rw-r--r--	106  110	06-Feb-13 06:43:16	1.1 GB	/var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-06.pg_dump	   38675996  
-rw-r--r--	106  110	04-Feb-13 06:41:42	1.1 GB	/var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-04.pg_dump	   38675997  
drwxr-xr-x	106  0	06-Feb-13 06:43:16	4 KB	/var/backups/postgresqlCron/	   38675998  
-rw-r-----	0  0	07-Feb-13 00:47:55	8 KB	/tmp/software-selection	   38675999  
wo ja eigentlich die Dateien "dbdump.2013-02-04.pg_dump" und "dbdump.2013-02-05.pg_dump" nicht mit enthalten sein dürften.
Seltsamer Weise macht er es im Ordner "/var/backups/mysqlCron/" richtig, dort wird nur die neue Datei gesichert

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bacula incrementelle Backups

Beitrag von rendegast » 08.02.2013 03:52:58

Ich sortiere das mal nach Zeit:
drwxr-xr-x 0 0 06-Feb-13 06:40:12 4 KB /var/backups/mysqlCron/ 38675994
0min03
-rw-r--r-- 0 0 06-Feb-13 06:40:15 7.6 MB /var/backups/mysqlCron/dbdumpmysql.2013-02-06.sql.gz 38675993

1min27
-rw-r--r-- 106 110 04-Feb-13 06:41:42 1.1 GB /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-04.pg_dump 38675997
1min13
-rw-r--r-- 106 110 05-Feb-13 06:42:55 1.1 GB /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-05.pg_dump 38675995
0min21
-rw-r--r-- 106 110 06-Feb-13 06:43:16 1.1 GB /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-06.pg_dump 38675996

0min00
drwxr-xr-x 106 0 06-Feb-13 06:43:16 4 KB /var/backups/postgresqlCron/ 38675998
Sind die beiden Dateien fehlerhaft? eventuell die Speicherorte vom Dateisystem her?

Meldungen zu der Zeit, auf Quelle, auf backup-Ziel?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
TBT
Beiträge: 923
Registriert: 18.06.2003 08:39:36
Kontaktdaten:

Re: Bacula incrementelle Backups

Beitrag von TBT » 08.02.2013 09:34:11

Hallo rendegast,

in den Log Dateien ist zum Zeitpunkt der Sicherung oder Dump Erstellung nichts zu finden, keinerlei Meldung.
Was sind die Zeitangaben in deinem Post? Die Sicherungen werden nicht hintereinander erstellt, sondern jeden Tag eine.

Das heutige Protokoll sieht so aus (wieder 2 Dateien zu viel):

Code: Alles auswählen

-rw-r--r--	0  	0	07-Feb-13 06:40:07	7.6 MB	/var/backups/mysqlCron/dbdumpmysql.2013-02-07.sql.gz
drwxr-xr-x	0  	0	07-Feb-13 06:40:07	4 KB		/var/backups/mysqlCron/
-rw-r--r--	106	110	05-Feb-13 06:42:55	1.1 GB	/var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-05.pg_dump
-rw-r--r--	106	110	06-Feb-13 06:43:16	1.1 GB	/var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-06.pg_dump
-rw-r--r--	106	110	07-Feb-13 06:43:06	1.1 GB	/var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-07.pg_dump
drwxr-xr-x	106	0	07-Feb-13 06:43:06	4 KB		/var/backups/postgresqlCron/
-rw-r-----	0	0	08-Feb-13 00:49:49	8 KB		/tmp/software-selection
Das Filesystem ist auch in Ordnung, keinerlei Fehler.

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Bacula incrementelle Backups

Beitrag von Colttt » 08.02.2013 13:41:39

zeig uns doch mal bitte die Config und dann genau was nicht geht..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bacula incrementelle Backups

Beitrag von rendegast » 08.02.2013 15:14:49

05-Feb-13 06:42:55
06-Feb-13 06:43:16
04-Feb-13 06:41:42
Ups, die Tage glatt überlesen.
Ist dann wohl der Datei-Zeitstempel,
und nicht wie ich gedacht der Zeitpunkt der vollständigen Übertragung zum Backup-Target.
Sorry.

-rw-r--r-- 106 110 05-Feb-13 06:42:55 1.1 GB /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-05.pg_dump 38675995
-rw-r--r-- 106 110 06-Feb-13 06:43:16 1.1 GB /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-06.pg_dump 38675996
-rw-r--r-- 106 110 04-Feb-13 06:41:42 1.1 GB /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-04.pg_dump 38675997
<->
-rw-r--r-- 106 110 05-Feb-13 06:42:55 1.1 GB /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-05.pg_dump
-rw-r--r-- 106 110 06-Feb-13 06:43:16 1.1 GB /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-06.pg_dump
-rw-r--r-- 106 110 07-Feb-13 06:43:06 1.1 GB /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-07.pg_dump
Für die Dateien dbdump.*.pg_dump eine Rotation o.ä. in der Sicherung eingetragen?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
TBT
Beiträge: 923
Registriert: 18.06.2003 08:39:36
Kontaktdaten:

Re: Bacula incrementelle Backups

Beitrag von TBT » 08.02.2013 15:20:42

Hoffe das sind alle beteiligten Angaben aus der /etc/bacula/bacula-dir.conf für den Client db2

Code: Alles auswählen


Director {                            # define myself
	Name = bacula-dir
	DIRport = 9101                # where we listen for UA connections
	QueryFile = "/etc/bacula/scripts/query.sql"
	WorkingDirectory = "/var/lib/bacula"
        Heartbeat Interval = 30
	PidDirectory = "/var/run/bacula"
	Maximum Concurrent Jobs = 3
	Password = " --snipped-- "         # Console password
	Messages = Daemon
	DirAddress = bacula
	TLS Enable = yes
	TLS Require = yes
	TLS Verify Peer = yes
	TLS Allowed CN = "bacula"
	TLS CA Certificate File = /etc/bacula/myCA/certs/myca.crt
	TLS Certificate = /etc/bacula/myCA/certs/bacula.crt
	TLS Key = /etc/bacula/myCA/private/bacula.key
}

JobDefs {
	Name = "DefaultJob"
	Type = Backup
	Level = Incremental
	Client = bacula-fd 
	FileSet = "Full Set"
	Schedule = "WeeklyCycle"
	Storage = FileLocal
	Messages = Standard
	Pool = FileLocal
	Priority = 10
	Write Bootstrap = "/var/lib/bacula/%c.bsr"
}

Job {
        Name = "Backup-db2"
        FileSet = "dbX"
        Client = db2. -- snipped --
        ClientRunBeforeJob = "/etc/bacula/scripts/create_software_selection.sh"
        JobDefs = "DefaultJob"
}

FileSet {
        Name = "dbX"
        Include {
                Options {
                        signature = MD5
                        compression=GZIP
                }
                File = /etc
		File = /var/backups
                File = /tmp/software-selection
        }
}

Client {
        Name = db2. --snipped--
        Address = db2. --snipped--
        FDPort = 9102
        Catalog = mayCatalog
        Password = " --snipped-- "      # password for FileDaemon
        File Retention = 30 days            # 30 days
        Job Retention = 6 months            # six months
        AutoPrune = yes                     # Prune expired Jobs/Files
        TLS Enable = yes
        TLS Require = yes
        TLS CA Certificate File = /etc/bacula/myCA/certs/myca.crt
        TLS Certificate = /etc/bacula/myCA/certs/db2. --snipped--.crt
        TLS Key = /etc/bacula/myCA/private/db2. --snipped--.key
}
Mein Problem ist dabei, das er aus dem Ordner "/var/backups/postgresqlCron" auch beim incrementellen Backup immer alle Dateien sichert, dagegen aus dem Ordner "/var/backups/mysqlCron/" wie erwartet immer nur die neu erstellten. Durch dieses "zuviel" Sichern werden jeden Tag 6 GB Daten zu viel ins Backup geschrieben, was natürlich nicht sein soll.

Erwartet hätte ich für das letzte Backup heute Nacht die Dateliste:

Code: Alles auswählen

07-Feb-13 06:40:07 /var/backups/mysqlCron/dbdumpmysql.2013-02-07.sql.gz
07-Feb-13 06:40:07 /var/backups/mysqlCron/
07-Feb-13 06:43:06 /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-07.pg_dump
07-Feb-13 06:43:06 /var/backups/postgresqlCron/
08-Feb-13 00:49:49 /tmp/software-selection
und nicht die tatsächliche Liste von:

Code: Alles auswählen

07-Feb-13 06:40:07 /var/backups/mysqlCron/dbdumpmysql.2013-02-07.sql.gz
07-Feb-13 06:40:07 /var/backups/mysqlCron/
05-Feb-13 06:42:55 /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-05.pg_dump
06-Feb-13 06:43:16 /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-06.pg_dump
07-Feb-13 06:43:06 /var/backups/postgresqlCron/dbdump.2013-02-07.pg_dump
07-Feb-13 06:43:06 /var/backups/postgresqlCron/
08-Feb-13 00:49:49 /tmp/software-selection
Die zwei Datein, welche da zu viel sind, sind ja shon im gestrigen incrementellem Backup enthalten.

Benutzeravatar
TBT
Beiträge: 923
Registriert: 18.06.2003 08:39:36
Kontaktdaten:

Re: Bacula incrementelle Backups

Beitrag von TBT » 08.02.2013 15:22:00

@rendegast: Die pg_dump Dateien werden nach der Erstellung nicht mehr angefasst oder rotiert.

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Bacula incrementelle Backups

Beitrag von Colttt » 10.02.2013 20:35:37

ich würde jetzt prüfen ob Bacula auch wirklich die Dateien gesichert hat und welcher Stand dort drin steht.
bzw ob er es bei letzten FullBackup gesichert hat..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
TBT
Beiträge: 923
Registriert: 18.06.2003 08:39:36
Kontaktdaten:

Re: Bacula incrementelle Backups

Beitrag von TBT » 10.02.2013 21:00:39

Die Dateien sind ordnungsgemäß gesichert, habe sie testweise aus einem Backup wieder hergestellt.
Wenn ich ein Vollbackup per Hand starte, klappt das inkrementelle Backup genau ein mal wie gewünscht,
danach sichert er wieder immer alles.

Antworten