Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 14:26:41
Und zwar versuche ich immer doch die neuste Version von TYPO3 zu installieren
Ich hab es jetzt mal nach
Dieser Anleitung probiert.
Natürlich habe ich unter
Import actual TYPO3 version über all die neue Version eingetragen!
Code: Alles auswählen
wget http://prdownloads.sourceforge.net/typo3/introductionpackage-6.0.1.tar.gz
Wenn ich aber den aber
http://localhost/content/typo3/install aufrufe kommt forbidden.
mit
http://localhost/cms/typo3/install wird die Installation der alten Version aufgerufen.
Auszug aus der Bootlog.
Code: Alles auswählen
root@wheezy:/home/michael# cat /var/log/boot | grep apache
Sun Feb 3 10:42:30 2013: [....] Starting web server: apache2apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.1.1 for ServerName
root@wheezy:/home/michael#
Ich weiß nicht genau was das bedeutet, aber wegen dieser Meldung tippe ich auf apacche2!
Ich weiß nicht mehr weiter!
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
Zuletzt geändert von
Emess am 04.02.2013 14:44:20, insgesamt 1-mal geändert.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
DeletedUserReAsG
Beitrag
von DeletedUserReAsG » 03.02.2013 14:33:04
Zumindest hat die gepostete Meldung nichts mit deinem Problem zu tun. Nähere Informationen dazu wirst du am ehesten im Errorlog des betreffenden vHosts finden.
cu,
niemand
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 14:39:18
niemand hat geschrieben:Zumindest hat die gepostete Meldung nichts mit deinem Problem zu tun. Nähere Informationen dazu wirst du am ehesten im Errorlog des betreffenden vHosts finden.
cu,
niemand
Wie heißt der log und wo finde ich den.
Ich habe mit TYPO3 jetzt zum 1. mal vHosts und webservern zu tun. Es ist also alles neu für mich.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
4A4B
- Beiträge: 981
- Registriert: 09.11.2011 11:19:55
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 4A4B » 03.02.2013 14:42:19
Wenn du nichts anderes eingerichtet hast, vermutlich /var/log/apache2/error.log
-
uname
- Beiträge: 12487
- Registriert: 03.06.2008 09:33:02
Beitrag
von uname » 03.02.2013 14:43:41
Die vhosts stehen in /etc/apache2/sites-available bzw. /etc/apache2/sites-enabled.
Siehe auch
Ob das Problem jedoch an den VHosts liegt weiß ich nicht. Ich denke im übrigen "localhost" sollte standardmäßig irgendwie in den beiden oben genannten Ordnern als "default" schon vorhanden sein oder eben in der Standardkonfiguration direkt unter /etc/apache2
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 14:48:53
ok ich schau mal ob da was interessantes finde.
erst mal danke.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
DeletedUserReAsG
Beitrag
von DeletedUserReAsG » 03.02.2013 14:52:24
Letztlich ist’s ein Rechteproblem, im Log sollte stehen, welches genau. Wenn ich raten sollte: die Dateien gehören nicht www-data. VHosts habe ich nur erwähnt, weil dort ggf. abweichende Logfiles konfiguriert sein könnten.
cu,
niemand
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 15:17:42
Hier sind die Inhalte der genannten Ordner.
Code: Alles auswählen
root@wheezy:/home/michael# ls -l /etc/apache2/sites-enabled
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 26 Jan 29 20:19 000-default -> ../sites-available/default
lrwxrwxrwx 1 root root 40 Feb 1 22:03 typo3-dummy-directory -> ../sites-available/typo3-dummy-directory
root@wheezy:/home/michael# ls -l /etc/apache2/sites-available
insgesamt 12
-rw-r--r-- 1 root root 692 Okt 30 00:55 default
-rw-r--r-- 1 root root 7251 Okt 30 00:55 default-ssl
lrwxrwxrwx 1 root root 38 Feb 1 22:03 typo3-dummy-directory -> /etc/typo3-dummy/apache-directory.conf
lrwxrwxrwx 1 root root 34 Feb 1 22:03 typo3-dummy-vhost -> /etc/typo3-dummy/apache-vhost.conf
root@wheezy:/home/michael#
Welche Dateien sind hier relevant?
Und hier die error.log
Code: Alles auswählen
[Sun Feb 03 15:19:56 2013] [error] [client ::1] Symbolic link not allowed or link target not accessible: /var/www/content/typo3
[Sun Feb 03 15:19:56 2013] [error] [client ::1] File does not exist: /var/www/favicon.ico
nach dem Seitenaufruf
Hab leider noch keien Ahnung was das bedeutet!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 15:30:06
Also der Symbolische Link zeigt auf
aber dort habe ich seltsamerweise nur
Code: Alles auswählen
root@wheezy:/home/michael# ls -l /usr/share/typo3
insgesamt 43072
-rwxrwxr-x 1 root www-data 44100834 Jan 29 18:00 introductionpackage-6.0.1.tar.gz
drwxr-xr-x 4 root www-data 4096 Feb 1 22:01 typo3_src-4.5
root@wheezy:/home/michael#
Ich weiß nicht wieso das noch gepackt ist?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
dufty
- Beiträge: 378
- Registriert: 21.09.2012 21:09:05
Beitrag
von dufty » 03.02.2013 16:09:31
Extra für Dich nachgespielt
Beim Entpacken muss man etwas aufpassen:
Code: Alles auswählen
cd /usr/share/typo3
tar xzvf introductionpackage-6.0.1.tar.gz
cd ..
mv typo3/introductionpackage-6.0.1 .
mv typo3 typo3_old
mv introductionpackage-6.0.1 typo3
Ansonsten läuft das Teil wie nach Anleitung.
Have phun
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 16:18:04
dufty hat geschrieben:Extra für Dich nachgespielt
Beim Entpacken muss man etwas aufpassen:
Code: Alles auswählen
cd /usr/share/typo3
tar xzvf introductionpackage-6.0.1.tar.gz
cd ..
mv typo3/introductionpackage-6.0.1 .
mv typo3 typo3_old
mv introductionpackage-6.0.1 typo3
Ansonsten läuft das Teil wie nach Anleitung.
Have phun
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich probier es heut abend noch mal durch.
Vielen Dank, dass du dir diese Mühe gemacht hast.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 20:30:37
Ich schwöre! ich hab es genauso gemacht aber ich hab immer noch keinen Zugriff auf die installation.
Wo kann ich jetzt auf Fehlersuche gehen?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
dufty
- Beiträge: 378
- Registriert: 21.09.2012 21:09:05
Beitrag
von dufty » 03.02.2013 21:32:11
Hast Du auch beachtet, bei den Schritten "typo3_src-4.5.4" durch das entsprechende "typo3_src-6.0.1" zu ersetzen?
Code: Alles auswählen
apt-get install typo3
cd /usr/share/typo3
wget http://prdownloads.sourceforge.net/typo3/introductionpackage-6.0.1.tar.gz
tar xzvf introductionpackage-6.0.1.tar.gz
cd ..
mv typo3/introductionpackage-6.0.1 .
mv typo3 typo4
mv introductionpackage-6.0.1 typo3
cd typo3
chown root:www-data -R typo3_src-6.0.1
chmod -R 775 typo3_src-6.0.1
cd /var/www
mkdir content
cp -R -f /var/lib/typo3-dummy/* content
cd content
rm typo3_src
ln -s /usr/share/typo3/typo3_src-6.0.1 typo3_src
touch typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL
cd ..
chown root:www-data -R content
chmod -R 775 content
/etc/init.d/apache2 restart
Guck mal auf
während Du versuchst, auf die Seite zuzugreifen und poste die Ausgabe.
Zuletzt geändert von
dufty am 03.02.2013 22:03:59, insgesamt 3-mal geändert.
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 03.02.2013 21:41:57
dufty hat geschrieben:Guck mal auf
während Du versuchst, auf die Seite zuzugreifen und poste die Ausgabe.
tail -n 20 -f, sonst blockt die Ausgabe nicht.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 22:16:17
Hier ist mal meine vorgehensweise dokumentiert..
bei "mv" gabs 1x Probleme wieso weiß ich nicht!
Code: Alles auswählen
root@wheezy:/usr/share/typo3# cd ..
root@wheezy:/usr/share# mv typo3/introductionpackage-6.0.1
mv: Fehlender Zieldatei‐Operand hinter „typo3/introductionpackage-6.0.1“
„mv --help“ gibt weitere Informationen.
root@wheezy:/usr/share# mv --help
Aufruf: mv [OPTION]... [-T] QUELLE ZIEL
oder: mv [OPTION]... QUELLE... VERZEICHNIS
oder: mv [OPTION]... -t VERZEICHNIS QUELLE...
Umbenennen von QUELLE in ZIEL, oder QUELLE(en) in VERZEICHNIS verschieben
Erforderliche Argumente für lange Optionen sind auch für kurze erforderlich.
--backup[=KONTROLLE] vor Entfernen Sicherung anlegen
-b wie --backup, akzeptiert aber keine Argumente
-f, --force vor Überschreiben nicht nachfragen
-i, --interactive vor Überschreiben nachfragen
-n, --no-clobber bestehende Dateien nicht überschreiben
Wenn mehr als eine Option von -i, -f und -n angeben wird, so gilt die letzte.
--strip-trailing-slashes Schrägstriche vom Ende jedes QUELLE‐Arguments
entfernen
-S, --suffix=SUFFIX die normale Sicherungs‐Erweiterung überschreiben
--target-directory=VERZ alle Quellen in Verzeichnis VERZ verschieben
-T, --no-target-directory ZIEL als normale Datei behandeln
-u, --update nur ältere oder brandneue Dateien verschieben
-v, --verbose Erklärung über Abläufe ausgeben
--help diese Hilfe anzeigen und beenden
--version Versionsinformation anzeigen und beenden
Der Anhang für Sicherheitskopien ist ~, außer wenn er --suffix oder
SIMPLE_BACKUP_SUFFIX gesetzt wurde. Die Versionskontrolle kann mit
--backup oder VERSION_CONTROL gesetzt werden. Mögliche Werte sind:
none, off Niemals Sicherung erzeugen (selbst wenn --backup
angegeben wurde)
numbered, t Erzeugen von nummerierten Sicherheitskopien
existing, nil Nummeriert wenn nummerierte Backups existieren, sonst einfach.
simple, never Immer einfache Sicherheitskopien erzeugen
Melden Sie Programmfehler für mv (auf Englisch, mit LC_ALL=C) an bug-coreutils@gnu.org
GNU coreutils Homepage: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU-Software: <http://www.gnu.org/gethelp/>
Melden Sie Übersetzungsfehler für mv an <translation-team-de@lists.sourceforge.net>
Für die vollständige Dokumentation starten Sie:
info coreutils 'mv invocation'
root@wheezy:/usr/share# mv typo3/introductionpackage-6.0.1
mv: Fehlender Zieldatei‐Operand hinter „typo3/introductionpackage-6.0.1“
„mv --help“ gibt weitere Informationen.
root@wheezy:/usr/share# cd typo3
root@wheezy:/usr/share/typo3# mv typo3/introductionpackage-6.0.1
mv: Fehlender Zieldatei‐Operand hinter „typo3/introductionpackage-6.0.1“
„mv --help“ gibt weitere Informationen.
root@wheezy:/usr/share/typo3# cd ..
root@wheezy:/usr/share# mv typo3/introductionpackage-6.0.1 .
root@wheezy:/usr/share# mv typo3 typo3_old
root@wheezy:/usr/share# mv introductionpackage-6.0.1 typo3
root@wheezy:/usr/share# cd typo3
root@wheezy:/usr/share/typo3# ls
clear.gif index.php README.txt t3lib typo3conf typo3_src-6.0.1 uploads
fileadmin INSTALL.txt RELEASE_NOTES.txt typo3 typo3_src typo3temp
root@wheezy:/usr/share/typo3# chown root:www-data -R introductionpackage-6.0.1
chown: Zugriff auf „introductionpackage-6.0.1“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@wheezy:/usr/share/typo3# chown root:www-data -R typo3_src-6.0.1
root@wheezy:/usr/share/typo3# chmod -R 775 typo3-src-6.0.1
chmod: Zugriff auf „typo3-src-6.0.1“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@wheezy:/usr/share/typo3# chmod -R 775 typo3_src-6.0.1
root@wheezy:/usr/share/typo3# cd /var/www
root@wheezy:/var/www# mkdir content
root@wheezy:/var/www# cp -R -f /var/lib/typo3-dummy/* content
root@wheezy:/var/www# cd content
root@wheezy:/var/www/content# rm typo3_src
root@wheezy:/var/www/content# ln -s /usr/share/typo3/typo3_src-6.0.1
root@wheezy:/var/www/content# touch typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL
root@wheezy:/var/www/content# cd ..
root@wheezy:/var/www# chown root:www-data -R content
root@wheezy:/var/www# chmod -R 775 content
root@wheezy:/var/www#
Wo hab ich denn da scheiße gebaut?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 22:26:18
Der Symbolischer link hat bei mir nicht gestimmt.
Jetzt komm ich zur Installation.
Wenn ich könnte würde ich das ins Wiki schreiben, aber leider bin ich mir nicht aller Dinge die ich da nachgetippt habe in vollem Umfang bewußt!
Wenn ich jetzt
http://localhost/content/typo3/ aufrufe werde ich nach Usernamen und Passwort gefragt.
Wo finde ich denn diese Daten für den Login?
habs gefunden bei Tante Google
Username ist standardmäßig admin und das Passwort wer hätte es geglaubt password.
Jetzt muss ich nur noch raus finden wie man das ändert:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
dufty
- Beiträge: 378
- Registriert: 21.09.2012 21:09:05
Beitrag
von dufty » 03.02.2013 23:30:15
Du gehst auf USER-TOOLS => User settings
Oder alternativ drückst oben mitte auf das blaue "admin-Männchen":
New password
New password, again
Dann auf das Diskettensymbol und dann auf Logout.
Und mit neuen Passwort wieder einloggen.
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 03.02.2013 23:38:54
Ich mach das Morgen noch mal neu.
Es stimmt nämlich immer noch nicht. Der Extension Manager geht nicht.
Danach hab ich den Update Wizzard durch laufen lassen. Der hat dann einige Fehler produziert.
Danach konnte ich nicht mehr mit der Datenbank verbunden werden.
Ich mach also Morgen noch mal learning bei doing.
Nochmal danke für eure gute hilfe. Ich meld mich dann bei bedarf oder auch zur Info wieder.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 04.02.2013 10:15:10
Nach dem ich das jetzt schon 3 mal durch gespielt habe klappt die Installation schon ganz gut.
Doch wenn eich den Extension Manager öffnen will kommt ne ganze Seite voller Fehler.
Ich habe mal einen
Screenshot gemacht und hoffe das er für jemanden Sinn macht!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
4A4B
- Beiträge: 981
- Registriert: 09.11.2011 11:19:55
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 4A4B » 04.02.2013 10:38:50
Da fehlt die Datenbanktabelle, die in der ersten roten Zeile genannt ist (Table 'typo3...' doesn't exist)
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 04.02.2013 10:59:23
4A4B hat geschrieben:Da fehlt die Datenbanktabelle, die in der ersten roten Zeile genannt ist (Table 'typo3...' doesn't exist)
Die Datenbank ist aber angelegt. und wurde auch bei der Installation gefunden.
Und nun?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
4A4B
- Beiträge: 981
- Registriert: 09.11.2011 11:19:55
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 4A4B » 04.02.2013 12:15:11
Die Datenbank
tabelle, also das was hinter dem Punkt steht ('tx_ext...')
Btw. wäre es besser, solche Fehlermeldungen nicht per Screenshot, sondern per Copy & Paste einzufügen, dann muss man Namen nicht abtippen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 04.02.2013 12:48:40
Hier noch mal die Fehlermeldung per copy&paste
Code: Alles auswählen
#1247602160: Table 'typo3database.tx_extensionmanager_domain_model_repository' doesn't exist: SELECT tx_extensionmanager_domain_model_repository.* FROM tx_extensionmanager_domain_model_repository WHERE tx_extensionmanager_domain_model_repository.uid = '1' LIMIT 1 (More information)
TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\Storage\Exception\SqlErrorException thrown in file
/usr/share/typo3/typo3_src-6.0.1/typo3/sysext/extbase/Classes/Persistence/Generic/Storage/Typo3DbBackend.php in line 1187.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
4A4B
- Beiträge: 981
- Registriert: 09.11.2011 11:19:55
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 4A4B » 04.02.2013 13:31:08
Schön, jetzt kann man den Anfang der Fehlermeldung auch bei Google reinschmeißen, und stößt dabei auf diesen Thread:
http://www.typo3.net/forum/beitraege/linux_unix/113749/
Edit:
öh - seh grad, dass du dort die Frage gestellt hast - Google ist doch recht fix mit dem Indizieren...
-
Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 04.02.2013 14:43:39
Ah muss das mal auf gelöst setzen:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de