Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Guten Tag zusammen
Nachdem ich mich nun die letzte Woche ettliche Stunden informiert, sowie auch rumprobiert habe, leider aber zu keiner Lösung gekommen bin, dachte ich, ich frage mal bei euch nach. Folgendes Szenario:
Auf einer debian Kiste betreibe ich einen PPTP-Server. Drei Windows-Clients loggen sich darauf ein. Dies funktioniert soweit auch alles wunderbar, sprich die Verbindung steht, die Clients erhalten jeweils eine IP, die Freigaben zwischen den Clients sind ebenfalls zugänglich - Sowohl per IP-Adresse, als auch per Rechnername (via explorere mit \\rechnername\freigabe). Soweit, so gut.
Nun zu meinem Problem: Leider sehen sich die Clients, nicht in der Netzwerkumgebung, bzw. werden dort nicht aufgelistet. Wie schon erwähnt funktioniert also nur das "manuell" zugreiffen auf den jeweiligen Clienten. Bei meiner Informationssuche habe ich gelesen, dass man dafür einen WINS-Server braucht. Den habe ich dann auf der debian Kiste (auf welcher auch der PPTP-Server läuft), mittels Samba eingerichtet und die Konfig vom PPTP angepasst, damit der bei einer VPN-Verbindung, den Clients auch den WINS-Server übergibt. Leider war das ganze ohne Erfolg, "Netzwerkbrowsing" funktionierte weiterhin nicht. Und nun bin ich am Rande der Verzweiflung und bitte euch um Rat.
Anzumerken ist vlt. noch, dass in der Konfiguration des PPTP-Servers, der bcrelay eingeschalten ist, ebenfalls nutzen die Clients nicht den VPN als Standardgateway, da der "normale" Intetnettraffic usw. nicht erst über den VPN-Server umgeleitet werden soll.
Kann mir jemand helfen? Wäre wirklich sehr sehr dankbar!
Freundliche Grüsse
Nachdem ich mich nun die letzte Woche ettliche Stunden informiert, sowie auch rumprobiert habe, leider aber zu keiner Lösung gekommen bin, dachte ich, ich frage mal bei euch nach. Folgendes Szenario:
Auf einer debian Kiste betreibe ich einen PPTP-Server. Drei Windows-Clients loggen sich darauf ein. Dies funktioniert soweit auch alles wunderbar, sprich die Verbindung steht, die Clients erhalten jeweils eine IP, die Freigaben zwischen den Clients sind ebenfalls zugänglich - Sowohl per IP-Adresse, als auch per Rechnername (via explorere mit \\rechnername\freigabe). Soweit, so gut.
Nun zu meinem Problem: Leider sehen sich die Clients, nicht in der Netzwerkumgebung, bzw. werden dort nicht aufgelistet. Wie schon erwähnt funktioniert also nur das "manuell" zugreiffen auf den jeweiligen Clienten. Bei meiner Informationssuche habe ich gelesen, dass man dafür einen WINS-Server braucht. Den habe ich dann auf der debian Kiste (auf welcher auch der PPTP-Server läuft), mittels Samba eingerichtet und die Konfig vom PPTP angepasst, damit der bei einer VPN-Verbindung, den Clients auch den WINS-Server übergibt. Leider war das ganze ohne Erfolg, "Netzwerkbrowsing" funktionierte weiterhin nicht. Und nun bin ich am Rande der Verzweiflung und bitte euch um Rat.
Anzumerken ist vlt. noch, dass in der Konfiguration des PPTP-Servers, der bcrelay eingeschalten ist, ebenfalls nutzen die Clients nicht den VPN als Standardgateway, da der "normale" Intetnettraffic usw. nicht erst über den VPN-Server umgeleitet werden soll.
Kann mir jemand helfen? Wäre wirklich sehr sehr dankbar!
Freundliche Grüsse
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: AW: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Hi,
das Browsing funktioniert per Broadcast. Da PPTP das Point-to-Point-Tunneling-Protokoll ist, umfasst deine Broadcast-Domäne auch nur die beiden Tunnelendpunkte und mehr nicht.
Evtl. hilft bcrelay und proxyarp.
Mit PPTP hast du aber so oder so verloren. Benutz lieber was aktuelles, das funktioniert dann auch.
-nik
das Browsing funktioniert per Broadcast. Da PPTP das Point-to-Point-Tunneling-Protokoll ist, umfasst deine Broadcast-Domäne auch nur die beiden Tunnelendpunkte und mehr nicht.
Evtl. hilft bcrelay und proxyarp.
Mit PPTP hast du aber so oder so verloren. Benutz lieber was aktuelles, das funktioniert dann auch.
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Danke für die Antwort. Wie schon erwähnt, ist bcrelay euf dem PPTP-Server aktiviert. proxyarp werde ich noch testen. Warum meinst du, dass ich mit PPTP sowieso verloren habe?
Freundliche Grüsse
Freundliche Grüsse
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Siehst du doch .endy66 hat geschrieben:Danke für die Antwort. Wie schon erwähnt, ist bcrelay euf dem PPTP-Server aktiviert. proxyarp werde ich noch testen. Warum meinst du, dass ich mit PPTP sowieso verloren habe?
Es ist alt, unsicher und komisch. Selbst Microsoft hat das mittlerweile verstanden und benutzt PPTP und VPN nicht mehr in einem Satz.
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Ok gut. Dann soll ich IPSec nehmen oder was schlägst du mir vor, was schlussendlich auch das Network-Browsing problemlos erlaubt?
Freundliche Grüsse
Freundliche Grüsse
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: AW: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Ich empfehle tinc oder openvpn. Wenn du nur IP brauchst im tun-Modus, wenn du Ethernet brauchst (z.B. für Broadcast) im tap-Modus.
-nik
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
tinc kenne ich nicht und openvpn ist für mich keine alternative, da eine verbindung clientseitig ohne tools und hilfsmittel möglich sein soll. Ebenfalls muss eine verbindung via smartphine, ohne apps (brauche ich ebenfalls ab und zu), möglich sein. Aus diesen Gründen habe ich PPTP genommen, es werden auch keine hochwichtigen daten übertragen.
Freundliche Grüsse
Freundliche Grüsse
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: AW: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Dann musst du damit leben, dass es nicht funktioniert.
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Gibts denn keine alternative, welche meine Bedürfnisse erfüllen?
Freundliche Grüsse
Freundliche Grüsse
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: AW: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Ja, IPsec mit L2TP. Aber da wirst du ja wahnsinnig bei...
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Warum meinst du?
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Kann mir niemand weiterhelfen?
Freundliche Grüsse
Freundliche Grüsse
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: AW: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Das Thema hier ist doch erledigt. Nachdem du dich mit L2TP beschäftigt hast, kannst du dazu dann doch eine spezifische Frage in einem passenden Thread stellen.endy66 hat geschrieben:Kann mir niemand weiterhelfen?
Freundliche Grüsse
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Naja, ich sehe das ein wenig anders. Ich stelle hier eine Frage, weil ich Hilfe benötige. Als Antwort(en) erhalte ich weder Lösungsvorschläge, noch irgendwelche Ansätze! Stattdessen schreibst du hier, dass mein Vorhaben in dem Fall wahrscheinlich nicht möglich sei. Will keine "könnte - wäre" Antworten, sondern richtige Hilfe, ansonsten kannst du dir deine Buchstaben sparen! Desshalb frage ich hier nochmal:
Kann mir jemand bei meinem Problem aus Post #1 helfen oder hat eine Alternativlösung für mich?
Freundliche Grüsse
Kann mir jemand bei meinem Problem aus Post #1 helfen oder hat eine Alternativlösung für mich?
Freundliche Grüsse
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: AW: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Wie oft habe ich jetzt geschrieben, dass du OpenVPN, Tinc oder L2TP nehmen sollst? PPTP tunnelt Layer 3, Punkt. Kein Broadcast. Punkt.endy66 hat geschrieben:Als Antwort(en) erhalte ich weder Lösungsvorschläge, noch irgendwelche Ansätze!
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Das nenn ich doch mal eine Antwort. Jede alternative genannt, zudem noch kurz wesshalb ich aktuell ein Problem hab. Jetzt weiss ich woran ich bin und was ich tun muss, wiso nicht von Anfang an eine solche kurze aber sehr aussagekräftige Antwort? Naja, jetzt weiss ich Bescheid und bedanke mich bei dir!
Somit wäre das hier erledigt.
Freundliche Grüsse und noch einen schönen Abend
Somit wäre das hier erledigt.
Freundliche Grüsse und noch einen schönen Abend
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
So, ich bins mal wieder. Hatte endlich mal Zeit und hab den VPN Server auf L2TP/IPSec umgestellt, was soweit auch funktioniert. Nur leider das Networkbrowsing nicht und nun dachte ich, mir wird hier weiter geholfen:).
Freundliche Grüsse
Freundliche Grüsse
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Seit gegrüßt,
der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich habe momentan das selbe Problem und wollte mich der Suche anschließen, bzw fragen ob endy66 evtl eine Lösung gefunden hat.
Ich habe den Standardgateway per Remote auch deaktiviert, um den Internet Traffic nicht über den VPN laufen zu lassen, was eben leider die Nachwirkung hat, das auch Broadcasting nicht mehr greift.
Ist es möglich das ganze über die bcrelay oder proxyarp Funktion zum laufen zu bringen und wenn ja wie?
Vielen lieben Dank schonmal im Voraus.
Bis dahin
der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich habe momentan das selbe Problem und wollte mich der Suche anschließen, bzw fragen ob endy66 evtl eine Lösung gefunden hat.
Ich habe den Standardgateway per Remote auch deaktiviert, um den Internet Traffic nicht über den VPN laufen zu lassen, was eben leider die Nachwirkung hat, das auch Broadcasting nicht mehr greift.
Ist es möglich das ganze über die bcrelay oder proxyarp Funktion zum laufen zu bringen und wenn ja wie?
Vielen lieben Dank schonmal im Voraus.
Bis dahin
Re: Netzwerkbrowsing bei PPTP VPN
Ich weiss, der Thread ist schon älter, jedoch wollte ich nur mitteilen, dass ich mittlerweile eine Lösung gefunden habe. Mit L2TP/IPSec auf Basis von Openswan (Ja ich weiss, die Konfiguration ist nicht ganz einfach), konnte ich das ganze nun bewerkstelligen. Zusätzlich läuft ein WINS Server und ein PPTPd, der nicht als VPN Server, sondern lediglich als Broadcast-Relayer lokal arbeitet. Somit habe ich nun eine sichere VPN Verbindung, bei welche das Netzwerkbrowsing funktioniert. Als zusätzliches Sahnehäubchen kann man so ebenfalls komplett alle LAN-Spiele und Anwendungen nutzen, auch jene, welche für die Verbindung UDP-Broadcasts verwenden. Ich hoffe, ich konnte damit nun denen helfen, welche vor dem selben Problem stehen, ansonsten eine PN an mich für weitere Hilfe.
Mit freundlichen Grüssen
Mit freundlichen Grüssen