Hallo,
ich habe gerade einen Rechner frisch mit Wheezy installiert und muss feststellen, dass sowohl e16, als auch e17 nicht mehr in Wheezy zu finden sind. Mit den tollen (von mir zu besseren Dramatisierung gekürzten ) Begründungen:
"Please remove e16. It's been replaced by e17"
"The version of e17 currently in testing is a development snapshot which
will receive no upstream support in the future; newer, supported
versions of e17 are too recent to go into testing."
Tolle Sache.
Nur, diese Pakete waren ja mal in Wheezy. Diese müssten doch irgendwo zu finden sein. Meine Frage: wo? Denn auf die Pakete möchte ich nicht verzichten (so lange ich nicht in Abhängigkeitsprobleme renne). Und ich nehme lieber ein veraltetes Wheezy-Paket, als mir da Zeug aus sid zu holen.
Entfernte wheezy-Pakete finden
Re: Entfernte wheezy-Pakete finden
Ist damit der Traum ausgeträumt, dass es e17 es nach Wheezy schafft? In Sid ist ja noch e17 0.16.999.70492-2 und in Experimental e17 0.17.1-1. Persönlich war ich bei meinem e17-Test (welche Version war überhaupt in Wheezy/Testing?) eher weniger zufrieden und nutze nun openbox. Und wer wirklich e17 will kann es ja evtl aus Experimental installieren.
Re: Entfernte wheezy-Pakete finden
Danke! Das ist, was ich gesucht habe. Und lässt sich offenbar sogar per apt ansprechen!syssi hat geschrieben:Schau mal hier: http://snapshot.debian.org/binary/e17/
Re: Entfernte wheezy-Pakete finden
uname hat geschrieben:Ist damit der Traum ausgeträumt, dass es e17 es nach Wheezy schafft?
klingt für mich sehr danach.newer, supported versions of e17 are too recent to go into testing.
Liegt das am bereits bestehenden freeze?
In wheezy war offenbar 0.16.999.70492-2.Persönlich war ich bei meinem e17-Test (welche Version war überhaupt in Wheezy/Testing?) eher weniger zufrieden
Womit warst du denn unzufrieden? Mit e17 an sich oder mit der Version in Debian?
Ich möchte schon vermeiden mir mein System mit experimental- oder auch nur sid-Paketen zu destabilisieren. Zumal die Unterschiede zwischen der bisherigen wheezy-Version und der final-Version nicht gerade gravierend sind.Und wer wirklich e17 will kann es ja evtl aus Experimental installieren.
Bisher hatte ich mir e17 immer aus den Quellen per easy_e17.sh selbst gebaut. Aber das wollte ich mir jetzt eigentlich sparen, wo fertige, offizielle Pakete in Debian existieren.
Re: Entfernte wheezy-Pakete finden
FYI:
Die Installation von e16 war nicht ganz so einfach. Da das Archiv schon recht alt, meckert apt-get, dass die Release-Datei nicht mehr gültig ist. Um das zu ignorieren gibt es zwar eine Option in apt-get, aber dann wird offenbar auf einen ungültigen Server verwiesen und die Installation klappt auch nicht. Hier musste ich also per Hand die nötigen Pakete herunterladen und installieren.
Bei e17 hingegen hat es wunderbar geklappt.
Die Installation von e16 war nicht ganz so einfach. Da das Archiv schon recht alt, meckert apt-get, dass die Release-Datei nicht mehr gültig ist. Um das zu ignorieren gibt es zwar eine Option in apt-get, aber dann wird offenbar auf einen ungültigen Server verwiesen und die Installation klappt auch nicht. Hier musste ich also per Hand die nötigen Pakete herunterladen und installieren.
Bei e17 hingegen hat es wunderbar geklappt.
Re: Entfernte wheezy-Pakete finden
Eher mit e17 an sich. Mag daran liegen, dass mir die Standardkonfiguration gar nicht zugesagt hat und ich nicht erst alles selbst anpassen wollte. Da hat mir doch Gnome2 und Xfce besser gefallen, da sie alleine von den Effekten viel einfacher und somit besser waren. Auch habe ich irgendwo gelesen, dass man wohl e17 nicht einfach über Textdateien konfigurieren kann. Aber eine Alternative zu Gnome3 oder KDE ist e17 allemal.Womit warst du denn unzufrieden? Mit e17 an sich oder mit der Version in Debian?