Installation Debian Squeeze / Wheezy

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
mrzs2K
Beiträge: 36
Registriert: 12.12.2012 17:10:05

Installation Debian Squeeze / Wheezy

Beitrag von mrzs2K » 22.01.2013 15:47:58

Hallo allerseits,

da ich in dieser Sache immer bisschen unsicher bin ob ich besser auf die Stable Squeeze oder auf die Testing Wheezy variante setzen soll, frage ich jetz mal nach eurer Meinung darüber (hehe - recherchiert hab ich ja schon - gibt eigentlich schon sehr viele Wheezy Nutzer auf dieser Welt :)

Laut Wikipedia ist ja wurde ja Wheezy eingefroren (freeze) am 30. Juni 2012. Weiß man eigentlich schon wenn aus der Wheezy eine Stable wird?

Clientseitig bzw. auf meinem Arbeitsplatzgerät möchte ich demnächst Debian Wheezy installieren. Weiteres betreibe ich auch einige Webserver, welche vor noch nicht zulanger Zeit als Squeeze installiert wurden.

Was würdet Ihr vorschlagen? Server welche ziemlich in der Angriffsfläche im Internet stehen - besser noch auf Squeeze belassen oder ebenso schon auf die Testing Wheezy vertrauen?
Oder prinzipiell habe ich ja keinen Nachteil durch die Squeeze Version - weiß man eigentlich, wann Squeeze wirklich "altert" - so das man besser auf eine neue Version wechselt - das heißt, keine Aktualisierungen und Updates für Squeeze mehr? Archiviert-Status?

uname
Beiträge: 12489
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Installation Debian Squeeze / Wheezy

Beitrag von uname » 22.01.2013 16:02:55

Eigentlich stellt sich die Frage der "Installation" gar nicht. Man upgradet einfach ein System. Die Frage ist nur wie und wann.

Erst mal empfehle ich in den Paketquellen immer das Release (squeeze vs. wheezy) und nicht andere Bezeichnungen (oldstable vs. stable vs. testing) einzutragen. So behält man die Kontrolle auch wenn die eine neue Debian-Version released wird. Bin ich vor Jahren drauf reingefallen. Hatte "stable" dort stehen und aus ein paar Security-Updates wurde ein System-Upgrade ;-)

Wenn du ein Arbeitsplatzgerät "installieren" willst kannst du ruhig schon Wheezy nehmen. Wenn es bereits mit Squeeze installiert ist kannst du es upgraden oder auch auf das Release warten. Die Frage ist was du wirklich als neue Features erwartest. Stabiler als Windows werden beide Systeme laufen ;-)
Server die unter Squeeze ganz rund laufen würde ich erst nach dem Release-Termin umstellen. Und auch nicht unbedingt am ersten Tag wie der Rest der Debian-Community. Bei sicherheitskritischen Systemen würde ich immer das aktuelle Stable nehmen auch wenn man es fast nicht abwarten kann.

Squeeze altert vom ersten Tag. Auch Wheezy altert schon. Der Kernel 3.2 welcher dort eingesetzt wird ist eigentlich schon alt und auch die restliche Software bekommt kaum mehr neue Versionen. Wirklich alt ist eine Software wenn sie nicht mehr funktioniert und wenn sie nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt wird. Der zweite Fall tritt genau ein Jahr nach dem Releasetermin des Nachfolge-Releases ein. Somit bleibt dir Squeeze noch genau ein Jahr als OldStable selbst nach dem Release-Termin erhalten. Nutze genau dieses Jahr für die Umstellung deiner Server.

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Installation Debian Squeeze / Wheezy

Beitrag von Dogge » 22.01.2013 16:43:05

uname hat geschrieben:Erst mal empfehle ich in den Paketquellen immer das Release (squeeze vs. wheezy) und nicht andere Bezeichnungen (oldstable vs. stable vs. testing) einzutragen. So behält man die Kontrolle auch wenn die eine neue Debian-Version released wird. Bin ich vor Jahren drauf reingefallen. Hatte "stable" dort stehen und aus ein paar Security-Updates wurde ein System-Upgrade ;-)

Kommt darauf an, was man möchte. Viele setzen ja auf dem Privatrechner ausschließlich auf testing/sid. In dem Fall kann man es sich sparen wheezy durch jessie zu ersetzen, sondern trägt einfach testing ein und hat eine art rolling release.

Zum Thema release: Das genaue Datum kann dir keiner sagen, da Debian das neue release veröffentlicht wenn es fertig ist und nicht zu einem festgelegten Zeitpunkt. Wenn man sich die bisherigen Termine anschaut und die Vermutungen der User bei der Releasewette dann gehen die meisten von einem release noch im ersten Quartal 2013 aus. Aber sicher ist das natürlich nicht. Als Orientierungshilfe wie nah das release ist kann man die release-critical bugs heranziehen.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Antworten