ich hab hier einen Brother DCP 145C und einen Hp Deskjet 3522 dranhängen.
Der Hp tut seinen Dienst ohne Murren und Knurren.
Sorgenkind ist wieder mal der Brother, es geht um das Scannen in der Konsole.
Scanimage -L sagt:
Code: Alles auswählen
$ scanimage -L
p11-kit: couldn't load module: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/pkcs11/gnome-keyring-pkcs11.so: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/pkcs11/gnome-keyring-pkcs11.so: cannot open shared object file: No such file or directory
device `brother3:bus4;dev1' is a Brother DCP-145C USB scanner
device `v4l:/dev/video0' is a Noname Hauppauge WinTV-HVR1110 DVB-T/H virtual device
device `hpaio:/usb/Deskjet_3520_series?serial=CN297131XB05SY' is a Hewlett-Packard Deskjet_3520_series all-in-one
Code: Alles auswählen
$ scanimage -d brother3:bus4;dev1 > datei
scanimage: open of device brother3:bus4 failed: Invalid argument
bash: dev1: Kommando nicht gefunden.
Zum Vergleich hier der hp:
Code: Alles auswählen
$ scanimage -d hpaio:/usb/Deskjet_3520_series?serial=CN297131XB05SY > datei
Was ich vermute, ist dass der Brother, weil er als Standard gesetzt ist, direkt auf scanimage anspringt.
Fragen jetzt:
1. Kann ich den Namen von dem Brother verändern, bringt das etwas?
Ich möchte also sowohl den Brother als auch den Hp über Device-Namen ansprechen können.
2. Was hat das mit dem fehlenden Modul da auf sich?
mfG. haber