Drucken mit lpr aus der Konsole

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 4400
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von ralli » 16.01.2013 09:47:04

Nicht immer muß eine Textverarbeitung gestartet werden, um einen unformatierten Text mal schnell auszudrucken. Um aus der Konsole zu drucken benutze ich gerne lpr. Ich wusste überhaupt nicht, das ich damit auch die Seitenränder setzen und einige andere nützliche Optionen mit auf dem Weg geben kann. Jetzt habe ich die für mich Wichtigsten Optionen mal zusammengetragen.

Hier wird mit lpr über die Konsole gedruckt.

Beispiel: Textdatei drucken mit ca. 1cm linken Rand und automatischem Zeilenumbruch:

lpr -o page-top=70 -o page-left=70 -o page-right=70 -o page-bottom=70 -o wrap=true datei.txt

Papierformat : -o media=A4

oberer Rand : -o page-top=70
linker Rand : -o page-left=70
rechter Rand : -o page-right=70
unterer Rand : -o page-bottom=70

Zeilenumbruch : wrap=true

#n : n Kopien

2, 4 oder 8 Seiten auf eine Seite : number-up=n

Querformat : landscape

Skalieren : scaling=100

Nur spezielle Seiten drucken : o page-ranges=1-4,7,9-12

Bilder auf Seitengröße skalieren : -o fit-to-page -o fitplot

Vielleicht kann der Eine oder Andere das auch gebrauchen.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von Cae » 16.01.2013 09:59:20

Das passt doch gut in's Wiki.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 4400
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von ralli » 16.01.2013 10:07:45

Danke, ich schau es mir mal an und werde mich da einarbeiten.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

pferdefreund
Beiträge: 3810
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von pferdefreund » 18.01.2013 09:41:32

Noch besser für sowas ist enscript - insbesondere, wenn die Textdatei Umlaute oder so enthält. Da zickt hier
ein HP2300 Laserjet bei Direktdruck mit lpr - aber mit enscript klappt es problemlos, obwohl ich an der Konsole
alle Umlaute und Sonderzeichen habe.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 4400
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von ralli » 18.01.2013 09:57:43

pferdefreund hat geschrieben:Noch besser für sowas ist enscript - insbesondere, wenn die Textdatei Umlaute oder so enthält. Da zickt hier
ein HP2300 Laserjet bei Direktdruck mit lpr - aber mit enscript klappt es problemlos, obwohl ich an der Konsole
alle Umlaute und Sonderzeichen habe.
Schön, das es noch sinnvolle Alternativen gibt, das ist eben die Vielfalt bei Linux. Und mit enscript kann auch ein bevorzugter font angegeben werden, ich habe es mir mal schnell angesehen. Allerdings habe ich mit Umlauten und utf8 hier beim Einsatz von lpr keinerlei Probleme.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

haber

Re: Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von haber » 18.01.2013 23:30:07

Hab hier nen Brother DCP-145C und nen HP Deskjet 3522 dranhängen.
Grafisch drucken geht nur mit dem HP vernünftig, über Konsole drucken beide nur Murks.
Eine volle DinA4-Seite gibt grafisch auf dem HP eine DinA4-Seite sogar.
Auf der Konsole gibt das bei beiden nur drei Reihen, und selbst die sehen aus wie Kraut und Rüben.
Dazu kommt noch, dass ich über Konsole nur mit lp -d drucken kann, weil lpr die Drucker nicht kennt.
Scannen geht mit beiden, allerdings auch nur grafisch mit Xsane.
scanimage weigert sich standhaft.



mfG. haber
Zuletzt geändert von haber am 19.01.2013 11:23:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 4400
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von ralli » 19.01.2013 05:21:05

Deshalb halte ich mich auch mit dem Wiki zurück, weil es nicht bei jedem Drucker funktioniert, sondern es auch noch druckerspezifische abweichende Merkmale gibt! Die Idee kam mir sowieso erst, nachdem ich mit Qt eine Textwidget ausdrucken wollte und dafür viele Zeilen Code benötigte. Da ist zumindest für mich das Drucken über die Konsole mit lpr und Qprocess einfacher.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

haber

Re: Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von haber » 22.01.2013 12:20:50

Also ich drucke in der Konsole mit lp.

Code: Alles auswählen

lp -d DRUCKERNAME dateiname
Anders gehts nicht

mfG. haber

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von pil » 13.04.2013 16:25:07

Schöne Lösung, um die Seitenabstände festzulegen.

Wenn man - wie ich - viel Text in eine einzige Zeile schreibt,
sieht der Ausdruck dann leider etwa so aus:

Mein Text in längerer Zeile meine lange Ze
ile noch mehr, viel mehr Text und langes W
ort


Hier die beste und schnellste Lösung, die ich gefunden habe, um die Wörter auch wirklich am Ende des Wortes zu wrappen.

Code: Alles auswählen

fmt -w76 file.txt | lpr
Die Zahl hinter -w steht für die Anzahl der Stellen pro Zeile ab der das davor liegende Wort umgebrochen werden soll. 76 ist ein guter Wert.

Benutzeravatar
xanvader
Beiträge: 152
Registriert: 03.12.2008 02:24:29

Re: Drucken mit lpr aus der Konsole

Beitrag von xanvader » 14.04.2013 15:41:20

Cae hat geschrieben:Das passt doch gut in's Wiki.
…ich bin mal so frei u. setze hier meine Uebersetzung aus dem uusers;Forum, des CUPS HowTo rein:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/umfra ... ng-cups-h/
Seit 11.11.2017 Buster/Mate

Antworten