Was haltet ihr von der Idee bzw. wie ist die Performance (unabhängig jetzt von der Hardwarekonfiguration)
wenn die Festplatten auf ein NFS-Share liegen?
Szenario
Server - A führt VMs aus und holt seine HDD von der NFS-Share.
- würde Server A ausfallen oder sonstiges Problem auftreten greift
Server - B führt VMs aus und holt seine HDD auch von der NFS-Share.
Server mit NFS-Share
Re: Server mit NFS-Share
Ist eine valide Variante für Shared StorageBoity hat geschrieben:Was haltet ihr von der Idee
http://blog.cloudmacher.de/index.php/bl ... ypervisor/
NFS ist schon recht performant, doch wenn du an Grenzen stößt,
kannst dein Shared Storage z.B. auch via AtaOverEthernet machen, wenn kein Routing wie in iSCSI brauchst.
Re: Server mit NFS-Share
Alternativ wäre noch GlusterFS oder DRBD interessant.
Re: Server mit NFS-Share
Das lustige ist ja... :
- die Server laufen mit Linux (KVM-Hypervisor)
- der Server mit NFS Share muss aber ein Windows Server (Storage) sein
Mein Vorgesetzter vertraut Linux in Sachen Datensicherheit leider Null.
Ich selbst nutze FreeNAS dafür oder einfach ein Debian System mit einer NFS Share konfiguriert, wobei GlusterFS auch interessant aussieht.
- die Server laufen mit Linux (KVM-Hypervisor)
- der Server mit NFS Share muss aber ein Windows Server (Storage) sein
Mein Vorgesetzter vertraut Linux in Sachen Datensicherheit leider Null.
Ich selbst nutze FreeNAS dafür oder einfach ein Debian System mit einer NFS Share konfiguriert, wobei GlusterFS auch interessant aussieht.
- whisper
- Beiträge: 3390
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Server mit NFS-Share
Ist das ein Sylvesterscherz?Boity hat geschrieben:Das lustige ist ja... :
Mein Vorgesetzter vertraut Linux in Sachen Datensicherheit leider Null.
Wenn es ein HA System ist, was dort unter Windows (Geht das überhaupt?) mag es ja hinhauen.
Ansonsten Firma / Chef wechseln?
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: Server mit NFS-Share
Also wenn das Storage unter Windows läuft dann Finger weg davon.
NFS unter Windows würde ich bleiben lassen. Soviel ich da gehört habe soll der Performance recht schlecht sein.
Für Storage nimmt man Linux oder noch besser BSD. Diese Systeme laufen und sind im Normalfall nicht umzubringen.
Experimente mit Windows und HA würde ich nicht machen da brauchst du eine extra Testsystem bzw eher eine Testumgebung.
NFS unter Windows würde ich bleiben lassen. Soviel ich da gehört habe soll der Performance recht schlecht sein.
Für Storage nimmt man Linux oder noch besser BSD. Diese Systeme laufen und sind im Normalfall nicht umzubringen.
Experimente mit Windows und HA würde ich nicht machen da brauchst du eine extra Testsystem bzw eher eine Testumgebung.
Re: Server mit NFS-Share
der hat halt gelesen "Windows Storage Server" und spinnt sich was drauf ein - interesse an technischen Hintergrund auch gleich 0.
Re: Server mit NFS-Share
Was ich mir noch gedacht habe :
Zusätzlich solle es noch eine Share geben damit es so aussieht :
- Shared Storage A : Festplatten mit Betriebssystem-Image
- Shared Storage B : Festplatten mit Daten (Bewegungsdaten etc. pp)
Ist doch komfortabler oder was meint ihr?
Zusätzlich solle es noch eine Share geben damit es so aussieht :
- Shared Storage A : Festplatten mit Betriebssystem-Image
- Shared Storage B : Festplatten mit Daten (Bewegungsdaten etc. pp)
Ist doch komfortabler oder was meint ihr?