neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Irgendwie trete ich gerade auf der Stelle beim Planen meines neu auszusetzenden Servers.
Ich habe ein Board mit atom d510 und 6SATA Anschlüssen, 2x 250GB SATA Platten waren auch dabei.
Und das soll der Server machen:
-Datengrab über nfs (alle Nutzdaten der user, alle Musik, alle Videos, ggf. vdr Aufnahmen)
-/home für alle user (aka Familienmitglieder) im Netz.
-interner Mailserver (holt alle Mails per fetchmail von den Accounts).
Backup soll bei allen Daten wöchentlich per externen Datenspeicher laufen.
/ und /home sollen auf einem RAID1 liegen. Für das Datenverzeichnis versuche ich mir gerade Kriterien zu erstellen. Videos und Musik werde ich wohl ohne RAID laufen lassen, dafür habe ich dann das Backup und ggf. für die Differenz aus der Woche ja noch die original Datenträger (DVD/CD) und die Aufnahmen vom VDR gibts ja immer mal wieder.
Ausserdem kriege ich gerade mal wieder nicht auf die Reihe die nötige Grösse der Partitionen abzuschätzen..
Da ich meine Lieblingsserien auch auf die Platte bannen will, werde ich meine Speicherkapazität wohl nach und nach erhöhen müssen. SATA Ports habe ich ja noch frei, bleibt die Frage nah dem passenden KOnzepz:
LVM: habe ich bisher noch nicht benutzt und habe da auch Probleme was die Backups angeht.
Wenn ich den Weg über weitere Mountpints für die PLatten gehe, kann ich einerseits immer neue Platten doppelt kaufen und damit immer die Backups je Platte machen andererseits muss ich von Zeit zu Zeit Daten zwischen den Platten "umschaufeln" und mountpoints und links bauen.
Zum VDR stellt sich primär die Frage, ob ich den mit seperater Hardware betreibe oder im Server mitlaufen lasse. Da ist aus meiner Sicht hauptsächlich interesant, was die DVB-S Karten so an extra Strom ziehen....
Glotzen kann man dann ja per (thin)client-VDR
Ich habe ein Board mit atom d510 und 6SATA Anschlüssen, 2x 250GB SATA Platten waren auch dabei.
Und das soll der Server machen:
-Datengrab über nfs (alle Nutzdaten der user, alle Musik, alle Videos, ggf. vdr Aufnahmen)
-/home für alle user (aka Familienmitglieder) im Netz.
-interner Mailserver (holt alle Mails per fetchmail von den Accounts).
Backup soll bei allen Daten wöchentlich per externen Datenspeicher laufen.
/ und /home sollen auf einem RAID1 liegen. Für das Datenverzeichnis versuche ich mir gerade Kriterien zu erstellen. Videos und Musik werde ich wohl ohne RAID laufen lassen, dafür habe ich dann das Backup und ggf. für die Differenz aus der Woche ja noch die original Datenträger (DVD/CD) und die Aufnahmen vom VDR gibts ja immer mal wieder.
Ausserdem kriege ich gerade mal wieder nicht auf die Reihe die nötige Grösse der Partitionen abzuschätzen..
Da ich meine Lieblingsserien auch auf die Platte bannen will, werde ich meine Speicherkapazität wohl nach und nach erhöhen müssen. SATA Ports habe ich ja noch frei, bleibt die Frage nah dem passenden KOnzepz:
LVM: habe ich bisher noch nicht benutzt und habe da auch Probleme was die Backups angeht.
Wenn ich den Weg über weitere Mountpints für die PLatten gehe, kann ich einerseits immer neue Platten doppelt kaufen und damit immer die Backups je Platte machen andererseits muss ich von Zeit zu Zeit Daten zwischen den Platten "umschaufeln" und mountpoints und links bauen.
Zum VDR stellt sich primär die Frage, ob ich den mit seperater Hardware betreibe oder im Server mitlaufen lasse. Da ist aus meiner Sicht hauptsächlich interesant, was die DVB-S Karten so an extra Strom ziehen....
Glotzen kann man dann ja per (thin)client-VDR
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Unbedingt, alles andere ist einfach quatsch. Bilde eine volume group (vg) und "partioniere" die wie gewohnt, nur dass Partitionen jetzt "logical volumes" (lv) heißen. Im lv instalierst du dir ein FS, z. B. ext4. Ob man die vg direkt auf das block device schmiert oder jedes block device vorher mit einer Partition partitioniert, spielt dabei keine Rolle. Dann richte dir snapshots für die lvs ein, die du sichern möchtest. Das kostet dich exakt so viel Speicher, wie das lv belegt. Diese snapshots sicherst du dann auf ein Backupmedium und schickst diese per Post in dein atombombensicheres Verließ unter den Schweizer Alpen. Besser gehts mit GNU/Linux nichtmclien hat geschrieben: LVM: habe ich bisher noch nicht benutzt und habe da auch Probleme was die Backups angeht.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Be seeing you!
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Und das RAID 1 passt dann wie da rein?
2lv die auf verschidenen PLatten und vg liegen? Denn ich will ja bei einem Plattenaufall das System weiter benutzen und mit der neuen Platte "einfach" das RADI wieder zusammenbauen.
Backups mache ich momentan per rsync auf eine externe Platte, braucht ja auch nur soviel Platz wie gerade Daten da sind.
Was aber wenn die lv Snapshots grösser werden als die einzelne Platte? Bei "einzelnen Platten kann ich den rsync ja auf jeweils ein Platte beschränken und danach die 2. backup Platte mit rsync versorgen.
2lv die auf verschidenen PLatten und vg liegen? Denn ich will ja bei einem Plattenaufall das System weiter benutzen und mit der neuen Platte "einfach" das RADI wieder zusammenbauen.
Backups mache ich momentan per rsync auf eine externe Platte, braucht ja auch nur soviel Platz wie gerade Daten da sind.
Was aber wenn die lv Snapshots grösser werden als die einzelne Platte? Bei "einzelnen Platten kann ich den rsync ja auf jeweils ein Platte beschränken und danach die 2. backup Platte mit rsync versorgen.
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Das ist das schöne am lvm, dass die "Partitionen" LVs "platten-übergreifend" gemacht werden können.
Dazu RAID + noch Verschlüsselung und Du bist der Chef![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Dazu RAID + noch Verschlüsselung und Du bist der Chef
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Genau das meine ich ja. Ich baue mir mein LVM mit z.B. 5 Platten, Raid und netto 7TB, davon sind meinetwegen 5TB belegt und nun stehe ich da mit meinen 3 externen SATA Festplatten und einen e-SATA Anschluss...
Und wie baue ich das LVM wieder zusammen wenn eine Platte davon den Geist aufgibt? Also wie sehe ich was aus den backup wohin zurück muss?
Und wie baue ich das LVM wieder zusammen wenn eine Platte davon den Geist aufgibt? Also wie sehe ich was aus den backup wohin zurück muss?
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Mmmh, ich weiss nicht, ob man LV-mirrors/-snapshots als "rsync-Ersatz" (miss)brauchen sollte,
(quasi ein "snapmirror" (pun intended)![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Denn bei einem Backup willst Du ja "nur" die tatsächlich verbrauchten Bytes sichern
und nicht die darunter liegende "gesamte Festplatten-struktur" so wie es der lvm macht (wenn ich das recht
in Erinnerung habe).
Lass mich da aber gerne aufklären.
(quasi ein "snapmirror" (pun intended)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Denn bei einem Backup willst Du ja "nur" die tatsächlich verbrauchten Bytes sichern
und nicht die darunter liegende "gesamte Festplatten-struktur" so wie es der lvm macht (wenn ich das recht
in Erinnerung habe).
Lass mich da aber gerne aufklären.
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
ASCII-Art:So wuerde ich das machen. Die lvs kann man sich wie Partitionen vorstellen, sie werden mit dem Dateisystem formatiert. /boot kann nicht im LVM liegen und hat daher ein eigenes RAID.
Die Erweiterung kann prinzipiell online geschehen, wobei sich die ext*-Dateisysteme nicht online vergroessern lassen. Wenn man / aber gleich gross laesst (gibt ja auch wenig Grund fuer eine Erweiterung an dieser Stelle), stoppt man einfach NFSd/iSCSId/Samba, unmountet und resized das Ding ueber Nacht.
Technisch koennte man das RAID auch ueber LVM machen.
Gruss Cae
Code: Alles auswählen
[------Platte A------][------Platte B------] # zwei Platten
[1][------A2---------][1][------B2---------] # mit je zwei Partitionen
[0]=======md0=========[0] # im RAID1, md0 fuer /boot...
[-------md1-------]===[-------md1-------] # ... und md1 fuer das LVM
[0][-------pv0-------] # ein physical volume im md1
[0][-------vg0-------] # darauf eine volume group
[0][-lv0-][----lv1---] # darin zwei logical volumes
[.][--/--][---Daten--] # darin die Dateisysteme, fuer
# /boot, / und die Daten
Erweiterung mit zwei neuen Platten:
[------Platte A------][------Platte B------] [------Platte C------][------Platte D------] # vier Platten
[1][------A2---------][1][------B2---------] [1][------D2---------][1][------D2---------] # mit je zwei Partitionen
[0]=======md0=========[0]========md0=========[0]=======md0=========[0] # im RAID1, md0 fuer /boot...
[-------md1-------]===[-------md1-------] [-------md2-------]===[-------md2-------] # ... und md1/md2 fuer das LVM
[0][-------pv0-------] [-------pv1-------] # je ein physical volume im md1/md2
[0][-------vg0-------]v====<====<====<====<====<[-------vg0-------] (dieselbe # vg0 stellt beide RAIDS als...
[0][----------------vg0-----------------] Ebene) # ... ein einziges Device bereit
[0][-lv0-][------------lv1--------------] # darin zwei logical volumes
[.][--/--][-----------Daten-------------] # darin die Dateisysteme, fuer...
# ... /boot, / und die Daten
Die Erweiterung kann prinzipiell online geschehen, wobei sich die ext*-Dateisysteme nicht online vergroessern lassen. Wenn man / aber gleich gross laesst (gibt ja auch wenig Grund fuer eine Erweiterung an dieser Stelle), stoppt man einfach NFSd/iSCSId/Samba, unmountet und resized das Ding ueber Nacht.
Technisch koennte man das RAID auch ueber LVM machen.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
OK, solange ich die LVMs immer auch mit RAID1 kombiniere bin ich zuminest für den Fall gerüstet, wenn nur ein Platte ausfällt. Das ist ja auch OK für die wichtigen Daten. Habe ich nun einen Teil der Daten auf einem LVM (über mehrere pv) und mir fällt ein Platte aus, ist das ganze lv auch nicht mehr benutzbar...
Habe ich alles "einzeln" über seperate mountpoints eingebunden, fehlen mir nur die Daten auf der defekten Platte (und auch nur die muss ich aus dem backup restoren).
Habe ich alles "einzeln" über seperate mountpoints eingebunden, fehlen mir nur die Daten auf der defekten Platte (und auch nur die muss ich aus dem backup restoren).
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Ja, korrekt und deshalb sieht man "RAID 0" so seltenmclien hat geschrieben:OK, solange ich die LVMs immer auch mit RAID1 kombiniere bin ich zuminest für den Fall gerüstet, wenn nur ein Platte ausfällt. Das ist ja auch OK für die wichtigen Daten. Habe ich nun einen Teil der Daten auf einem LVM (über mehrere pv) und mir fällt ein Platte aus, ist das ganze lv auch nicht mehr benutzbar...
Habe ich alles "einzeln" über seperate mountpoints eingebunden, fehlen mir nur die Daten auf der defekten Platte (und auch nur die muss ich aus dem backup restoren).
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wenn Dir "RAID 1" zu teuer (für die nicht ganz so wichtigen Daten) ist, kannst ja auch "RAID 5" (jenes dann nicht mehr durch den LVM) verwenden.
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Fuer sich stimmt das. Meine Skizze oben geht aber davon aus, dass unterhalb des LVMs noch ein RAID liegt, welches fuer die Redundanz sorgt. Das LVM hat einzig den den Zweck, mehrere RAIDs "zusammenzuschalten", sodass am Ende ein grosses Gesamt-Dateisystem rauskommt.mclien hat geschrieben:Habe ich nun einen Teil der Daten auf einem LVM (über mehrere pv) und mir fällt ein Platte aus, ist das ganze lv auch nicht mehr benutzbar...
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Dann hätte wir also:
LVM nur in Vebindung mit RAID1 für die ständig selbsterzeugten Daten (also die, die nicht aus anderer Quelle beschaffbar sind. eigene Fotos etc.).
Allerdings müsste man das ganze dann für das Backup nachbilden, weil ab einer gewissen Datenmenge das LVM nicht mehr auf eine Backup-platte passt. Das erhöht den Auwand fürs Backup doch erheblich, da ich mein Backup auf einer Wechselplatte mache und diese extern lagere (ausserhalb meines Hauses).
Eine Möglichkeit wäre dann den seperaten Backuprechner ohne Platten im Haus zu haben und für das Backup: Platten rein, hochfahren, sichern, runterfahren alle Platten wieder raus und ins externer Lager..... (Di Frage ist dann, ob es im Backup dann ein LVM ohne RAID tut..)
Ohne LVM im Server kann man dann fürs Backup auch alles Plattenweise organisieren..
LVM nur in Vebindung mit RAID1 für die ständig selbsterzeugten Daten (also die, die nicht aus anderer Quelle beschaffbar sind. eigene Fotos etc.).
Allerdings müsste man das ganze dann für das Backup nachbilden, weil ab einer gewissen Datenmenge das LVM nicht mehr auf eine Backup-platte passt. Das erhöht den Auwand fürs Backup doch erheblich, da ich mein Backup auf einer Wechselplatte mache und diese extern lagere (ausserhalb meines Hauses).
Eine Möglichkeit wäre dann den seperaten Backuprechner ohne Platten im Haus zu haben und für das Backup: Platten rein, hochfahren, sichern, runterfahren alle Platten wieder raus und ins externer Lager..... (Di Frage ist dann, ob es im Backup dann ein LVM ohne RAID tut..)
Ohne LVM im Server kann man dann fürs Backup auch alles Plattenweise organisieren..
- Maik aus MS
- Beiträge: 603
- Registriert: 19.08.2005 17:01:19
- Wohnort: Greven
-
Kontaktdaten:
Re: neuer Server wie Partitionieren/ was partitionieren
Hier ist noch gar nichts ueber eine SSD gesagt worden. Ich wuerde / auf die SSD
packen und /home auf die restlichen Platten. Die Platten koennen dann auch mal
schlafen.
Beim Ausfall der SSD gibt es Livesysteme die LVM's einbinden koennen.
Maik
packen und /home auf die restlichen Platten. Die Platten koennen dann auch mal
schlafen.
Beim Ausfall der SSD gibt es Livesysteme die LVM's einbinden koennen.
Maik
Die mich kennen mögen mich.
Die mich nicht mögen können mich.
Die mich nicht mögen können mich.