Ich kann nur immer wieder auf unser Wiki verweisen:
http://wiki.debianforum.de/Grundsatzfragen
Unter "Software verwalten" finden sich Erklärungen auch u.a. zur sources.list.
Weiter oben sind die Debian-Zweige erklärt.
Eine Kurzfassung von mir zur sources.list:
Die Werte "stable" und "testing" sind nur Links auf die jeweiligen Namen des Zweigs, also z.Zt. Squeeze für Stable und
Wheezy für Testing.
Wenn in der sources.list statt des Namens nur stable eingetragen ist, wird auch die Quelle des Stablezweigs genommen.
Konkret heißt das, wenn Wheezy stable wird, erfolgt automatisch ein Upgrade von jetzt Squeeze nach Wheezy.
Der Testing-Link zeigt dann auf den neuen Zweig, den Namen hab ich nicht im Kopf, kann man aber nachlesen.
Daher sollte in der sources.list
immer der Name stehen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Soweit das Prinzip verstanden?
Hat es einen besonderen Grund für den Mirror ftp.se? Oder bist Du gar nicht in Deutschland, denn dann sollte da ftp.de stehen.
Wenn Du keinen Quellcode zum Selbstkompilieren brauchst, kann die Quelle deb-src auskommentiert werden.