Munin WSDL Service Monitoren

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Munin WSDL Service Monitoren

Beitrag von minimike » 13.12.2012 16:55:30

Hi

Ich würde gerne mit Munin die Antwortzeiten und Erreichbarkeit via VPN eines Servers der eine XML Datei für WSDL ausgibt monitoren. Welches Plugin wäre zu Empfehlen? Gestern habe ich zum ersten mal Munin installiert. Drei Plugins habe ich schon probiert. Zwei funktionierten unter Munin mit Wheezy gar nicht. Einer gibt nur kaputte Graphen aus..
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Munin WSDL Service Monitoren

Beitrag von rendegast » 17.12.2012 18:54:53

(Wird das nicht von einem Webserver bereitgestellt?)

Dann könnte doch ein wget- und/oder ping-Test ausreichen.
Plugins ping_, multiping oder mhttping (-> Debianhttping)?
Auch als Vorlage für einen Eigenbau.

Drei Plugins habe ich schon probiert. Zwei funktionierten unter Munin mit Wheezy gar nicht.
Waren die obigen?

Code: Alles auswählen

# grep httping mhttping
# 1. Drop or symlink "mhttping" into plugins dir
# 2. Edit mhttping to tell it where the "data" text file and "results"
# 4. Add to crontab to make "mhttping run" execute every 5 minutes, offset
# from munin time a bit.  This can be any user who can run "httping" and
# 2-59/5 * * * *  /home/gconnor/mhttping/mhttping run >
# /home/gconnor/mhttping/log 2>&1
# 5. Verify that "mhttping run" works, from command line and from cron.  Then
# verify that "mtthping config" and "mhttping fetch" work.
my $datafile = "$ENV{MUNIN_PLUGSTATE}/mhttping.data" ;
my $resultsdir = "/home/gconnor/mhttping/results/" ;
my $httping = "/usr/local/bin/httping" ;
        $command="$httping $options $proxy{$site} -g $url{$site} 2>&1 " ;
sowas sollte natürlich korrigiert/angepaßt werden.
Bei den beiden anderen mit ping arbeitenden klappen vielleicht die regulären Ausdrücke nicht,
weil sich vielleicht das ping-Ausgabeformat änderte, dann auch mal einstellen/aktualisieren.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten