bring Wlan nicht zum laufen
bring Wlan nicht zum laufen
Hallo Zusammen,
ich hab ein seltsames Problem. Ich habe debian-6.0.6-i386-CD-1.iso auf meinem Samsung R60 Plus
installiert. die Restlichen Pakete sollten über Wlan geholt werden. Hatte dann das Problem, wenn ich bei der
Installation Wlan auswähle das er sich erst mal nicht verbunden hat. Dann habe ich gelesen, das nur WEP Verschlüsselung
funktioniert. Ich selbst habe WAP verwendet. Habe also den Router auf WEP umgestell und es hat funktioniert.
Installation lief gut und Nach dem der Rechner neu gestartet hat, funktionierte Wlan nicht mehr.
Woran kann das liegen? Was kann ich tun um den Laptop mit Wlan ans Netz zu bekommen?
Viele Grüße
ich hab ein seltsames Problem. Ich habe debian-6.0.6-i386-CD-1.iso auf meinem Samsung R60 Plus
installiert. die Restlichen Pakete sollten über Wlan geholt werden. Hatte dann das Problem, wenn ich bei der
Installation Wlan auswähle das er sich erst mal nicht verbunden hat. Dann habe ich gelesen, das nur WEP Verschlüsselung
funktioniert. Ich selbst habe WAP verwendet. Habe also den Router auf WEP umgestell und es hat funktioniert.
Installation lief gut und Nach dem der Rechner neu gestartet hat, funktionierte Wlan nicht mehr.
Woran kann das liegen? Was kann ich tun um den Laptop mit Wlan ans Netz zu bekommen?
Viele Grüße
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Hi,
sicherlich ist nach dem Booten nicht mehr der Kernel aktiv, der auf der Installations-CD war, sondern der der bei der Installation
auf installiert wurde.
Ob die Netzwerkkarte erkannt wurde, kannst Du mittels:
herausbekommen. Sollte Sie bereits erkannt sein, erscheint ein entsprechender Eintrag in der Ausgabe.
Falls nicht, musst Du schauen, welche Netzwerkkarte Du hast. Das kannst Du z.B. mittels
herausbekommen. Dann musst Du mittels
das entsprechende Kernel Modul laden.
Ciao
Stefan
sicherlich ist nach dem Booten nicht mehr der Kernel aktiv, der auf der Installations-CD war, sondern der der bei der Installation
auf installiert wurde.
Ob die Netzwerkkarte erkannt wurde, kannst Du mittels:
Code: Alles auswählen
iwconfig -a
Falls nicht, musst Du schauen, welche Netzwerkkarte Du hast. Das kannst Du z.B. mittels
Code: Alles auswählen
lspci
Code: Alles auswählen
modprobe <modulename>
Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Hi,
danke erstmal für die Antwort. Wenn ich zu Hause bin, werde ich gleich mal danach schauen. Woran erkenne ich welchen Kernel Modul ich dann brauche?
Gruß
danke erstmal für die Antwort. Wenn ich zu Hause bin, werde ich gleich mal danach schauen. Woran erkenne ich welchen Kernel Modul ich dann brauche?
Gruß
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: bring Wlan nicht zum laufen
ein search über die Kernel-Dokumentation oder die Suchmaschine deines Vertrauens wird das dann schon finden.
hardwarename+linux+modul sollte treffen
hardwarename+linux+modul sollte treffen
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Wenn du die Möglichkeit hast mit Kabel zu installieren, dann mache das am besten mit einer Net-Install-iso
Danach kannst du heraus finden, welchen Wlanadapter (chipsatz) verbaut ist.
Evtl. brauchst du firmware-linux und firmware-linux-free
Danach kannst du heraus finden, welchen Wlanadapter (chipsatz) verbaut ist.
Evtl. brauchst du firmware-linux und firmware-linux-free
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Hallo zusammen,
habe es jetzt endlich mal geschafft nach den Antworten vorzugehen und habe folgende Ergebnisse:
Wie empfolen habe ich dann auch mal "Atheros AR 5001+ Debian+Module" gegooglet bin dabei auch auf Maillinglist gestoßen, welche mir wegen meinen schlechten Englischkenntnissen aber nicht weiter geholfen haben.
So wie ich das verstanden habe fehlt mir nur das Kernel Modul. Könnt ihr mir weiter helfen?
Gruß
habe es jetzt endlich mal geschafft nach den Antworten vorzugehen und habe folgende Ergebnisse:
Code: Alles auswählen
jannes@debian:~$ su
Passwort:
root@debian:/home/jannes# cd /
root@debian:/# iwconfig -a
-a No such device
root@debian:/# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bg ESSID:"NARU832010"
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 00:24:FE:03:5B:4B
Bit Rate=1 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:3132-3334-3536-3738-3938-3736-35
Power Management:off
Link Quality=52/70 Signal level=-58 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
pan0 no wireless extensions.
Code: Alles auswählen
root@debian:/# lspci
00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc Radeon Xpress 7930 Host Bridge
00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS7932 PCI Bridge
00:05.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc Device 7935
00:06.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS7936 PCI Bridge
00:07.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc Device 7937
00:12.0 SATA controller: ATI Technologies Inc SB600 Non-Raid-5 SATA
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI0)
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI1)
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI2)
00:13.3 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI3)
00:13.4 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI4)
00:13.5 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB Controller (EHCI)
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc SBx00 SMBus Controller (rev 14)
00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc SB600 IDE
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA)
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB600 PCI to LPC Bridge
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SBx00 PCI to PCI Bridge
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon Xpress 1250
02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR5001 Wireless Network Adapter (rev 01)
05:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8039 PCI-E Fast Ethernet Controller (rev 15)
root@debian:/#
So wie ich das verstanden habe fehlt mir nur das Kernel Modul. Könnt ihr mir weiter helfen?
Gruß
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Hi,
aus Deiner Ausgabe von iwconfig -a ist zu erkennen, dass die WLAN Karte bereits funktioniert und mit einem WLAN AP
verbunden ist:
Du kannst das ja nochmal kontrollieren mit. Da sollte dann ein Module mit ath5 im Namen auftauchen.
Da ich annehme, dass die Karte bereits funktioniert, solltest Du mal pruefen, ob die Netzwerkeinstellungen passen:
Da solltest Du beim wlan0 die IP Adresse Deiner Karte finden koennen.
Vielleicht ist aber auch der DNS oder die Route einfach nicht richtig eingestellt:
Ciao
Stefan
aus Deiner Ausgabe von iwconfig -a ist zu erkennen, dass die WLAN Karte bereits funktioniert und mit einem WLAN AP
verbunden ist:
Daher ist anzunehmen, das das entsprechende Kernelmodul auch bereits geladen ist.wlan0 IEEE 802.11bg ESSID:"NARU832010"
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 00:24:FE:03:5B:4B
Bit Rate=1 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:3132-3334-3536-3738-3938-3736-35
Power Management:off
Link Quality=52/70 Signal level=-58 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Du kannst das ja nochmal kontrollieren mit
Code: Alles auswählen
lsmod
Da ich annehme, dass die Karte bereits funktioniert, solltest Du mal pruefen, ob die Netzwerkeinstellungen passen:
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Vielleicht ist aber auch der DNS oder die Route einfach nicht richtig eingestellt:
Code: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf
Code: Alles auswählen
route
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Hallo Stefan,
danke für die schnelle Antwort. Hier sind meine Ergebnisse:
der ATH5k ist da.
Gruß Jannes
danke für die schnelle Antwort. Hier sind meine Ergebnisse:
Code: Alles auswählen
root@debian:/home/jannes# lsmod
Module Size Used by
acpi_cpufreq 4951 1
cpufreq_powersave 602 0
cpufreq_stats 1997 0
cpufreq_userspace 1480 0
cpufreq_conservative 4018 0
parport_pc 15799 0
ppdev 4058 0
lp 5570 0
parport 22554 3 parport_pc,ppdev,lp
sco 5885 2
bridge 33031 0
stp 996 1 bridge
bnep 7452 2
rfcomm 25199 0
l2cap 21721 6 bnep,rfcomm
crc16 1027 1 l2cap
bluetooth 36319 6 sco,bnep,rfcomm,l2cap
binfmt_misc 4907 1
uinput 4796 1
fuse 44268 1
loop 9769 0
snd_hda_codec_realtek 163390 1
snd_hda_intel 16823 1
snd_hda_codec 46062 2 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep 4054 1 snd_hda_codec
snd_pcm 47226 2 snd_hda_intel,snd_hda_codec
joydev 6739 0
snd_seq 35463 0
snd_timer 12270 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 3673 1 snd_seq
radeon 511776 2
arc4 974 2
ecb 1405 2
ttm 33394 1 radeon
drm_kms_helper 18569 1 radeon
psmouse 44837 0
ath5k 104138 0
mac80211 123586 1 ath5k
ath 6018 1 ath5k
snd 34423 10 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
drm 112621 4 radeon,ttm,drm_kms_helper
serio_raw 2916 0
evdev 5609 15
cfg80211 87645 3 ath5k,mac80211,ath
soundcore 3450 1 snd
i2c_piix4 7076 0
i2c_algo_bit 3493 1 radeon
rfkill 10264 4 bluetooth,cfg80211
pcspkr 1207 0
shpchp 21200 0
video 14605 0
button 3598 0
led_class 1757 1 ath5k
snd_page_alloc 5045 2 snd_hda_intel,snd_pcm
i2c_core 12803 5 radeon,drm_kms_helper,drm,i2c_piix4,i2c_algo_bit
pci_hotplug 18545 1 shpchp
processor 26327 3 acpi_cpufreq
ac 1640 0
battery 3782 0
output 1204 1 video
ext3 94396 1
jbd 32401 1 ext3
mbcache 3762 1 ext3
sg 19937 0
sr_mod 10770 0
cdrom 26435 1 sr_mod
sd_mod 26013 3
crc_t10dif 1012 1 sd_mod
ata_generic 2247 0
fan 2586 0
ohci_hcd 16999 0
thermal 9206 0
pata_atiixp 2541 0
ahci 27806 2
ehci_hcd 28689 0
thermal_sys 9378 4 video,processor,fan,thermal
libata 115869 3 ata_generic,pata_atiixp,ahci
sky2 34108 0
scsi_mod 105001 4 sg,sr_mod,sd_mod,libata
usbcore 99426 3 ohci_hcd,ehci_hcd
nls_base 4541 1 usbcore
root@debian:/home/jannes#
Code: Alles auswählen
root@debian:/home/jannes# ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:13:77:5a:8d:e7
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:18
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1616 (1.5 KiB) TX bytes:1616 (1.5 KiB)
pan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 1a:2e:ea:54:0c:b0
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1b:9e:4c:0a:45
inet Adresse:192.168.178.38 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::21b:9eff:fe4c:a45/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:26 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:2400 (2.3 KiB) TX bytes:8118 (7.9 KiB)
Code: Alles auswählen
root@debian:/home/jannes# cat /etc/resolv.conf
domain fritz.box
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1
root@debian:/home/jannes#
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Code: Alles auswählen
root@debian:/home/jannes# route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.178.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0
link-local * 255.255.0.0 U 1000 0 0 wlan0
default fritz.box 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
root@debian:/home/jannes#
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Wenn ich das richtig sehe, ist WEP-Verschlüsslung (Passwort: 1234567898765) gewählt und es wird nicht der wpa_supplicant genutzt. Das ist mittlerweile eine recht komische Konfiguration. (Selbst wenn man WEP utzen will, ist der wpa_supplicant schon lange das Mittel der wahl.) Wie hast du dein Wlan den konfiguraton denn vorgenommen?
(Wenn du kein grafisches tool nimmst und verschlüsslung nutzt brauchst du nur die /etc/wpa_supplicant.conf editieren und dann den wpa-supplicant starten.)
Wenn das if nicht down ist.
(Wenn du kein grafisches tool nimmst und verschlüsslung nutzt brauchst du nur die /etc/wpa_supplicant.conf editieren und dann den wpa-supplicant starten.)
Wenn das if nicht down ist.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Hey,
Internet habe ich jetzt. Habe den Router auf WEP verschüsseung gestellt und siehe da es geht. In der graphischen Oberfäche wird mir unter Netzwerkverbindungen nichts angezeigt. Und ich möchte gerne den Router zurück auf WPA stellen.
Wie bekomm ich das dann bei Debian eingetragen?
Gruß
Internet habe ich jetzt. Habe den Router auf WEP verschüsseung gestellt und siehe da es geht. In der graphischen Oberfäche wird mir unter Netzwerkverbindungen nichts angezeigt. Und ich möchte gerne den Router zurück auf WPA stellen.
Wie bekomm ich das dann bei Debian eingetragen?
Gruß
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Hi,
wenn Du nicht dauernd zwischen unterschiedlichen WLANs hin und her wanderst, kannst Du fuer die Karte
einen Eintrag in die /etc/network/interfaces machen:
Alternativ kann man aus der /etc/network/interfaces auch auf eine wpa_supplicant.conf datei verweisen - k.a. was besser ist.
Wenn man den Eintrag direkt in die /etc/network/interfaces stellt, muss man die rechte noch auf 600 aendern.
Ich habe bei mir die Passphrase noch mit wpa_passphrase verschleiert:
Dann kann man die Karte mittels aktivieren.
Ciao
Stefan
wenn Du nicht dauernd zwischen unterschiedlichen WLANs hin und her wanderst, kannst Du fuer die Karte
einen Eintrag in die /etc/network/interfaces machen:
Code: Alles auswählen
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid NARU832010
wpa-psk <hier die wpa-passphrase eintragen>
Wenn man den Eintrag direkt in die /etc/network/interfaces stellt, muss man die rechte noch auf 600 aendern.
Ich habe bei mir die Passphrase noch mit wpa_passphrase verschleiert:
Code: Alles auswählen
wpa_passphrase NARU832010 <dein-passwort>
Code: Alles auswählen
ifup wlan0
Ciao
Stefan
Zuletzt geändert von shoening am 13.12.2012 13:18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: bring Wlan nicht zum laufen
wpasupplicant ist installiert?
Habe ich es überlesen? Aber wie willst du das Wlan verwalten?
Da es ein Notebook ist empfehle ich network-manager-gnome
Auch dann wenn du KDE verwendest, der geht einfach besser!
In diesem Fall sollte aber in der /etc/network/interfaces außer
nix stehen
Habe ich es überlesen? Aber wie willst du das Wlan verwalten?
Da es ein Notebook ist empfehle ich network-manager-gnome
Auch dann wenn du KDE verwendest, der geht einfach besser!
In diesem Fall sollte aber in der /etc/network/interfaces außer
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Wie erkenne ich ob wpasuppcant instaiert ist?
Kannst Du mir step by step helfen? Ich bin ein wenig überfördert.
Wie instaiere ich wpa suppcant?
Kannst Du mir step by step helfen? Ich bin ein wenig überfördert.
Wie instaiere ich wpa suppcant?
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Nach der Synaptic-Paketverwaltung ist wpasuppcantinstaliert.
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: bring Wlan nicht zum laufen
aptitude installnetwork-manager-gnome
danach kofigurieren.
wenn du dem nm-applet beim starten automatisch starten willst?
Falls du gnome verwendest musst du den Link natürlich anpassen
danach kofigurieren.
wenn du dem nm-applet beim starten automatisch starten willst?
Code: Alles auswählen
ln -s /usr/bin/nm-applet ~/.kde/Autostart/nm-applet
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: bring Wlan nicht zum laufen
ich sehe gerade mit Gnome läuft das anders!
http://wiki.ubuntuusers.de/Autostart
http://wiki.ubuntuusers.de/Autostart
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Code: Alles auswählen
root@debian:/home/jannes# aptitude install network-manager-gnome
Es werden keine Pakete installiert, aktualisiert oder entfernt.
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 0 B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0 B zusätzlich belegt sein.
root@debian:/home/jannes#
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Die simpelste Methode finde ich immer noch die ohne Zusatztools:
Folgender Eintrag in die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (für ein wpa-Netzwerk)
Dann kann man sich mit dem wlan so verbinden:
Wenn man sich dafür eine Funktion in der bashrc anlegt ist das ganz schnell passiert.
Zusätzliche Sicherheitsfeatures (Absolut optional, machen die tüpischen grafischen tools nicht.)
Wenn dein Router volles WPA2 kann, aber auch WPA anbietet kannst du damit verhindern, dass ein Angreifer das auf WPA downgradet:
Für Laptops kann man damit Attaken verhindern, während man nicht in der nähe des AP ist. (Laptop ist passiv solange kein AP mit der richtigen ESSID in der nähe ist.) (Achtung funktioniert nicht mit versteckten ESSIDs):
Folgender Eintrag in die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (für ein wpa-Netzwerk)
Code: Alles auswählen
network={
ssid="ESSID"
psk="pw"
}
Code: Alles auswählen
ifconfig wlan0 up
wpa_supplicant -B -Dwext -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0
dhclient wlan0
Zusätzliche Sicherheitsfeatures (Absolut optional, machen die tüpischen grafischen tools nicht.)
Wenn dein Router volles WPA2 kann, aber auch WPA anbietet kannst du damit verhindern, dass ein Angreifer das auf WPA downgradet:
Code: Alles auswählen
key_mgmt=WPA-PSK
proto=RSN
pairwise=CCMP
group=CCMP
Code: Alles auswählen
scan_ssid=0
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Das trifft keinesfalls für ein Notebook zu mit dem man sich mit den verschiedensten Netzwerken verbinden will.wanne hat geschrieben:Die simpelste Methode finde ich immer noch die ohne Zusatztools:
Folgender Eintrag in die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (für ein wpa-Netzwerk)
Nutzt man es nur Zu Hause oder hat ein Workstation, dann stimme ich dir zu.
Wenn er aber Mobil sein will, wird er mit dieser Methoden einen gewaltigen Frustfaktor mitnehmen.
Wie es aussieht ist das paket schon installiert und du musst es nur starten.
so kannst du es kontrollieren
Code: Alles auswählen
dpkg -l network-manager*
Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep network-manager
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Gerade da hat mich der NetworkManager zur weißglut gebracht. Mit jedem neu konfigurierten Netzwerk zerstört er die alten wider. (Das PW behällt er aber die Einstellngen nicht...) Außerdem verwendet er die Externe Schnittstelle wlan1 obwohl man ausdrücklich angegeben hat, dass er wlan0 nutzen soll...Emess hat geschrieben:Das trifft keinesfalls für ein Notebook zu mit dem man sich mit den verschiedensten Netzwerken verbinden will.
Für jedes weitere Netzwerk gibts jetzt bei mir eine Sektion in der wpa_supplicant.conf. Das funktioniert wesentlich weniger nerftötend. Das mag bei EAP-netzwerkein etwas unbequem aussehen dafür weiß ich, dass ich nie wider ärger hab sobald ich mein 7 Zeilen runtergeschrieben habe.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
- Emess
- Beiträge: 3788
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: bring Wlan nicht zum laufen
kann ich dir nachfühlen kenn ich auch aus eigener Erfahrung aber mit dem network-manager-gnome das sich das alles erübrigt.wanne hat geschrieben: Gerade da hat mich der NetworkManager zur weißglut gebracht. Mit jedem neu konfigurierten Netzwerk zerstört er die alten wider. (Das PW behällt er aber die Einstellngen nicht...) Außerdem verwendet er die Externe Schnittstelle wlan1 obwohl man ausdrücklich angegeben hat, dass er wlan0 nutzen soll...
Für jedes weitere Netzwerk gibts jetzt bei mir eine Sektion in der wpa_supplicant.conf. Das funktioniert wesentlich weniger nerftötend. Das mag bei EAP-netzwerkein etwas unbequem aussehen dafür weiß ich, dass ich nie wider ärger hab sobald ich mein 7 Zeilen runtergeschrieben habe.
Der Konfiguriert mir alle Lan, Wlan und Mobile Netzwerke absolut fehlerfrei und zuverlässig. Wo immer ich mich auch verbinden will.
Wie schon erwähnt ich hatte das früher auch so wie du geregelt aber wenn man viel unterwegs ist und sich immer wieder mit fremden Netzwerken verbinden will ist es die beste und einfachste Lösung. Jedenfalls für mich. Passwort fertig egal welches Netzt!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: bring Wlan nicht zum laufen
Versuch mal 2 Netzwerke gleichtzeitig zu nutzen ...
Versuche mal ein Netzwerk so einzurichten, dass es auch tut, wenn keine grafische Oberfläche läuft. (NM zerschießt automatisch die Konfigurationen, die du von Hand angelegt hast.) (Ich habe hier am Rechner z.B. Immer nach dem kernelupdate kein Bild mehr. Dann muss ich den neuen Nvidia-Treiber ziehen und ihn wider einspieln. Nur das tut erstmal nicht weil der NM den DNS-Server aus der resolv.conf schmeißt
Verscuhe mal Wlan Beim Systemstart zu deaktiveiren aber trotzdem hin und wider mal wlan anzumachen, wenn man es wirklich braucht.
...
Und da alle grafischen Tools (Bis auf das Teil von Mageia) auf den NM zurückgreifen nehme ich stark an, dass es da auch nichts besseres finde.
Versuche mal ein Netzwerk so einzurichten, dass es auch tut, wenn keine grafische Oberfläche läuft. (NM zerschießt automatisch die Konfigurationen, die du von Hand angelegt hast.) (Ich habe hier am Rechner z.B. Immer nach dem kernelupdate kein Bild mehr. Dann muss ich den neuen Nvidia-Treiber ziehen und ihn wider einspieln. Nur das tut erstmal nicht weil der NM den DNS-Server aus der resolv.conf schmeißt
Verscuhe mal Wlan Beim Systemstart zu deaktiveiren aber trotzdem hin und wider mal wlan anzumachen, wenn man es wirklich braucht.
...
Und da alle grafischen Tools (Bis auf das Teil von Mageia) auf den NM zurückgreifen nehme ich stark an, dass es da auch nichts besseres finde.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.