Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
rechenzentrum
- Beiträge: 76
- Registriert: 09.06.2011 03:45:35
Beitrag
von rechenzentrum » 06.12.2012 13:19:52
Hallo,
unter welchen Bedingungen treten Netzwerk-Probleme zwischen Windows und Lenix rechnern auf?
Ich habe ein nettes Problem: Datenpakete von meinem Linuxrechner gehen in einem Windowsnetzwerk einfach verloren.
Selbst bei einem Crossoverkabel.
WindowsXP und 2008 machen beide Probleme. Wenn ich auf meinen Rechner 2008 starte laeuft alles Einwandfrei.
![Neutral :|](./images/smilies/icon_neutral.gif)
-
mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Beitrag
von mindX » 06.12.2012 14:03:47
Ich schätze, bevor du darauf eine fundierte Antwort bekommst, möchte die Forengemeinde zuerst ein paar Infos zu deinem Setup haben. Welche Art von Datenpaketen? ping? Nfs, smb? Subnetz, Router, Firewall usw...
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
-
unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Beitrag
von unitra » 06.12.2012 17:07:43
Windows und Linux benutzen die selben IP Pakete da gibt es keinen Unterschied
Alles funktioniert nach dem gleichen Schema Quelle->Ziel.
Ich denke das Problem ist ganz woanders zu suchen.
Ohne Informationen wie IP Adressen, Default gateway, Netzmaske kann man zu dem Problem momentan nichts sagen.
-
dufty
- Beiträge: 378
- Registriert: 21.09.2012 21:09:05
Beitrag
von dufty » 06.12.2012 17:59:03
Der Verdacht liegt nahe, dass die Datenpakete Deine Linux-Maschine gar nicht verlassen haben.
Wie die Vorposter bereits erwähnten, wären nähere Angaben, zum Bleistift die Ausgabe von
/sbin/ifconfig -a
zur Fehlereingrenzung durchaus empfehlenswert.
-
rechenzentrum
- Beiträge: 76
- Registriert: 09.06.2011 03:45:35
Beitrag
von rechenzentrum » 12.12.2012 01:56:38
das Problem bei mir war, dass Linux den falschen Treiber benutzt hat. Das Problem war sehr schwer zu ergruenden, weil es Tagelang gut lief.
Ich habe von einen Spinner gehoert, dass jedes Betriebsystem seine eigene Netzwerkeinstellungen hat(Paketgroese etc...), man sollte deshalb in einem Netzwerk ein einheitliches Betriebsystem verwenden.
-
pferdefreund
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Beitrag
von pferdefreund » 12.12.2012 10:42:08
Das wünscht sich wohl Microsoft - glaubst du etwa, alle Server im Internet hätten nur 1 Betriebssystem ?
Solange genormte Protokolle wie UDP oder TCP/IP verwendet werden, ist das völlig wurscht, welches System dahintersteckt.
Ich verwende hier auf der Arbeit ne Z/OS und verschicke per Cobol Netzwerkpakete an eine Debiankiste und von
da aus zurück und alles funktioniert problemlos.
-
rechenzentrum
- Beiträge: 76
- Registriert: 09.06.2011 03:45:35
Beitrag
von rechenzentrum » 12.12.2012 11:09:34
Ja, ich sehe das auch so.
Aber gibt es vielleicht Komplikationsprobleme aufgrund der Hardware, also unterschiedliche Hardware oder billig Hardware die zu Problemen im Netzwerk führen (der Leihe oder der Windowsfrickler fuehrt dann diese Probleme auf das Betriebsystem zurueck. Die Denke ist uebrigens sehr gut nachvollziehbar, weil Windows ja so viele Probleme hat,)
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 12.12.2012 14:14:35
Natuerlich kann man auch hingehen und zu billige Netzwerkkarten kaufen, die z.B. bei Jumboframes abstuerzen. Diese Probleme hat man 2012 eher selten, aber bei aelterer Hardware kann das schon passieren.
Es gibt Spezifikationen, und an die haben sich auch Soft- und Hardware zu halten. Das tun sie in der Regel auch, sofern die Rahmenbedingungen passen; z.B. wird ein falscher Treiber oder mangelnde Kabelqualitaet Gigabit-Datenraten verhindern. Es liegt dann aber nicht an der Technik, sondern am Techniker.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier