Alle rsyslog-Meldungen auf TTY1 umleiten

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
raiding
Beiträge: 35
Registriert: 10.07.2012 22:48:07

Alle rsyslog-Meldungen auf TTY1 umleiten

Beitrag von raiding » 04.12.2012 23:39:30

Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Ich möchte verhindern, dass die Kernelmeldungen auf allen TTYs erscheinen und stattdessen auf die erste TTY umgeleitet werden(wie es z.B. in FreeBSD der Fall ist).

Habe auch schon versucht die Datei sysctl.conf zu ändern:

Code: Alles auswählen

# Uncomment the following to stop low-level messages on console
kernel.printk = 2 3 4 5 6
Allerdings kriege ich immer noch (störende) Meldungen auf die 2. TTY, wenn ich z.B. gerade mit vim am arbeiten bin. :?
Abschalten möchte ich die Meldungen jedoch nicht.

Hat da jemand vielleicht eine Lösung parat ?
Im Internet oder hier im Forum habe ich zwar ähnliche Problemstellungen gefunden, aber nix was meinem Fall entspricht ... :(

Gruß
Zuletzt geändert von raiding am 09.12.2012 20:05:33, insgesamt 1-mal geändert.
Spam wird in zwei Jahren der Vergangenheit angehören.
(Bill Gates - 2004)

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: rsyslog-Meldungen von allen TTYs auf TTY1 umleiten

Beitrag von Cae » 05.12.2012 00:52:38

IMHO wird nicht auf ein spezifisches /dev/ttyX geschrieben, sondern in das generische /dev/tty. Der Output landet immer auf dem Bildschirm, egal, welches virtuelle Terminal gerade aktiv ist.

Normalerweise sind das aber kaum Meldungen. Netzkabel an/abstecken, okay. iSCSI spammt auch sofort los, wenn das Netz weg ist. Mehr spricht eher fuer ein kaputtes System. Workarround: Nach der Meldung Strg+L druecken, um den Bildschirm neu zeichnen zu lassen, oder mit SysRq+[0-9] an der Geschwaetzigkeit drehen.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten