[vorerst erledigt] Bugreport: Secure Boot in Debian
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
[vorerst erledigt] Bugreport: Secure Boot in Debian
Hallo Community,
bezugnehmend auf diese News möchte ich einen Wunschlisten-Fehlerbericht fertigen.
Mein Entwurf sieht bisher so aus: 36837.
Die Frage an Euch ist nun, fehlt da noch etwas, oder kann der so abgeschickt werden ?
Danke für die Tipps und Ergänzungen.
bezugnehmend auf diese News möchte ich einen Wunschlisten-Fehlerbericht fertigen.
Mein Entwurf sieht bisher so aus: 36837.
Die Frage an Euch ist nun, fehlt da noch etwas, oder kann der so abgeschickt werden ?
Danke für die Tipps und Ergänzungen.
Zuletzt geändert von Blackbox am 04.12.2012 22:29:41, insgesamt 1-mal geändert.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Bugreport: Secure Boot in Debian
Möchtest du wirklich deine Linux-Kiste mit Hilfe eines Keys von Microsoft booten? Du scheinst großes Vertrauen in Microsoft zu haben?
Schon allein, wenn man den Begriff "Secure Boot" so ganz ohne Anführungszeichen übernimmt, bezeugt dieses Vertrauen...
Schon allein, wenn man den Begriff "Secure Boot" so ganz ohne Anführungszeichen übernimmt, bezeugt dieses Vertrauen...
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Bugreport: Secure Boot in Debian
Nein, dies war eine völlige Fehlinterpretation !pil hat geschrieben:Möchtest du wirklich deine Linux-Kiste mit Hilfe eines Keys von Microsoft booten? Du scheinst großes Vertrauen in Microsoft zu haben?
Ich habe mir zwar auch einen neuen Eigenbaurechner zugelegt, der UEFI benutzt, aber aber »Secure Boot« habe ich auf dem Intel Mainboard nicht.
Mir ging es eher darum, eine Möglichkeit zu schaffen, für Benutzer, die Secureboot nutzen müssen, weil Sie einen Windows 8 Rechner befreit haben und als praktikable Lösung.
Mein Dell und der Thinkpad verwenden ohnehin weder UEFI, noch »Secure Boot«.
Dies hat auch überhaupt nichts mit dem Vertrauen gegenüber Microsoft zutun, denn diese Firma spielt keine Rolle für mich, aber wie kommst du darauf, dass ich Microsoft mein Vertrauen schenke !?pil hat geschrieben:Schon allein, wenn man den Begriff "Secure Boot" so ganz ohne Anführungszeichen übernimmt, bezeugt dieses Vertrauen...
Ich benutze ausschließlich Linux !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Bugreport: Secure Boot in Debian
"Restricted Boot" ist Wettbewerbsbehinderung sondergleichen. Aber da, glaube ich, sind wir uns alle einig.
Was ich gerne wissen würde, ist, warum hier von den zahlreichen Linux-Lobby-Unternehmungen (Linux Foundation etc.) keiner klagt. Die Klage gegen das einseitige MS-Browserangebot in ihrem OS war erfolgreich - zumindest bei der EU-Kommission. Aber diese Einseitigkeit war ein Klacks im Vergleich zum "Secure Boot"-Generalangriff gegen alle.
Mich würde ernsthaft interessieren, warum das von den einigermaßen einflussreichen Linux-Vereinen und -Firmen so einfach hingenommen wird.
(Wobei "hingenommen wird" noch milde ausgedrückt ist. Im Grunde haben sich bestimmten Firmen schon sehr früh quasi mit MS solidarisch erklärt, indem sie sich darum rissen, einen bezahlten Key zu erhalten.)
Was ich gerne wissen würde, ist, warum hier von den zahlreichen Linux-Lobby-Unternehmungen (Linux Foundation etc.) keiner klagt. Die Klage gegen das einseitige MS-Browserangebot in ihrem OS war erfolgreich - zumindest bei der EU-Kommission. Aber diese Einseitigkeit war ein Klacks im Vergleich zum "Secure Boot"-Generalangriff gegen alle.
Mich würde ernsthaft interessieren, warum das von den einigermaßen einflussreichen Linux-Vereinen und -Firmen so einfach hingenommen wird.
(Wobei "hingenommen wird" noch milde ausgedrückt ist. Im Grunde haben sich bestimmten Firmen schon sehr früh quasi mit MS solidarisch erklärt, indem sie sich darum rissen, einen bezahlten Key zu erhalten.)
Re: Bugreport: Secure Boot in Debian
Überlass den Bugreport doch dann bitte den Leuten die wirklich irgendwann davon betroffen sind!Blackbox hat geschrieben:Mir ging es eher darum, eine Möglichkeit zu schaffen, für Benutzer, die Secureboot nutzen müssen, weil Sie einen Windows 8 Rechner befreit haben und als praktikable Lösung.
Nach aktuellem Stand muss Secure Boot nach Vorgaben von MS auf x86 immer abschaltbar sein. Falls sich das mal ändert oder ein Hersteller es nicht so genau mit dieser Vorgabe nimmt kann man immer noch handeln. Im Rahmen der Backports wird da im Bedarfsfall schneller was auf den Beinen sein als du schauen kannst. Und gerade um die paar potenziellen Debiannutzer die weder in der Lage sind die Backports einzubinden noch sich shim auf anderem Wege zu besorgen ist es doch nun wirklich nicht schade. Einer dieser anderen Wege wäre z.B. sich das bereits existierende Ubuntupaket zu installieren. Ich habe da mal reingeschaut und es ist wie zu erwarten nicht distributionsspezifisch.
shim und ähnlichen Lösungen wird ja momentan öfter vorgeworfen in vorauseilendem MS-Gehorsam die zweifelhafte Implementierung von Secure Boot durch technische Faktenschaffung abzusegnen. Mit dem Bestreben zum jetzigen Zeitpunkt ohne Not ein entsprechendes Paket in Debian aufzunehmen müsstest du dir den gleichen Vorwurf gefallen lassen. Ich sähe es sogar als positiv an wenn im oben skizzierten hypothetischen Fall der Nichtabschaltbarkeit vorübergehend die Meldung durch's Netz ginge dass Debian kein Secure Boot unterstützt. Das lässt vielleicht doch den einen oder anderen mal kurz nachdenken warum das so ist.
Eine idiotensichere shim-Implementierung kann sowieso bestenfalls nach contrib, da ja der Schlüssel nicht Frei ist.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Bugreport: Secure Boot in Debian
Okay, dann lass ich mal den Fehlerbericht und warte, wie sich dieser Mist weiterentwickelt.
Ich empfinde dieses vorgehen von Microsoft immer noch als Zumutung und bin erstaunt, nein verstört wieso diese Frickelbude so viel Macht hat.
Ich empfinde dieses vorgehen von Microsoft immer noch als Zumutung und bin erstaunt, nein verstört wieso diese Frickelbude so viel Macht hat.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Bugreport: Secure Boot in Debian
Betrifft das alle aktuellen Kisten auf dem Markt? Ich bin da derzeit nämlich nur durch das Netz informiert, kenne keinerlei aktuellen Geräte. Mein T61 wird im Frühjahr sicher die Grätsche machen, kommt langsam in die Jahre, und sollte dann durch ein neueres Modell der gleichen Firma ersetzt werden, wenn möglich. Fahre seit vielen Jahren mit denen einwandfrei.hikaru hat geschrieben: Nach aktuellem Stand muss Secure Boot nach Vorgaben von MS auf x86 immer abschaltbar sein.
Wie verhält es sich denn, wenn ich kein Dual Boot in Anspruch nehmen will, sondern noch vor einem evtl Erststart von Windows8 das ganze gleich wegschieße, also Debian unmittelbar beim Erstboot installiere? Ist das in irgendeiner Form relevant?
Re: Bugreport: Secure Boot in Debian
Zumindest alle aktuellen "Kisten" mit x86-kompatibler Hardware.marky hat geschrieben: Betrifft das alle aktuellen Kisten auf dem Markt?
Für ein Lenovo IdeaPad Yoga 11 z.B. gilt die Beschränkung nicht.
Re: Bugreport: Secure Boot in Debian
Das heisst also, dass sich auf einem Lenovo IdeaPad Yoga 11 nur Windows 8 RT booten lässt?argx3 hat geschrieben:Zumindest alle aktuellen "Kisten" mit x86-kompatibler Hardware.marky hat geschrieben: Betrifft das alle aktuellen Kisten auf dem Markt?
Für ein Lenovo IdeaPad Yoga 11 z.B. gilt die Beschränkung nicht.