Frage zu meiner hostapd.conf problem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
UndergroundFreak
Beiträge: 132
Registriert: 16.05.2006 14:22:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gera

Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von UndergroundFreak » 30.11.2012 08:57:53

Hallo,
Hab da gleich noch einmal eine Frage zu hostapd.conf

Und zwar wenn hostapd starte in der konsole mit:

Code: Alles auswählen

hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.wlan0.conf
sehe ich sehr oft mehrmals untereinander diese Meldung:

Code: Alles auswählen

unknown vendor specific information element ignored (vendor OUI 00:0c:43 len=7)
Irgend wie kann ich aber damit nix anfangen damit, und hosapd funktioniert ja auch.
Und ein vendor wird ja mit gesendet dort steht dann die hardware drinne (TP-Link usw...) wenn ich ssid starte und das wlan scanne mit mein laptop.

Code: Alles auswählen

# Schnittstelle und Treiber
interface=wlan0
driver=nl80211

# WLAN-Konfiguration
ssid=voyage
channel=6

# ESSID sichtbar
ignore_broadcast_ssid=0

# Ländereinstellungen
country_code=DE

# Übertragungsmodus
hw_mode=g

# Optionale Einstellungen
# supported_rates=10 20 55 110 60 90 120 180 240 360 480 540

# Draft-N Modus aktivieren / optional nur für entsprechende Karten
ieee80211n=1

# Übertragungsmodus / Bandbreite 40MHz
ht_capab=[HT40+][SHORT-GI-40][DSSS_CCK-40]

# Beacons
beacon_int=100
dtim_period=2

# MAC-Authentifizierung
macaddr_acl=0

# max. Anzahl der Clients
max_num_sta=255

# Größe der Datenpakete/Begrenzung
rts_threshold=2347
fragm_threshold=2346

# hostapd Log Einstellungen
logger_syslog=-1
logger_syslog_level=2
logger_stdout=-1
logger_stdout_level=2

# temporäre Konfigurationsdateien
dump_file=/tmp/hostapd.dump
ctrl_interface=/var/run/hostapd
ctrl_interface_group=0

# Authentifizierungsoptionen 
auth_algs=3

# wmm-Funktionalität
wmm_enabled=1

# Verschlüsselung / hier rein WPA2
wpa=2
rsn_preauth=1
rsn_preauth_interfaces=wlan0
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
rsn_pairwise=CCMP

# Schl�sselintervalle / Standardkonfiguration
wpa_group_rekey=600
wpa_ptk_rekey=600
wpa_gmk_rekey=86400

# Zugangsschl�ssel (PSK) / hier in Klartext (ASCII)
wpa_passphrase=xxxxxxxxxx
Ist das erste mal das ich ein Wlan Acces Point baue mit nen alix 2c2 board und linux voyage.
Die config funktioniert ja aber die meldung stört mich aber einfach eben.
google konnte ich nix finden genaueres.

Mal abgesehen das ich meine Wlan karte irgend wie nicht in denn ieee80211n bekomme sonder nur im g Modus, obwohl es ja eine 300mbit Karte mit ieee80211n ist von TP-Link.

lg

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von syssi » 30.11.2012 09:48:46

Die Meldung kannst du getrost ignorieren. Schau dir den Code an: http://code.metager.de/source/xref/host ... 1_common.c

Da sind ein paar Sonderfaelle fuer diverse Hardware (Microsoft, Broadcom etc.) definiert. Wenn du keine solche Hardware besitzt, dann erntest du deine besagte Meldung.

Gruss syssi

Benutzeravatar
UndergroundFreak
Beiträge: 132
Registriert: 16.05.2006 14:22:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gera

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von UndergroundFreak » 30.11.2012 10:42:38

Servus :D ...
Und danke wieder einmal für die hilfe, syssi.
Dann bin ich ja froh wenn es nur sowas ist.

Aber darf ich noch einmal eine letzte frage stellen,?

Und zwar bekomme ich nicht meine karte in denn N mode auf 300mbit irgend wie.
Wenn ich in der hostapd.conf dort hw_mode=a einstelle und denn treiber dazu lade.

bekomme ich nur die fehler meldung in der konsolle:

Code: Alles auswählen

...
Allowed channel: mode=0 chan=4 freq=2427 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=5 freq=2432 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=6 freq=2437 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=7 freq=2442 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=8 freq=2447 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=9 freq=2452 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=10 freq=2457 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=11 freq=2462 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=12 freq=2467 MHz max_tx_power=20 dBm
Allowed channel: mode=0 chan=13 freq=2472 MHz max_tx_power=20 dBm
Hardware does not support configured mode
wlan0: IEEE 802.11 Hardware does not support configured mode (2)
Could not select hw_mode and channel. (-1)
wlan0: Unable to setup interface.
Flushing old station entries
Deauthenticate all stations
rmdir[ctrl_interface]: No such file or directory
nl80211: Remove interface ifindex=14
netlink: Operstate: linkmode=0, operstate=6
klingt für mich als ob angeblich die karte nicht denn modus N unterstützt, was ja aber nicht sein kann halt.
Ich habe dort eine karte von TP-Link drinn.

lspci | grep Network

Code: Alles auswählen

00:0c.0 Network controller: Atheros Communications Inc. AR922X Wireless Network Adapter (rev 01)
lspci -nnk | grep -iA2 net

Code: Alles auswählen

Network Adapter [168c:0029] (rev 01)
Subsystem: Atheros Communications Inc. Device [168c:2091]
Kernel driver in use: ath9k
Vieleicht kannst du mir da auch noch mal weiterhelfen...

LG

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von syssi » 30.11.2012 11:35:37

Wie ist die Herstellerbezeichnung des Sticks? Die Ausgabe von "iw list" und "lsmod" waere auch spannend.

Benutzeravatar
UndergroundFreak
Beiträge: 132
Registriert: 16.05.2006 14:22:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gera

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von UndergroundFreak » 30.11.2012 11:54:46

ja klar kein Problem.
Die Bezeichnung ist volgende:
TP-Link TL-WN861N WLAN N Mini-PCI-Adapter (300 Mbps)

Verbaut ist es in ein ALix 2c2 - pc-engines Board

lsmod:

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
fuse                   47798  1
bridge                 53449  0
ipv6                  190578  18 bridge
stp                     1004  1 bridge
llc                     2385  2 bridge,stp
ledtrig_netdev          2654  0
ledtrig_timer           1178  0
ledtrig_heartbeat        925  0
geodewdt                2059  2
hwmon_vid               1636  0
lm90                    8672  0
arc4                     978  2
ath9k                  89758  0
mac80211              167142  1 ath9k
ath9k_common            1342  1 ath9k
ath9k_hw              327784  2 ath9k,ath9k_common
evdev                   6092  0
snd_pcm                47035  0
ath                    10603  3 ath9k,ath9k_common,ath9k_hw
snd_timer              11846  1 snd_pcm
usb_storage            30088  1
cfg80211              118631  3 ath9k,mac80211,ath
snd                    34345  2 snd_pcm,snd_timer
soundcore               3483  1 snd
snd_page_alloc          4817  1 snd_pcm
pcspkr                  1215  0
geode_aes               3786  0
geode_rng                800  0
rfkill                  6676  1 cfg80211
scx200_acb              3067  0
rng_core                2274  1 geode_rng
cs5535_mfgpt            2145  1 geodewdt,[permanent]
ohci_hcd               16699  0
ata_generic             2239  0
pata_cs5536             2338  0
pata_amd                6684  0
libata                116916  3 ata_generic,pata_cs5536,pata_amd
ide_pci_generic         1964  0
ehci_hcd               28677  0
usbcore                92304  4 usb_storage,ohci_hcd,ehci_hcd
ssb                    31347  1 ohci_hcd
pcmcia                 24640  1 ssb
pcmcia_core             8325  1 pcmcia
usb_common               529  1 usbcore
amd74xx                 3612  1
via_rhine              16592  0
mii                     2715  1 via_rhine
und iw list

Code: Alles auswählen

Failed to read classid file: Object not found
Wiphy phy0
        Band 1:
                Capabilities: 0x11ce
                        HT20/HT40
                        SM Power Save disabled
                        RX HT40 SGI
                        TX STBC
                        RX STBC 1-stream
                        Max AMSDU length: 3839 bytes
                        DSSS/CCK HT40
                Maximum RX AMPDU length 65535 bytes (exponent: 0x003)
                Minimum RX AMPDU time spacing: 8 usec (0x06)
                HT TX/RX MCS rate indexes supported: 0-15
                Frequencies:
                        * 2412 MHz [1] (20.0 dBm)
                        * 2417 MHz [2] (20.0 dBm)
                        * 2422 MHz [3] (20.0 dBm)
                        * 2427 MHz [4] (20.0 dBm)
                        * 2432 MHz [5] (20.0 dBm)
                        * 2437 MHz [6] (20.0 dBm)
                        * 2442 MHz [7] (20.0 dBm)
                        * 2447 MHz [8] (20.0 dBm)
                        * 2452 MHz [9] (20.0 dBm)
                        * 2457 MHz [10] (20.0 dBm)
                        * 2462 MHz [11] (20.0 dBm)
                        * 2467 MHz [12] (20.0 dBm)
                        * 2472 MHz [13] (20.0 dBm)
                        * 2484 MHz [14] (disabled)
                Bitrates (non-HT):
                        * 1.0 Mbps
                        * 2.0 Mbps (short preamble supported)
                        * 5.5 Mbps (short preamble supported)
                        * 11.0 Mbps (short preamble supported)
                        * 6.0 Mbps
                        * 9.0 Mbps
                        * 12.0 Mbps
                        * 18.0 Mbps
                        * 24.0 Mbps
                        * 36.0 Mbps
                        * 48.0 Mbps
                        * 54.0 Mbps
        max # scan SSIDs: 4
        max scan IEs length: 2257 bytes
        Coverage class: 0 (up to 0m)
        Available Antennas: TX 0x3 RX 0x3
        Configured Antennas: TX 0x3 RX 0x3
        Supported interface modes:
                 * IBSS
                 * managed
                 * AP
                 * AP/VLAN
                 * WDS
                 * monitor
                 * mesh point
                 * P2P-client
                 * P2P-GO
        software interface modes (can always be added):
                 * AP/VLAN
                 * monitor
        interface combinations are not supported
        Supported commands:
                 * new_interface
                 * set_interface
                 * new_key
                 * new_beacon
                 * new_station
                 * new_mpath
                 * set_mesh_params
                 * set_bss
                 * authenticate
                 * associate
                 * deauthenticate
                 * disassociate
                 * join_ibss
                 * join_mesh
                 * remain_on_channel
                 * set_tx_bitrate_mask
                 * action
                 * frame_wait_cancel
                 * set_wiphy_netns
                 * set_channel
                 * set_wds_peer
                 * connect
                 * disconnect
        Supported TX frame types:
                 * IBSS: 0x0000 0x0010 0x0020 0x0030 0x0040 0x0050 0x0060 0x0070 0x0080 0x0090 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0 0x00e0 0x00f0
                 * managed: 0x0000 0x0010 0x0020 0x0030 0x0040 0x0050 0x0060 0x0070 0x0080 0x0090 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0 0x00e0 0x00f0
                 * AP: 0x0000 0x0010 0x0020 0x0030 0x0040 0x0050 0x0060 0x0070 0x0080 0x0090 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0 0x00e0 0x00f0
                 * AP/VLAN: 0x0000 0x0010 0x0020 0x0030 0x0040 0x0050 0x0060 0x0070 0x0080 0x0090 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0 0x00e0 0x00f0
                 * mesh point: 0x0000 0x0010 0x0020 0x0030 0x0040 0x0050 0x0060 0x0070 0x0080 0x0090 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0 0x00e0 0x00f0
                 * P2P-client: 0x0000 0x0010 0x0020 0x0030 0x0040 0x0050 0x0060 0x0070 0x0080 0x0090 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0 0x00e0 0x00f0
                 * P2P-GO: 0x0000 0x0010 0x0020 0x0030 0x0040 0x0050 0x0060 0x0070 0x0080 0x0090 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0 0x00e0 0x00f0
        Supported RX frame types:
                 * IBSS: 0x00d0
                 * managed: 0x0040 0x00d0
                 * AP: 0x0000 0x0020 0x0040 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0
                 * AP/VLAN: 0x0000 0x0020 0x0040 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0
                 * mesh point: 0x00b0 0x00c0 0x00d0
                 * P2P-client: 0x0040 0x00d0
                 * P2P-GO: 0x0000 0x0020 0x0040 0x00a0 0x00b0 0x00c0 0x00d0
        Device supports RSN-IBSS.
Sorry is ganz schön viel text eben halt...

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von syssi » 30.11.2012 12:13:17

Der hw_mode=a hat mit WLAN-n nichts zu tun und macht keinen Sinn. Deine Einstellungen sehen ansonsten ausreichend aus, um WLAN-n zu aktivieren. Die supported_rates-Zeile solltest du weg lassen. Ich glaube sie ist fehlerhaft.

Hast du ein Geraet im Netzwerk, welches mehr als 54 MBit/s kann? Was fuer eine Geschwindigkeit zeigt dieses Geraet?

Benutzeravatar
UndergroundFreak
Beiträge: 132
Registriert: 16.05.2006 14:22:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gera

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von UndergroundFreak » 30.11.2012 12:46:19

Hi.
Naja ich habe gelesen das da eigentlich ein a stehen sol an stelle ein n.
Wenn ich da aber ein eintrage bekomme ich gleich die fehler meldung eben halt:

Code: Alles auswählen

Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.wlan0.conf
Line 16: unknown hw_mode 'n'
ctrl_interface_group=0
1 errors found in configuration file '/etc/hostapd/hostapd.wlan0.conf'
und die supported_rates-Zeile ist deaktiviert in der config.

Mein laptop hat unterstüzung für wlan-n da lasse ich mir die daten anzeigen mid ssid dort zeigt er eine ratte an von 150mbit nur.
:roll: hm komisch... lg

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von syssi » 30.11.2012 12:51:31

Dein hw_mode lautet "g". WLAN-n ist nur eine Erweiterung und taucht so in der Konfiguration nicht auf. Die Erweiterung hast du mit diesen beiden Zeilen aktiviert und konfiguriert:

Code: Alles auswählen

ieee80211n=1
ht_capab=[HT40+][SHORT-GI-40][DSSS_CCK-40]
Dann Laptop kann vermutlich WLAN-n *aber* besitzt nur eine WLAN-Karte mit einem Sender und einem Empfaenger (und einer Antenne). Deshalb kommt keine Geschwindigkeit >150 MBit/s zu Stande. Erst wenn du einen Client hast, der ebenfalls mit 2 Antennen (2 Sendern & 2 Empfaengern) ausgestattet ist, kannst du auf volle 300 MBit/s kommen. Wenn du 150 MBit/s schaffst, ist das ein klares Anzeichen, dass WLAN-n grundsaetzlich aktiv ist.

Benutzeravatar
UndergroundFreak
Beiträge: 132
Registriert: 16.05.2006 14:22:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gera

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von UndergroundFreak » 30.11.2012 13:10:46

das stimmt,da gebe ich dir recht, und genau das habe ich n ist ein zusammenspielt von zwei RX und TX modulen.
Mein Lapi hat ja zwei antennen (bin ja asus techniker und schraube denn ganzen tag dran rum) und die karte hat auch zwei antennen.

da glaube ich langsam zu wissen wo der fehler sein könnte.
könnte es dran liegen das dann für die karte Wlan0 und Wlan1 als interface geben muss?
weil bei mir gibt es ja aber nur wlan0 als interface.

Und in der hostdpt.conf wlan0 und wlan1 stehen muss damit das 2x 150mbit = 300mbit ergibt.

:idea:

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von syssi » 30.11.2012 13:23:33

Nein, da liegst du falsch. Hast du an einem anderen Accesspoint schonmal gesehen, dass dein Laptop 300 MBit/s schafft? Vielleicht hat dein Laptop 2 Antennen, weil es auch 5 GHz kann? Das heisst aber nicht, dass du 300 MBit/s auf 2.4 GHz schaffst...

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von catdog2 » 30.11.2012 13:26:31

könnte es dran liegen das dann für die karte Wlan0 und Wlan1 als interface geben muss?
weil bei mir gibt es ja aber nur wlan0 als interface.

Und in der hostdpt.conf wlan0 und wlan1 stehen muss damit das 2x 150mbit = 300mbit ergibt.
Nein. Du musst nur ht_capab usw. richtig einstellen. Es kann sein, dass er HT40 trotzdem nicht aktiviert wegen anderer Netze in der Nachbarschaft (gerade im 2,4 Ghz band nicht unwahrscheinlich). Es gibt da aber auch noch irgendeine Option (nicht ganz dem Standard entsprechend ;)) mit der man HT40 erzwingen kann.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
UndergroundFreak
Beiträge: 132
Registriert: 16.05.2006 14:22:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gera

Re: Frage zu meiner hostapd.conf problem

Beitrag von UndergroundFreak » 30.11.2012 13:53:00

:? hm naja stimmt schon gibt einige netze in der umgebung. habe extra da nen kanal gewählt wo keiner drauf ist, solte eigentlich reichen dachte ich.

Die ht_capab= hm die habe ich so eingestellt wie ich sie oft gefunden habe bei google.

Antworten