Wireless

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Fisi06
Beiträge: 8
Registriert: 28.11.2012 15:04:17

Wireless

Beitrag von Fisi06 » 28.11.2012 15:16:48

Hallo Community,

auch ich bin einer von vielen der neu hier im Forum ist, sich noch überhaupt nicht mit Linux auskennt und mit WLAN Probleme hat. :( Aber ich bin sicher, ihr könnt mir helfen :)

Ich habe hier ein Mini-PC von AMIS der unter anderem mit einer WLAN-Karte (Herstellerangabe: AzureWave AW-NU103 USB-Modul (Realtek RTL8191SU)) ausgestattet ist. Leider bekomme ich das Ding einfach nicht zum laufen.

Installiert ist ein Debian 6.0 mit GNOME. Die Anleitung habe ich schon ausprobiert, leider jedoch ohne Erfolg: http://wiki.debian.org/rtl819x#Squeeze

Danach erscheint immer noch:
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
pan0 no wireless extensions.

Hab ich was vergessen oder falsch gemacht? Bin um jeden Tipp dankbar!

Grüße
Fisi06

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wireless

Beitrag von rendegast » 28.11.2012 15:34:31

Danach erscheint immer noch:
Gemeint ist wohl die Ausgabe von 'ifconfig'.
Gilt das auch für die Ausgabe von 'ifconfig -a', also verfügbare aber noch nicht 'up'?



Für die Art chip wäre beim 2.6.32 der r8192s_usb da,
eventuell ist Dein Gerät dabei aber nicht berücksichtigt.
Präsise wäre 'lsusb'.

Möglich wäre, dem Kernel die ID des Gerätes unterzuschieben, aber
benutze gleich den backports-Kernel 3.2, da wäre es das Modul r8712u, entsprechend weiterentwickelt
(Braucht initramfs-tools der backports).
Und dann auch gleich firmware-realtek der backports.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Fisi06
Beiträge: 8
Registriert: 28.11.2012 15:04:17

Re: Wireless

Beitrag von Fisi06 » 28.11.2012 15:59:33

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ne, iwconfig war schon gemeint: http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wireless-tools
Bei ifconfig -a wird folgendes ausgegeben:

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 4c:72:b9:3d:18:af
          inet Adresse:192.168.254.70  Bcast:192.168.254.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::4e72:b9ff:fe3d:18af/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:1467 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:154 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:155284 (151.6 KiB)  TX bytes:22832 (22.2 KiB)
          Interrupt:27 Basisadresse:0xa000

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:560 (560.0 B)  TX bytes:560 (560.0 B)

pan0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 0a:01:c1:ef:37:73
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
pan0 wird bei ifconfig nicht ausgegeben.

bei lsusb wird folgendes ausgegeben:

Code: Alles auswählen

Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 002: ID 2101:020f ActionStar
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 13d3:3323 IMC Networks
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
backports-Kernel? HILFE ich bin doch Einsteiger! :-)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wireless

Beitrag von rendegast » 28.11.2012 16:10:39

Bus 001 Device 002: ID 13d3:3323 IMC Networks
Wie vermutet beim 2.6.32 nicht berücksichtigt, beim backports-Kernel:

Code: Alles auswählen

$ cat /lib/modules/3.2.0-0.bpo.4-686-pae/modules.alias | grep 3323d
alias usb:v13D3p3323d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip* r8712u
backports-Kernel? HILFE ich bin doch Einsteiger!
Kein Grund zu schwächeln
http://wiki.debianforum.de/Backports
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Fisi06
Beiträge: 8
Registriert: 28.11.2012 15:04:17

Re: Wireless

Beitrag von Fisi06 » 29.11.2012 15:43:06

Perfekt, ich habs geschafft! Danke für die Hilfe!
Nun habe ich noch ein Problem mit der Grafikkarte, die scheint auch nicht richtig zu funktionieren, zumindest zeigt der VLC-Player nichts an.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Wireless

Beitrag von Cae » 29.11.2012 18:19:28

Fisi06 hat geschrieben:Nun habe ich noch ein Problem mit der Grafikkarte, die scheint auch nicht richtig zu funktionieren, zumindest zeigt der VLC-Player nichts an.
Neues Problem, neuer Thread.
Und dann bitte mit verwertbaren Informationen, VLC im Terminalemulator starten, Output posten. Deine jetzige Beschreibung sagt nicht viel mehr als "geht nicht".

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten