avahi abschalten (wheezy) [gelöst]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
hoppla
Beiträge: 111
Registriert: 02.07.2006 16:19:40

avahi abschalten (wheezy) [gelöst]

Beitrag von hoppla » 17.11.2012 12:29:30

Hallo,
gibt es eine "legale" Möglichkeit nach der Wheezy (XFCE) Installation die komplette avahi Kommunikation abzuschalten?
Ein einfaches Entfernen des avahi-daemon reicht ja nicht aus, der Client bleibt ja aktiv.
Auch ärgert es mich immer wieder, das standard mässig das Samba installiert wird.
Auch frage ich mich warum dhclient per udp den port 68 offenlegt?
Auszug
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 8695 2684/dhclient

Oder ist die Linux Komplexität inzwischen so weit fortgeschritten, dass ich einfach nicht mehr mitkomme?
Geht es nur mir so???
Zuletzt geändert von hoppla am 26.11.2012 07:05:53, insgesamt 1-mal geändert.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: avahi abschalten (wheezy)

Beitrag von Cae » 17.11.2012 13:05:27

Das sind die grossen Desktops, die sowas mitziehen. Es bleibt dir ungenommen, avahi, network-manager und samba-* zu purgen, sofern du die Dienste nicht brauchst. Der dhclient lauscht nur dann, wenn du tatsaechlich die IP per DHCP bekommen sollst. Ausnahme: Ein neunmalkluger Netzwerk-Manager meinte, ihn starten zu muessen.
hoppla hat geschrieben:Ein einfaches Entfernen des avahi-daemon reicht ja nicht aus, der Client bleibt ja aktiv.
Nicht? Evtl. laeuft der Daemon ja noch, also vor'm Purgen das Stopscript bemuehen oder danach kill oder rebooten.
hoppla hat geschrieben:Auch ärgert es mich immer wieder, das standard mässig das Samba installiert wird.
Moeglicherweise kann man das mit APT::Install-Recommends "false"; in der /etc/apt/apt.conf einschraenken (fuer zukuenftige neue Pakete). Dann wird nur das an Abhaengigkeiten gezogen, was fuer die Kernfunktionalitaeten des Pakets wichtig ist. Samba wurde vielleicht vom Dateimanager gepullt, ist aber fuer lokales Navigieren nicht notwendig.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

hoppla
Beiträge: 111
Registriert: 02.07.2006 16:19:40

Re: avahi abschalten (wheezy)

Beitrag von hoppla » 18.11.2012 10:20:36

Danke Cae,
ich hatte die von Dir beschriebenen Maßnahmen, bis auf einen Neustart durchgeführt. Soweit nun ok.
Was bleibt ist jedoch weiterhin ein ungutes Gefühl wenn ich nach einem Rechner-Neustart, Anmelden an der graphischen und dann erstmals Thunar öffne: eine ernome udp- Geschwätzigkeit. Kontrolliert habe ich das mit iptraf. In meine Fritzbox habe ich die udp Geschwätzigkeit abgeschaltet.
Ich werde das noch mal etwas genauer betrachten.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: avahi abschalten (wheezy)

Beitrag von Luxuslurch » 18.11.2012 15:14:08

Startet Thunar auch beim ersten Mal träge? Der sucht seit 4.8 eben auch nach Netzlaufwerken, was scheinbar nur suboptimal funktioniert[*]. Man kann das aber abschalten, dann ist vielleicht auch die udp-Geschwätzigkeit weg? Ist nur so eine Idee...

[*]https://bugzilla.xfce.org/show_bug.cgi?id=7373
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

hoppla
Beiträge: 111
Registriert: 02.07.2006 16:19:40

Re: avahi abschalten (wheezy)

Beitrag von hoppla » 22.11.2012 07:05:39

Hallo Luxuxluch, ja das passt.
Luxuslurch hat geschrieben:Startet Thunar auch beim ersten Mal träge? Der sucht seit 4.8 eben auch nach Netzlaufwerken, was scheinbar nur suboptimal funktioniert[*]. Man kann das aber abschalten, dann ist vielleicht auch die udp-Geschwätzigkeit weg? Ist nur so eine Idee...
[*]https://bugzilla.xfce.org/show_bug.cgi?id=7373
Dazu kommt das, obwohl ich samba und avahi herausge-purge habe eine heftige udp NetBios aktivität.
Auszug:
UDP (96 bytes) from 169.254.1.1:137 to 169.254.255.255:137 on eth0 │
│ UDP (96 bytes) from 169.254.1.1:137 to 169.254.255.255:137 on eth0 │
│ UDP (96 bytes) from 169.254.1.1:137 to 169.254.255.255:137 on eth0 │
│ UDP (96 bytes) from 169.254.1.1:137 to 169.254.255.255:137 on eth0 │
│ UDP (78 bytes) from 169.254.1.1:137 to 169.254.255.255:137 on eth0 │
│ UDP (96 bytes) from 192.168.2.1:137 to 192.168.2.255:137 on eth0

Ich denke, da ist noch hefig was buggy. (so weit ich das mit meinen geringen Netzwerk Kenntnissen beurteilen kann).
Wen ich Samba und avahi nicht haben will, muss das doch abschaltbar sein.
Oder ist das ab Debian wheezy zwangsverheiratet?

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: avahi abschalten (wheezy)

Beitrag von Cae » 22.11.2012 16:13:35

Ist das auch sicher deine Kiste? Mich irritiert, dass sie im Zeroconfig-Netz (169.254.0.0/16 aka. APIPA) haengen soll, weil sie wohl auch ueber DHCP versorgt wird. Da stimmt was nicht, wo sollte sie sein, welche IP hat dein Router oder der DHCP-Server?

Offensichtlich lebt Avahi ja noch, sonst wuerde niemand auf die Idee mit dem Zeroconfig kommen.

Code: Alles auswählen

$ dpkg -l | grep -i avahi
gibt auf meinem Zeroconfig-freien Wheezy fuenf libavahi*-Pakete aus, aber die sollte nicht stoeren. Bei dir?

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

hoppla
Beiträge: 111
Registriert: 02.07.2006 16:19:40

Re: avahi abschalten (wheezy)

Beitrag von hoppla » 26.11.2012 07:04:49

Hallo,
avahi (Zeroconf) Abschalten ist gelöst.
Ich hatte sein sehr ungutes Gefühl zu der letzen wheezy Installation (testing ca. 2 Wochen alt), da beim letzten herunterfahren des Rechners sinngemäß die Meldung kam: "Rechner nicht ausschalten da noch eine remote Verbindung besteht". Da ich kein ssh Server installiert hatte war ich etwas beunruhigt.
Also am 25.11.12 wheezy neu installiert, jedoch ohne Desktop Installation. habe dann den desktop mit xfce, ohne "Empfohlene Pakete" installiert. alles was samba, smbxxx betrifft und avahi betrifft rausgepurget. Einzig die avahi-client Pakete sind noch installiert.
Nun sieht es ganz gut aus. Beim ersten Start von Thunar gibt es keine Verzögerung, und keine udp NetBios Geschwätzigkeit mehr.

Antworten