XFS Dateisystem - Architektur

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
BeWo
Beiträge: 271
Registriert: 21.10.2006 11:17:35

XFS Dateisystem - Architektur

Beitrag von BeWo » 17.11.2012 07:29:49

Hallo,

Auf Wikipedia habe ich folgendes zum XFS Dateisystem gelesen:
Das Journal ist auf hohe Leistung optimiert und daher architekturabhängig: Bei einem Wechsel der Prozessor-Architektur (z. B. von i386 auf x86-64) muss vor dem Einhängen des Dateisystems das Journal mit xfs_repair geleert werden.
Eine externe Festplatte habe ich mit dem XFS Dateisystem formatiert.
Diese Festplatte wird sowohl auf 32-Bit als auch auf 64-Bit Systemen verwendet.

Bisher gab es seit einigen Monaten überhaupt keine Probleme.

Kann es sein, daß dies eine Schwäche des XFS Dateisystem ist, welche schon seit einiger Zeit behoben wurde?
Das würde dann bedeuten, daß der Eintrag in Wikipedia korrigiert werden muß.

Viele Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: XFS Dateisystem - Architektur

Beitrag von Six » 17.11.2012 19:14:22

Die angesprochenen Probleme rühren daher, dass XFS als reines 64-bit FS konzipiert wurde und, wenn auf einem 64-bit System initialisiert, bestimmte Limits entsprechend gesetzt werden. Überschreiten diese dann de facto die Kapazitäten eines 32-bit Systems, z. B. wenn der belegte Speicherplatz 16TB übersteigt, dann legt sich das 32-bit System mehr oder weniger freundlich auf den Bauch. Gleiches gilt für das Journal, dass bei XFS schlicht sequentiell fortgeschrieben wird und entsprechend zügig bestimmte Limits von 2^32 (z. B. wenn man viele kleine Dateien löscht) überschreitet. Mountet man das XFS dann auf einer 32-bit Maschine passiert im besten Fall nichts, d. h. das FS wird doch nicht gemountet. Im schlechtesten Fall verliert man Daten. Setzt man das Journal jedesmal zurück (das macht xfs_repair), umgeht man dieses spezielle Problem. Andere Probleme, z. B. das oben erwähnte 16TB Problem, kann man sich auch auf reinen 32-bit Maschinen einfangen. Man könnte z. B. ein XFS FS mit 20TB problemlos auf einem 32-bit System initialisieren und jahrelang damit arbeiten, aber sobald der wirklich benutzte Speicher auf 16TB + 1 Block wächst -> Bumm!

Die Lehre ist, XFS bevorzugt auf 64-bit Systemen einsetzen und wenn möglich nicht zwischen 32- und 64-bit Systemen hin- und herwechseln. Insofern ist XFS einfach kein gutes FS für eine externe Platte.
Be seeing you!

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: XFS Dateisystem - Architektur

Beitrag von Colttt » 19.11.2012 07:08:58

da kommt man dann zu der frage, was ein gutes FS für eine externe platte wäre?!..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: XFS Dateisystem - Architektur

Beitrag von nudgegoonies » 19.11.2012 09:52:47

Das ist eine zutiefst religiöse Frage :wink:

Du wirst mit anderen Dateisystemen oder auch mit Tuning des Dateisystems was Du nutzt eigentlich immer irgendwas schneller und dafür etwas anderes langsamer machen. Letztenendes kommt gefühlte Geschwindigkeit bei den Meisten noch vor irgendwelchen Benchmarks 8)

Ich habe alles, USB Sticks, interne und externe Festplatten, mit EXT4 formatiert und keine Probleme damit. Auch die externen Platten, die ich bei meiner Freundin immer mal an ein Windows hänge und mit dem TotalCommander samt EXT4 Plugin (read only) ab und an mal ein paar Dateien umkopiere, laufen problemlos. Mit jedem Backup, das ich jede Woche mache, erzwinge ich auch einen fsck. Bin halt paranoid :roll:

Hier mal die Vorurteile:
EXT2: Robust und schnell für Sticks und Externe Platten! Laaaangsamer fsck und keine großen Partitionen!
EXT3: Robust und stabil für interne Platten wegen Journal!
EXT4: Robust und stabil für interne Platten wegen Journal aber hat Extends und ist für große Dateien schneller!
BTRFS: Beta for the Masses, Manchmal langsamer als EXT4 aber viele neue Features, alle von ZFS geklaut!
JFS: Selten genutzt und wenn, dann auf Servern für 16TB+!
XFS: Selten genutzt und wenn, dann auf Servern für 16TB+ und schneller als JFS!

Ich hoffe ich konnte ein paar der üblichen Antworten vorwegnehmen :)
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: XFS Dateisystem - Architektur

Beitrag von cirrussc » 19.11.2012 20:51:30

Colttt hat geschrieben:da kommt man dann zu der frage, was ein gutes FS für eine externe platte wäre?!..
Dazu gehört noch mehr.
Zwischen welchen OS soll der externe Speicher wandeln?
Welche Art der Nutzung kommt in Frage?
DAU-Tauglichkeit?
Fazit: Was gut ist, muss jeder für sich entscheiden.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Antworten