to clio> So nach längerer Abwesenheit wwg eines grossen Familienereignisses bin ich wieder zurück.
Ich habe es mit dem Chainloader probiert, das funktioniert auch nicht.(ich glaube Fehlermeldung, files not found).
Andererseits bin ich nicht untätig gewesen und habe mir mal ein Floppydrive besorgt, angeschlossen und eine Grub4Dos-Startdiskette gebastelt. Zusätzlich hatte ich meine Festplatte ausgebaut und mit einer "nackten" ersetzt, dort ein provisorisches Debian installiert und dann abschliessend GRUB konfiguriert,so dass ich nun sagen kann, wie der automatische Eintrag von Debian in GRUB lautet:
Code: Alles auswählen
#
# DO NOT EDIT THIS FILE
#
# It is automatically generated by grub-mkconfig using templates
# from /etc/grub.d and settings from /etc/default/grub
#
### BEGIN /etc/grub.d/00_header ###
if [ -s $prefix/grubenv ]; then
load_env
fi
set default="0"
if [ "${prev_saved_entry}" ]; then
set saved_entry="${prev_saved_entry}"
save_env saved_entry
set prev_saved_entry=
save_env prev_saved_entry
set boot_once=true
fi
function savedefault {
if [ -z "${boot_once}" ]; then
saved_entry="${chosen}"
save_env saved_entry
fi
}
function load_video {
insmod vbe
insmod vga
insmod video_bochs
insmod video_cirrus
}
insmod part_msdos
insmod ext2
set root='(hd0,msdos1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set 87b93931-959a-4243-ad6c-23d301ea366a
if loadfont /usr/share/grub/unicode.pf2 ; then
set gfxmode=640x480
load_video
insmod gfxterm
fi
terminal_output gfxterm
insmod part_msdos
insmod ext2
set root='(hd0,msdos1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set 87b93931-959a-4243-ad6c-23d301ea366a
set locale_dir=($root)/boot/grub/locale
set lang=de
insmod gettext
set timeout=5
### END /etc/grub.d/00_header ###
### BEGIN /etc/grub.d/05_debian_theme ###
insmod part_msdos
insmod ext2
set root='(hd0,msdos1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set 87b93931-959a-4243-ad6c-23d301ea366a
insmod png
if background_image /usr/share/images/desktop-base/spacefun-grub.png; then
set color_normal=light-gray/black
set color_highlight=white/black
else
set menu_color_normal=cyan/blue
set menu_color_highlight=white/blue
fi
### END /etc/grub.d/05_debian_theme ###
# +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
### BEGIN /etc/grub.d/10_linux ###
menuentry 'Debian GNU/Linux, with Linux 2.6.32-5-686' --class debian --class gnu-linux --class gnu --class os {
insmod part_msdos
insmod ext2
set root='(hd0,msdos1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set 87b93931-959a-4243-ad6c-23d301ea366a
echo 'Loading Linux 2.6.32-5-686 ...'
linux /boot/vmlinuz-2.6.32-5-686 root=UUID=87b93931-959a-4243-ad6c-23d301ea366a ro quiet
echo 'Loading initial ramdisk ...'
initrd /boot/initrd.img-2.6.32-5-686
# +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
}
menuentry 'Debian GNU/Linux, with Linux 2.6.32-5-686 (recovery mode)' --class debian --class gnu-linux --class gnu --class os {
insmod part_msdos
insmod ext2
set root='(hd0,msdos1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set 87b93931-959a-4243-ad6c-23d301ea366a
echo 'Loading Linux 2.6.32-5-686 ...'
linux /boot/vmlinuz-2.6.32-5-686 root=UUID=87b93931-959a-4243-ad6c-23d301ea366a ro single
echo 'Loading initial ramdisk ...'
initrd /boot/initrd.img-2.6.32-5-686
}
### END /etc/grub.d/10_linux ###
### BEGIN /etc/grub.d/20_linux_xen ###
### END /etc/grub.d/20_linux_xen ###
### BEGIN /etc/grub.d/30_os-prober ###
### END /etc/grub.d/30_os-prober ###
### BEGIN /etc/grub.d/40_custom ###
# This file provides an easy way to add custom menu entries. Simply type the
# menu entries you want to add after this comment. Be careful not to change
# the 'exec tail' line above.
### END /etc/grub.d/40_custom ###
### BEGIN /etc/grub.d/41_custom ###
if [ -f $prefix/custom.cfg ]; then
source $prefix/custom.cfg;
fi
### END /etc/grub.d/41_custom ###
Wenn ich das richtig sehe, ist der Block zwischen den mit #++++++++.... gekennzeichneten Zeilen die in Frage kommende Bootanweisung.
Ein Jammer, dass hier nicht die Dev-Bezeichnung steht, sondern die UUID.
Interressanterweise habe ich entdeckt, dass es nicht initrd.-2.6.32-5-686.img sondern initrd.img-2.6.32-5-686 heissen muss. Aber auch diese Berücksichtigung in meinem Booteintrag auf dem Bootstick mit syslinux führte zu keinem Erfolg.
Basierend auf den Erkenntnissen des provisorischen Debian auf einer eigenen Platte habe habe ich meine neu erstellte
Grub4dos-Diskette mit folgendem Menu-Punkt erstellt, um dann die Originalplatte mit gewünschtem Debian auf der 3. Partition zu Booten (leider ist mein HP-Thinkcenre zu klein, um eine auf Dauer eine 2. Platte die ein eigenes Debian enthält, aufzunehmen!):
Code: Alles auswählen
title Debian GNU/Linux, with Linux 2.6.32-5-686
root (hd0,2)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.32-5-686 root=/dev/sda2 ro quiet splash
initrd /boot/initrd.img-2.6.32-5-686
boot
title Debian GNU/Linux, with Linux 2.6.32-5-686 (CHAINLOADER)
root (hd0,2);chainloader +1
Während sich mit dem Chainloadermenueintrag gar nichts tut, erhalte ich unter" title Debian GNU/Linux,with Linux 2.6.32-5-686 "
folgende Fehlermeldungen:
mounting dev/sda2 on root failed
das gleiche dan auch für /dev;/sys;u. /prog
Warning: Unrecognized partition table for drive 80.
Please rebuild it using a MS-comptible fdisk-tool.
Current C/H/S= 16383/240/63
[Linux initrd@0x5ef98000,0x847632 bytes
Immerhin etwas.
Wer oder besser was ist drive 80 ; ich vermute mal sda? Ich hatte zur Partitionierung der Debianpartition auf sda3 gparted verwendet, und auch noch nie Probleme damit gehabt.
Alternativen? Habe ich bei den Menueinträgen für grub4dos was falsch gesehen oder gemacht? Jeder Hinweis wird dankbar entgegengenommen. Wäre auch für völlig neue Wege offen, Hauptsache sda1 und sda2 bleiben unangetastet, wg. der verschlüsselten Partition C: / (sda1).
Grüsse, ebenfalls aus Bochum
Naibed Disotpa