lm-sensors findet keine Sensoren

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von meikewaldmann » 09.11.2012 02:26:28

Hallo,

ich würde gerne die Temperatur meines Rechners auslesen.Dazu habe ich unter debian lm-sensors installiert und anschließend sensors-detect gestartet. Dabei erscheint folgendes:

Code: Alles auswählen

# sensors-detect revision 5818 (2010-01-18 17:22:07 +0100)
# System: System manufacturer System Product Name
# Board: ASUSTeK Computer INC. E45M1-I DELUXE

This program will help you determine which kernel modules you need
to load to use lm_sensors most effectively. It is generally safe
and recommended to accept the default answers to all questions,
unless you know what you're doing.

Some south bridges, CPUs or memory controllers contain embedded sensors.
Do you want to scan for them? This is totally safe. (YES/no): yes
Silicon Integrated Systems SIS5595...                       No
VIA VT82C686 Integrated Sensors...                          No
VIA VT8231 Integrated Sensors...                            No
AMD K8 thermal sensors...                                   No
AMD Family 10h thermal sensors...                           No
AMD Family 11h thermal sensors...                           No
Intel Core family thermal sensor...                         No
Intel Atom thermal sensor...                                No
Intel AMB FB-DIMM thermal sensor...                         No
VIA C7 thermal sensor...                                    No
VIA Nano thermal sensor...                                  No

Some Super I/O chips contain embedded sensors. We have to write to
standard I/O ports to probe them. This is usually safe.
Do you want to scan for Super I/O sensors? (YES/no): yes
Probing for Super-I/O at 0x2e/0x2f
Trying family `National Semiconductor'...                   No
Trying family `SMSC'...                                     No
Trying family `VIA/Winbond/Nuvoton/Fintek'...               No
Trying family `ITE'...                                      Yes
Found unknown chip with ID 0x8771
    (logical device 4 has address 0x290, could be sensors)
Probing for Super-I/O at 0x4e/0x4f
Trying family `National Semiconductor'...                   No
Trying family `SMSC'...                                     No
Trying family `VIA/Winbond/Nuvoton/Fintek'...               No
Trying family `ITE'...                                      No

Some systems (mainly servers) implement IPMI, a set of common interfaces
through which system health data may be retrieved, amongst other things.
We first try to get the information from SMBIOS. If we don't find it
there, we have to read from arbitrary I/O ports to probe for such
interfaces. This is normally safe. Do you want to scan for IPMI
interfaces? (YES/no): yes
Probing for `IPMI BMC KCS' at 0xca0...                      No
Probing for `IPMI BMC SMIC' at 0xca8...                     No

Some hardware monitoring chips are accessible through the ISA I/O ports.
We have to write to arbitrary I/O ports to probe them. This is usually
safe though. Yes, you do have ISA I/O ports even if you do not have any
ISA slots! Do you want to scan the ISA I/O ports? (YES/no): yes
Probing for `National Semiconductor LM78' at 0x290...       No
Probing for `National Semiconductor LM79' at 0x290...       No
Probing for `Winbond W83781D' at 0x290...                   No
Probing for `Winbond W83782D' at 0x290...                   No

Lastly, we can probe the I2C/SMBus adapters for connected hardware
monitoring devices. This is the most risky part, and while it works
reasonably well on most systems, it has been reported to cause trouble
on some systems.
Do you want to probe the I2C/SMBus adapters now? (YES/no): yes
Using driver `i2c-piix4' for device 0000:00:14.0: ATI Technologies Inc SB600/SB700/SB800 SMBus
Module i2c-dev loaded successfully.

Next adapter: SMBus PIIX4 adapter at 0b00 (i2c-0)
Do you want to scan it? (YES/no/selectively): yes
Client found at address 0x50
Probing for `Analog Devices ADM1033'...                     No
Probing for `Analog Devices ADM1034'...                     No
Probing for `SPD EEPROM'...                                 No
Probing for `EDID EEPROM'...                                No
Client found at address 0x52
Probing for `Analog Devices ADM1033'...                     No
Probing for `Analog Devices ADM1034'...                     No
Probing for `SPD EEPROM'...                                 No

Sorry, no sensors were detected.
Either your system has no sensors, or they are not supported, or
they are connected to an I2C or SMBus adapter that is not
supported. If you find out what chips are on your board, check
http://www.lm-sensors.org/wiki/Devices for driver status.
Eingabe von "sensors" erzugt diese Meldung

Code: Alles auswählen

No sensors found!
Make sure you loaded all the kernel drivers you need.
Try sensors-detect to find out which these are.

Komischerweise funktioniert das ganze aber unter Ubuntu auf gleichem Rechner problemlos:

Code: Alles auswählen

# sensors-detect revision 5984 (2011-07-10 21:22:53 +0200)
# System: System manufacturer System Product Name
# Board: ASUSTeK Computer INC. E45M1-I DELUXE

This program will help you determine which kernel modules you need
to load to use lm_sensors most effectively. It is generally safe
and recommended to accept the default answers to all questions,
unless you know what you're doing.

Some south bridges, CPUs or memory controllers contain embedded sensors.
Do you want to scan for them? This is totally safe. (YES/no): yes
Module cpuid loaded successfully.
Silicon Integrated Systems SIS5595...                       No
VIA VT82C686 Integrated Sensors...                          No
VIA VT8231 Integrated Sensors...                            No
AMD K8 thermal sensors...                                   No
AMD Family 10h thermal sensors...                           No
AMD Family 11h thermal sensors...                           No
AMD Family 12h and 14h thermal sensors...                   Success!
    (driver `k10temp')
AMD Family 15h thermal sensors...                           No
AMD Family 15h power sensors...                             No
Intel digital thermal sensor...                             No
Intel AMB FB-DIMM thermal sensor...                         No
VIA C7 thermal sensor...                                    No
VIA Nano thermal sensor...                                  No

Some Super I/O chips contain embedded sensors. We have to write to
standard I/O ports to probe them. This is usually safe.
Do you want to scan for Super I/O sensors? (YES/no): yes
Probing for Super-I/O at 0x2e/0x2f
Trying family `National Semiconductor/ITE'...               No
Trying family `SMSC'...                                     No
Trying family `VIA/Winbond/Nuvoton/Fintek'...               No
Trying family `ITE'...                                      Yes
Found unknown chip with ID 0x8771
    (logical device 4 has address 0x290, could be sensors)
Probing for Super-I/O at 0x4e/0x4f
Trying family `National Semiconductor/ITE'...               No
Trying family `SMSC'...                                     No
Trying family `VIA/Winbond/Nuvoton/Fintek'...               No
Trying family `ITE'...                                      No

Some systems (mainly servers) implement IPMI, a set of common interfaces
through which system health data may be retrieved, amongst other things.
We first try to get the information from SMBIOS. If we don't find it
there, we have to read from arbitrary I/O ports to probe for such
interfaces. This is normally safe. Do you want to scan for IPMI
interfaces? (YES/no): yes
Probing for `IPMI BMC KCS' at 0xca0...                      No
Probing for `IPMI BMC SMIC' at 0xca8...                     No

Some hardware monitoring chips are accessible through the ISA I/O ports.
We have to write to arbitrary I/O ports to probe them. This is usually
safe though. Yes, you do have ISA I/O ports even if you do not have any
ISA slots! Do you want to scan the ISA I/O ports? (YES/no): yes
Probing for `National Semiconductor LM78' at 0x290...       No
Probing for `National Semiconductor LM79' at 0x290...       No
Probing for `Winbond W83781D' at 0x290...                   No
Probing for `Winbond W83782D' at 0x290...                   No

Lastly, we can probe the I2C/SMBus adapters for connected hardware
monitoring devices. This is the most risky part, and while it works
reasonably well on most systems, it has been reported to cause trouble
on some systems.
Do you want to probe the I2C/SMBus adapters now? (YES/no): yes
Using driver `i2c-piix4' for device 0000:00:14.0: ATI Technologies Inc SB600/SB700/SB800 SMBus
Module i2c-dev loaded successfully.

Next adapter: SMBus PIIX4 adapter at 0b00 (i2c-0)
Do you want to scan it? (YES/no/selectively): yes
Client found at address 0x50
Probing for `Analog Devices ADM1033'...                     No
Probing for `Analog Devices ADM1034'...                     No
Probing for `SPD EEPROM'...                                 Yes
    (confidence 8, not a hardware monitoring chip)
Probing for `EDID EEPROM'...                                No
Client found at address 0x52
Probing for `Analog Devices ADM1033'...                     No
Probing for `Analog Devices ADM1034'...                     No
Probing for `SPD EEPROM'...                                 Yes
    (confidence 8, not a hardware monitoring chip)

Now follows a summary of the probes I have just done.
Just press ENTER to continue:

Driver `k10temp' (autoloaded):
  * Chip `AMD Family 12h and 14h thermal sensors' (confidence: 9)

No modules to load, skipping modules configuration.

Unloading i2c-dev... OK
Unloading cpuid... OK
Was muss ich tun damit es unter Debian auch funktioniert?

Viele Grüße
Meike

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von towo » 09.11.2012 08:06:15

sensors-detect revision 5818 (2010-01-18 17:22:07 +0100)
sensors-detect revision 5984 (2011-07-10 21:22:53 +0200)
Merkst Du was?
Btw, ein alter Kernel ist auch nicht gerade förderlich.

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von meikewaldmann » 09.11.2012 17:18:19

Ich dachte eigentlich ich hätte das neuste Debian installiert.

uname -r liefert
2.6.32-5-amd64

Ich habe das ganze erst gestern mit einer Netinstall CD installiert.

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von Dogge » 09.11.2012 17:53:07

Wenn du das letzte Stable installiert hast, dann ist das versionsmäßig auf dem Stand von Anfang 2011.
Debian Stable ist nicht so aktuell wie die meisten Distributionen, da es halt sehr zuverlässig sein soll. Für den normalen Desktop nutzen viele Testing. Du solltest dich aber schon ein bisschen auskennen, da es dort theoretisch zu Problemen kommen könnte.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von meikewaldmann » 09.11.2012 18:12:32

Zuverlässigkeit ist mir am Wichtigsten. Darum will ich bei stable bleiben.

Gibt es eine Möglichkeit eine aktuellere Version von lm-sensors zu installieren?

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von Dogge » 09.11.2012 18:22:55

Du könntest die aus Testing holen. Aber beim Einbinden von Testing solltest du apt-pinning nutzen, damit du nicht ungewollt dein ganzes System auf Testing ziehst.

Code: Alles auswählen

# apt-cache policy lm-sensors 
lm-sensors:
  Installiert:           1:3.3.2-2
  Installationskandidat: 1:3.3.2-2
  Versionstabelle:
 *** 1:3.3.2-2 0
        900 http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/main amd64 Packages
        600 http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable/main amd64 Packages
        100 /var/lib/dpkg/status
     1:3.1.2-6 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ stable/main amd64 Packages

Code: Alles auswählen

# sensors-detect 
# sensors-detect revision 6031 (2012-03-07 17:14:01 +0100)
# System: LENOVO 0679 [Lenovo G560] (laptop)
# Board: LENOVO Base Board Product Name
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von meikewaldmann » 09.11.2012 18:34:17

Hallo Dogge,

danke für deine Antwort. Kannst du das nochmal genauer erklären wie man das macht?

Viele Grüße
Meike

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von Dogge » 09.11.2012 18:45:58

Du fügst die Testing-Quellen zur /etc/apt/sources.list
Dann bearbeitest du die /etc/apt/preferences

Ich würde dort Testing auf Priorität 100 setzen damit allgemein nichts von dort installiert wird. Dann würde ich das Paket lm-sensors explizit Testing zuordnen.
Danach machst du ein Update deiner Quellen und installierst mittels "apt-get -t testing install lm-sensors".

Zur Info:
https://wiki.debianforum.de/Pinning#Exp ... en_Paketen
http://www.gambaru.de/blog/2011/11/23/a ... e-mutigen/
http://debiananwenderhandbuch.de/apt-get.html
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von towo » 09.11.2012 18:48:38

Da ist aber auch ein aktueller Kernel fällig, sonst gibts kein k10temp.

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von meikewaldmann » 09.11.2012 18:54:12

Danke Dogge für die ausführliche Anleitung.

Leider hat towo recht. Es funktioniert nicht, weil ich k10temp nicht laden kann. Schade. Das heißt wohl ich muss vorerst auf eine Temperaturanzeige verzichten :(

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von towo » 09.11.2012 19:15:08

Da installiert man den Backports-Kernel, genau für sowas gibts den nämlich.

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von meikewaldmann » 09.11.2012 23:02:45

Hallo,

das mit dem Backports-Kernel und mit der Anleitung von Dogge hat soweit funktioniert.
Ich konnte dann auch apache2 ohne weitere Probleme installieren.

Nur habe ich jetzt ein Problem mit mysql-server. Dieser lässt sich nämlich nicht installieren.

apt-get install mysql-server

Code: Alles auswählen

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 mysql-server : Hängt ab von: mysql-server-5.1 soll aber nicht installiert werden
E: Beschädigte Pakete
apt-get install mysql-server-5.1

Code: Alles auswählen

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 mysql-server-5.1 : Hängt ab von: mysql-client-5.1 (>= 5.1.63-0+squeeze1) soll aber nicht installiert werden
                    Hängt ab von: libdbi-perl soll aber nicht installiert werden
E: Beschädigte Pakete
Was ist da los?

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von Dogge » 10.11.2012 00:52:38

Mit mysql bzw. dessen Abhängigkeiten kenn ich mich gar nicht aus.
Prinzipiell kann ein "apt-get -f install" nie schaden, vielleicht bringt es ja was.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von Cae » 10.11.2012 03:32:55

Zuvor solltest du deine sources.list und die /etc/apt/preferences posten, um sicher zu gehen, dass das Pinning korrekt ausgefuehrt wurde.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von meikewaldmann » 15.11.2012 23:26:24

Hallo,

ich danke euch für eure Hilfe. Ich habe noch ein paar mal alles neu installiert und etwas experimentiert.
Wenn ich den Backports-Kernel installiere und nicht über meine spezielle Art lm-sensors installiere, dann kann ich problemlos mysql und alles andere installieren.
Daraus schließe ich, dass ich etwas falsch gemacht habe bei der Installation von lm-sensors.

Dieses pinning habe ich nicht so ganz verstanden, ich habe das ganze einfach so gemacht.
1. Backports-Kernel installiert.
2. Eine Date in /etc/apt/apt.conf.d/ mit beliebigem Namen erstellt. (Die Datei heißt 10default-release)
In die Datei habe ich folgende Zeile eingefügt und gespeichert: APT::Default-Release "stable";
3. Weil ich hier nicht richtig weiter wusste wird es jetzt etwas komisch.
in sources.list alles alte auskommentiert und diese Zeile einfügen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
4. apt-get update
5. apt-get install lm-sensors
6. sourses.list wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen
7. apt-get update

Ist das total falsch?

Viele Grüße
Meike

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von Dogge » 16.11.2012 08:09:55

Hast du die stable-Einträge rausgenommen, oder habe ich das falsch verstanden?
Die solltest du drin lassen, sonst kannst du natürlich nichts mehr (aus stable) installieren. Sinn und Zweck des Pinning ist ja, dass du mehrere Releases in deiner sources.list haben kannst und festlegen kannst für bestimmte Pakete explizit eine anderes Release zu verwenden.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von meikewaldmann » 16.11.2012 23:08:27

Ich habe die stable Einträge ja nut temporär rausgenommen.

Ich bin diese ganze pinnig Geschichte umgangen indem ich in aus der sources.list alles auskommentiert habe bis auf eben diesen neuen Eintrag: deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
Dann habe ich installiert was ich haben wollte und im Anschluss haben diesen neuen Eintrag wieder gelöscht und alles auskommentierte wieder entkommentiert.

Ist das falsch?

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von Dogge » 17.11.2012 12:01:55

Ich muss sagen, ich bin nicht der absolute Profi was apt dpkg und pinning angeht, aber ich komme soweit gut damit zurecht dass mein testing gut läuft und ich bestimmte Pakete explizit aus unstable oder gar experimental installiere.

Nach meinem Verständnis müsste dein Weg eigentlich funktionieren.

Mal ganz blöd gefragt, was passiert denn wenn du mysql-server-5.1 installieren willst?

Was sprechen "apt-cache policy mysql-server" und "apt-cache policy mysql-server-5.1"?
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: lm-sensors findet keine Sensoren

Beitrag von meikewaldmann » 18.11.2012 05:10:23

Hallo Dogge,

ich danke dir für deine Hilfe und Mühe. Ich habe vorerst Aufgegeben. Ich werde eben die Temperatur nicht überwachen.

Die Links die du gepostet hast sind auf jeden Fall eine Hilfe für mich. Ich muss mir das ganze nochmal genau durchlesen, dann werde ich einen weiteren Veruch wagen.


Viele Grüße
Meike

Antworten