Calendarserver

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Calendarserver

Beitrag von gnude » 26.10.2012 12:32:35

Hallo
ich möchte eine grössere .ics Datei in den Calendarserer
importieren. Dazu nutze ich Thunderbird/Lightning.
Aber nach einiger Zeit meldet er einen Objekt Schreibfehler,
und bricht dann ab. Der Kalender hat dann ein Ausrufezeichen.
Die Termine sind ca. für das letzte Jahr drin, davor nur die Geburtstage und Jahrestage.

Kennt sich jemand damit aus um mir helfen zu können ?

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Calendarserver

Beitrag von gnude » 29.10.2012 09:52:35

Hallo
kennt sich niemand mit Lightning / Calendarserver aus.
Immer wieder bekomme ich probleme beim schreiben in den Kalender.
In Lightning sowie auch in Sunbird erscheint dann ein Ausrufezeichen hinter dem Kalender.
Evolution sagr mir dann das das Objekt nicht geschrieben werden kann.
Es kann ja nicht sein das ich immer wieder Thunderbird schliessen muss um mit dem Kalender arbeiten zu können.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Kalenderserver einrichten macht Probleme

Beitrag von gnude » 30.10.2012 23:26:40

Hallo
ich möchte gerne einen Debian 6 Server als Kalenderserver einrichten.
Ziel ist es, das sich sowohl iPhones als auch Windows PC's damit verbinden und
die Termine abgleichen.
Die Idee einer Groupware habe ich verworfen und stattdessen den "calendarserver" aus den
Debian Paketen installiert. Das bedeutet das ich nun caldav einsetzte.
Für Thunderbird habe ich Lightning, für das iPhone die integrierte Anwendung.

Nun macht Thunderbird aber immer wieder Probleme, so das ein Termin nicht gespeichert werden kann,
es erscheint dann ein gelbes Dreieck mit Ausrufezeichen. Dann muss man Thunderbird/Lightning schliessen und neu öffnen. Zunächst habe ich auf Thunderbird 3 mit Lightning 1.0b gesetzt.
Aber hier kamen die Probleme sehr häufig, zusammen mit den permanenten Abfragen nach den Nutzername und Kennwort für den Kalender. Mit Thunderbird 9 und Lightning 1.1.1 ist es jetzt besser.
Aber was mache ich wenn ich zb. mehrere Kalender von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig Sichtbar haben will. Sunbird kann (wie Lightning auch) mehrere Kalender verwalten. Aber bei der Kombination von mir artet das dann
darin aus, das der Dialog mit dem Passwort nur schwerlich Mundtot zu bekommen ist, und die meistne Kalender mit dem Warndreieck geziert sind. Zum Arbeiten fast unbrauchbar.

Auch der Wunsch jemanden eine Einladung schicken zu können ist aufgekommen und ich weiss noch nicht wie ich das umsetzten soll.

Kennt sich jemand mit dem Kalendersystem (bevorzugt cladav, weil dort jetzt schon viele Termine drin sind) aus,
wie man die Kombination zum laufen bekommt?

Die Einstellung an sich war recht einfach, ich habe mich grob so da durch gehangelt:
http://www.nitschke-marl.de/wiki/pmwiki ... ki.Install

Bin für jede Idee oder Tipp Dankbar! :mrgreen:

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Calendarserver

Beitrag von TRex » 31.10.2012 07:38:09

Themen zusammengeführt, ein Thread reicht.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Antworten