Druckertreiber Canon für ARM Board

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 18.10.2012 03:15:57

Hallo

Ich versuche schon seit einigen tagen auf meinem ARM Board unter Debian Wheezy die Druckertreiber von Canon (2.20) zu compilieren. Leider mit mittelmäßigem erfolg. Ich komme in einem Unterordner (statusui) einfach nicht weiter. Vllt sind die auch so gestrickt keine Ahnung ;) Könnte die mir jemand übersetzen und als .deb packen oder mir dabei helfen?! Ich würde einfach nochmal den Quellcode neu nehmen und die ausgabe morgen Posten damit ihr einen Anhaltspunkt habt wo es hängen könnte.

LG
TeL

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 14055
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von hikaru » 18.10.2012 09:17:25

Welche Treiber meinst du (Link bitte!)? Warum reicht cups nicht?
Und welche Architektur verwendest du? armel oder armhf? armhf ist noch nicht ganz ausgegoren, wenn sich da also was nicht kompilieren lässt muss das nicht am Treiber liegen.

TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 18.10.2012 09:35:48

Hi

Treiber : Canon > http://www.canon.co.uk/Support/Consumer ... e=download

Architektur : Ist eine DreamPlug mit "Marvell® 88F6281 SoC with SheevaTM" CPU. "It integrates the Marvell Sheeva CPU core which is fully ARMv5TE-compliant"

An für sich geiles Teil und genau das richtige für mich. Jetzt muss ich nur noch das Drucken hinbekommen.
CUPS läuft auch und auch eine .ppd Datei konnte ich aus dem Quellcode herrausholen aber es wird noch eine Datei (oder mehr, ich komme ja ander einen schon nicht vorbei) benötigt die aus dem Quellcode (laut google) gebaut wird.

Mfg
Jens

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 14055
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von hikaru » 18.10.2012 11:22:57

TeL hat geschrieben:Architektur : Ist eine DreamPlug mit "Marvell® 88F6281 SoC with SheevaTM" CPU. "It integrates the Marvell Sheeva CPU core which is fully ARMv5TE-compliant"
Also wohl armel.
TeL hat geschrieben:CUPS läuft auch und auch eine .ppd Datei konnte ich aus dem Quellcode herrausholen aber es wird noch eine Datei (oder mehr, ich komme ja ander einen schon nicht vorbei) benötigt die aus dem Quellcode (laut google) gebaut wird.
Kannst du bitte etwas präziser werden?! Was ist "laut google"? Hast du eine Anleitung befolgt? Wenn ja, welche und wo kommst du nicht weiter?
Und welche Datei(en) meinst du? genaue Fehermeldungen wären hilfreich. In den READMEs stehen Abhängigkeiten zum Kompilieren drin. Hast du die erfüllt?

Ich kann vielleicht heute Abend versuchen den Treiber zu kompilieren. Zu einer sinnvollen Fehlersuche werde ich aber nicht vor dem Wochenende kommen. Und da wäre es hilfreich zu wissen was du schon probiert hast und wo genau es klemmt.

TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 18.10.2012 11:36:52

Also CUPS zeigt mir an
Frei - "File "/usr/lib/cups/filter/pstoufr2cpca" not available: No such file or directory"
. Ich habe mal nach gegooglet und halt nur die Verbindung zum Canon Treiber herraus gefunden. Ja ich habe soweit die abhängigkeiten aus dem README erfüllt (hoffe ich doch) ich habe auch versucht aus den Fehlern schlau zu werden und noch ein paar weitere Kleinigkeiten installiert die nicht aufgelistet standen. Einige Fehler sind dann auch verschwunden aber es hakt trotzdem irgendwo.
Ich lass mal die Fehler in eine Datei ausgeben und häng die mal nachher an.

Soweit ich das sehen konnte ist alles aus dem Ordner "cndrrvcups-common-2.20" durchgelaufen nur "cndrvcups-capt-2.20" macht mir halt sorgen.

Sorry wenn ich da nicht so genau beschreiben kann. Für mich ist C/C++ und Linux zu hoch. Ich habe mal auf dem Amiga programmiert unter E und da war das um Welten einfacher ;)

Mfg
Jens

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von syssi » 18.10.2012 11:57:17

Kompilier deinen Treiber noch einmal und paste die Fehlermeldung zwischen ein Code-Segment hier ins Forum. Schreib ausserdem dazu, was du alles tust, um den Treiber zu bauen. Ist zufaellig ein "./configure"-Aufruf dabei? Was liefert "./configure --help" ? Ist es moeglich Bestandteile des Paketes zu deaktivieren? Es scheint so als haette das Treiber-Paket GUI-Bestandteile, die du niemals brauchen wirst.

TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 18.10.2012 12:38:54

Ich gehe nach README also "make gen" oder "./allgen.sh" im hauptverzeichniss und dann gehts los.

---Update---
Ich habe mal die 2.0 Version genommen und diese wurde bis auf eine Meldung durchgezogen. In beiden Ordnern. Auch "Make Install" ging. Die Datei ist auch jetzt vorhanden bekomme aber keine Verbindung zum Drucker , ne blöd ausgedrückt ... Verbindung ja..."sending data" steht auch da, aber passiert nix.

---Update 2---
Das sind die Meldungen von "Make gen" im Ordner "cndrvcups-common-2.00"
Alle sonstigen Meldungen habe ich in eine Datei schreiben lassen und kann keine Fehler entdecken.

Code: Alles auswählen

autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
Und hier die Fehlerausgabe von "./allgen.sh" in "cndrvcups-lb-2.00"

Code: Alles auswählen

 autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
configure: WARNING: unrecognized options: --enable-shared, --disable-static
configure: WARNING: unrecognized options: --enable-shared, --disable-static
autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
 
Mfg
Jens

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von syssi » 18.10.2012 13:52:55

Das sind nur Warnung, die man vernachlaessigen kann. Die beiden Archiv enthalden ausserdem Debian-Meta Daten, so dass man Pakete draus bauen kann, wenn man will (jedenfalls in Version 2.20). Du koenntest also in den Ordner "cndrvcups-common-2.20" wechseln und per "dpkg-buildpackage -rfakeroot" ein Paket draus bauen. Voraussetzung ist mindestens Debiandpkg-dev. Das Gleiche machst du mit dem cndrvcups-lb (dieses Archiv enthaelt den Code fuer pstoufr2cpca).

Sollte dpkg-buildpackage abbrechen, dann paste doch bitte die Fehlermeldungen in den Thread.

TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 18.10.2012 21:33:32

Hi

So jetzt mal die Version 2.2 Fehlerausgabe von "cndrvcups-lb-2.20" und "./allgen.sh -deb"

Code: Alles auswählen

./allgen.sh -deb >out
autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
configure: WARNING: unrecognized options: --enable-shared, --disable-static
configure: WARNING: unrecognized options: --enable-shared, --disable-static
autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
libtool: link: can not build a shared library
libtool: link: See the libtool documentation for more information.
libtool: link: Fatal configuration error.
make[2]: *** [libcnpkufr2.la] Fehler 1
make[1]: *** [all-recursive] Fehler 1
make: *** [all] Fehler 2
libtool: link: can not build a shared library
libtool: link: See the libtool documentation for more information.
libtool: link: Fatal configuration error.
make[1]: *** [libcnpkufr2.la] Fehler 1
make: *** [install-recursive] Fehler 1
libtool: link: can not build a shared library
libtool: link: See the libtool documentation for more information.
libtool: link: Fatal configuration error.
make[3]: *** [libcnpkufr2.la] Fehler 1
make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[1]: *** [all] Fehler 2
make: *** [all] Fehler 1
Soll ich den Inhalt von "out" auch noch posten?
Wenn ich das richtig gesehen habe dann ist das im Ordner "cndrvcups-common-2.20" in etwa das gleiche nur mit "buftool".

Und noch das ganze von "dpkg-buildpackage -rfakeroot" in "cndrvcups-lb-2.20"

Code: Alles auswählen

 dpkg-buildpackage -rfakeroot
dpkg-buildpackage: Warnung: Verwendung eines root-werde-Befehls, obwohl bereits root
dpkg-buildpackage: Quellpaket cndrvcups-lb
dpkg-buildpackage: Quellversion 2.20-1
dpkg-buildpackage: Quellen geändert durch Canon Inc. <sup-debian@list.canon.co.jp>
dpkg-buildpackage: Host-Architektur armel
 dpkg-source --before-build cndrvcups-lb-2.20
^Cdpkg-buildpackage: Fehler: dpkg-checkbuilddeps wurde durch Signal 2 getötet
root@debian:/home/jens/cndrvcups-lb-2.20# dpkg-buildpackage -rfakeroot >out
dpkg-buildpackage: Warnung: Verwendung eines root-werde-Befehls, obwohl bereits root
 dpkg-source --before-build cndrvcups-lb-2.20
 fakeroot debian/rules clean
dh_clean: Compatibility levels before 5 are deprecated (level 4 in use)
 dpkg-source -b cndrvcups-lb-2.20
dpkg-source: Warnung: kein Quellformat in debian/source/format angegeben, lesen Sie dpkg-source(1)
 debian/rules build
autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
configure: WARNING: unrecognized options: --enable-shared, --disable-static
configure: WARNING: unrecognized options: --enable-shared, --disable-static
autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
autoheader: WARNING: Using auxiliary files such as `acconfig.h', `config.h.bot'
autoheader: WARNING: and `config.h.top', to define templates for `config.h.in'
autoheader: WARNING: is deprecated and discouraged.
autoheader:
autoheader: WARNING: Using the third argument of `AC_DEFINE' and
autoheader: WARNING: `AC_DEFINE_UNQUOTED' allows one to define a template without
autoheader: WARNING: `acconfig.h':
autoheader:
autoheader: WARNING:   AC_DEFINE([NEED_FUNC_MAIN], 1,
autoheader:             [Define if a function `main' is needed.])
autoheader:
autoheader: WARNING: More sophisticated templates can also be produced, see the
autoheader: WARNING: documentation.
libtool: link: can not build a shared library
libtool: link: See the libtool documentation for more information.
libtool: link: Fatal configuration error.
make[3]: *** [libcnpkufr2.la] Fehler 1
make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[1]: *** [all] Fehler 2
libtool: link: can not build a shared library
libtool: link: See the libtool documentation for more information.
libtool: link: Fatal configuration error.
make[2]: *** [libcnpkufr2.la] Fehler 1
make[1]: *** [install-recursive] Fehler 1
cnusb.c: In function âmainâ:
cnusb.c:991:3: warning: âhttpSeparateâ is deprecated (declared at /usr/include/cups/http.h:367) [-Wdeprecated-declarations]
libtool: link: can not build a shared library
libtool: link: See the libtool documentation for more information.
libtool: link: Fatal configuration error.
make[4]: *** [libcnpkufr2.la] Fehler 1
make[3]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[2]: *** [all] Fehler 2
make[1]: *** [all] Fehler 1
make: *** [configure-stamp] Fehler 2
dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2
Mfg
Jens

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von syssi » 19.10.2012 10:51:22

Kannst du sowohl STDERR als auch STDIN in eine Datei schreiben und hier posten?

Code: Alles auswählen

dpkg-buildpackage -rfakeroot > out 2>&1
Das cndrvcups-lb-2.20 benoetigt Teile aus ndrvcups-common-2.20 als Voraussetzung, deshalb musst du erst ndrvcups-common erfolgreich bauen und installieren bevor du das zweite Paket erstellen kannst.

TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 19.10.2012 11:54:24

Hi

Ah verstehe ...ich glaube diese "buftool" oder so ähnlich wird aus dem einen Verzeichniss benötigt...(?)

So hier die ausgabe : http://nopaste.debianforum.de/36729

Mfg
Jens

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von syssi » 19.10.2012 12:27:32

Das sieht doch schonmal gut aus. Nur eine Kleinigkeit ist falsch. Editier mal bitte die

Code: Alles auswählen

cndrvcups-common-2.20/debian/control
und mache aus der Zeile

Code: Alles auswählen

Architecture: i386
ein

Code: Alles auswählen

Architecture: any
. Nach einem erneuten "dpkg-buildpackage -rfakeroot" wird ein *.deb Paket herausfallen, welches du per "dpkg -i file.deb" installierst. Danach machst du dich an das naechste Paket.

Gruss syssi

TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 19.10.2012 13:28:34

Und ich dachte ich muss euch nicht mehr auf den Kecks gehen :P

Leider kommt immer noch ein Fehler : http://nopaste.debianforum.de/36733

Mfg
Jens

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von syssi » 20.10.2012 13:41:51

Das Programm "strip" aus den Debianbinutils scheint die Bibliothek nicht nachbearbeiten zu koennen. Normalerweise werden damit unnoetige (z.B. Debug-)Symbole aus dem Binary entfernt. In einen Bug-Report findet man, dass binutils mal fehlerhaft war. Die Aktualisierung auf eine Version aus experimental bringt aber keine Abhilfe. Auch das Auskommentieren der Zeile "dh_strip" aus der "debian/rules" fuehrt zu keinem erfolgreichen Abschluss des Vorgangs. Schade eigentlich...

Eine gute Nachricht gibt es aber: Der Build an sich scheint vollstaendig. Du koenntest die Dateien also mit einem "make install" verteilen und dich danach an das andere Paket machen. Dieses sollte nun das notwendige buftool finden koennen.

TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 20.10.2012 16:33:38

Ok ich versuch das mal später wenn ich ruhe habe.... Danke erstmal :)

TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 22.10.2012 10:47:18

Hi

Bei "cndrvcapt-lb-2.20" bricht er mit Fehlermeldung ab. Ein "make install" kann ich bei beiden Ordnern machen. Vom Server aus eine Testseite Drucken funktioniert nicht. Von einem anderen Rechner mit Linux auch nicht aber von Windows kann ih Drucken :( Liegt es am unfertig Kompilierten Treiber?

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von syssi » 22.10.2012 11:45:30

Vielleicht solltest du erstmal auf einem konventionellen System den Drucker unter Linux zum drucken bewegen und dich danach erst an dein ARM-System heran wagen.

TeL
Beiträge: 10
Registriert: 18.10.2012 03:07:11

Re: Druckertreiber Canon für ARM Board

Beitrag von TeL » 22.10.2012 11:58:10

Das ist kein Problem unter Ubuntu (normal Intel) installiere ich einfach die .deb Packet und es läuft. Alle anderen Rechner funktionierten davor schon ohne Probleme. Naja ausser das einer immer den Drucker vergisst beim ausschalten aber von dem Drucke ich ehr selten ;)

---Nachtrag ---
Jetzt geht's auch mit dem Nachbarn ;) hab von der Australischen Canon seite die 2.50 runtergeladen und unter den Ubuntu's Installiert. Vom Testrechner aus läuft's erstmal. Ich habe auch ne Anleitung um die Treiber und nen AMD64 zu bauen und werde die mit euren Hinweisen nochmals versuchen.

Antworten