sources.list für lenny

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

sources.list für lenny

Beitrag von frindly » 27.04.2012 12:13:43

hallo
ich möchte auf einem debian 5 pakete nachinstallieren,
aber ich glaub de quelle für lenny findet er nicht mehr.

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main

ist noch eingetragen.
kann mir jemand schnell sagen was da jetzt rein muss?

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: sources.list für lenny

Beitrag von frindly » 27.04.2012 12:15:59


Benutzeravatar
Feuerstein
Beiträge: 565
Registriert: 10.03.2012 15:28:36
Wohnort: Unterwasser

Re: sources.list für lenny

Beitrag von Feuerstein » 27.04.2012 12:17:03

Das könnte wahrscheinlich in Zukunft nützlich sein :)
http://debgen.simplylinux.ch/

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: sources.list für lenny

Beitrag von Luxuslurch » 27.04.2012 12:28:54

In diesem Fall eher weniger, alldiwei Lenny bereits ins Archiv gewandert ist, was von debgen nicht reflektiert wird.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: sources.list für lenny

Beitrag von Cae » 27.04.2012 12:30:38

Feuerstein hat geschrieben:Das könnte wahrscheinlich in Zukunft nützlich sein :)
http://debgen.simplylinux.ch/
Tja, bis auf den Unterschied, dass die Betreiber dort nicht mitbekommen haben, dass Lenny aus oldstable raus und unsupportet ist. Der Generator baut noch die oldstable-Zeile zusammen und ist deswegen in diesem Fall unbrauchbar.

Gruß Cae

--Edit: okay, okay, Luxuslurch war schneller ;)
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
Feuerstein
Beiträge: 565
Registriert: 10.03.2012 15:28:36
Wohnort: Unterwasser

Re: sources.list für lenny

Beitrag von Feuerstein » 27.04.2012 12:43:52

Ich verstehe. In dem Fall ist es besser sich an die "Quelle" zu wenden.
Was ich aber nicht verstehe ist, wie frindly die line gefunden hat bzw. wo?

shakky4711
Beiträge: 215
Registriert: 09.09.2009 13:33:17

Re: sources.list für lenny

Beitrag von shakky4711 » 27.04.2012 13:02:44

Was ich aber nicht verstehe ist, wie frindly die line gefunden hat bzw. wo?
Ich denke er hat nach "sources.list lenny" in diesem Forum gesucht und dann die neuesten Threads dazu angeschaut ;-)

Gruß
Shakky

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: sources.list für lenny

Beitrag von KBDCALLS » 27.04.2012 13:13:00

Die suche muß man doch garnicht bemühen. Eine Preisfrage. Wofür ist das oben angepinnte Posting wohl gedacht? Zumal es in jedem Forum erscheint.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Feuerstein
Beiträge: 565
Registriert: 10.03.2012 15:28:36
Wohnort: Unterwasser

Re: sources.list für lenny

Beitrag von Feuerstein » 27.04.2012 13:13:35

Jetzt habe ich es gefunden.
http://www.debian.org/distrib/archive.de.html
also doch direkt von der "Quelle"
:)

EDIT: Mich hat nur interessiert, ob debian.org aufschluss darüber gibt, was ja zu erwarten war. Die Frage war nur wo, weil es mir um die Frage der "Aktualität" geht.

LG
Feuerstein

haber

Re: sources.list für lenny

Beitrag von haber » 27.04.2012 13:21:48

Frage am Rande: Wieso lenny und nicht squeeze?

mfG. haber

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: sources.list für lenny

Beitrag von Felis » 15.10.2012 22:47:16

Habe auch noch auf einem Rechner Lenny. Wollte noch was nachinstallieren und kriege lauter "403 forbidden" Meldungen. Versteht das wer?
W: Konnte http://ftp.de.debian.org/debian-archive ... 6/Packages nicht holen 403 Forbidden

W: Konnte http://ftp.de.debian.org/debian-archive ... 6/Packages nicht holen 403 Forbidden

W: Konnte http://ftp.de.debian.org/debian-archive ... 6/Packages nicht holen 403 Forbidden

W: Konnte http://ftp.de.debian.org/debian-archive ... ce/Sources nicht holen 403 Forbidden

W: Konnte http://ftp.de.debian.org/debian-archive ... ce/Sources nicht holen 403 Forbidden

W: Konnte http://ftp.de.debian.org/debian-archive ... ce/Sources nicht holen 403 Forbidden

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: sources.list für lenny

Beitrag von KBDCALLS » 15.10.2012 23:01:34

Eventuell murx gebaut bei der Wartung. Da sind auch Unimitarbeiter nicht vor gefeit. Man könnte aus der Liste aber einen anderen Server auswählen. Siehe
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=135657 und den Links folgen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: sources.list für lenny

Beitrag von Felis » 17.10.2012 10:29:59

Danke!

Antworten