Ich plane den Umstieg von Windows zu Linux. Das einzige, was mich noch bei Windows gehalten hat, waren Games. Irgendwie komm ich eh kaum noch zum zocken und da sich innerhalb eines Jahres nun schon die dritte Win7-Installation verabschiedet hat (Reboot-Schleife während des Bootlogos, Systemstartreparatur findet keine Fehler, Systemwiederherstellung geht auch nicht, kein Hardwaredefekt!), habe ich beschlossen, zu Linux zu wechseln. Ich habe mich für Debian entschieden, da ich bereits seit mittlerweile 2 Jahren diverse vServer für Projekte hatte, auf denen sich jedes Mal Debian befand. Kurz: Ich bin schon einigermaßen bewandert, was Debian ansich angeht.
Nun zu meinen Fragen: Intern habe ich 2 Festplatten, je 500GB (muss gesichert werden - rechne mit ca. 300GB), extern einmal 1TB, einmal 3TB (aber erst 641GB belegt!). Problem: Alles ist NTFS. Das mit Linux zu verwenden, ist ja nicht gerade produktiv. Ich würde ja "irgendwie" alles auf ext3 "umrüsten". Wie gehe ich da am Besten vor?
Theoretisch würde ich sagen, dass ich auf meiner 3TB-Platte die NTFS-Partition verkleinere, eine neue ext3-Partition anlege und anfange, dort zu sichern, dann die NTFS-Partition lösche, die ext3-Partition erweitere und dann alles weiter auf der 3TB-Platte sichere. Gibt es da irgendwas zu beachten? "NTFS lesen" ist ja kein Problem, oder? Oder sollte ich lieber von Windows auf ext3 schreiben? Hat Debian in der aktuellen Version probleme mit "4K Sektoren"?
Frage 2: Vielleicht ein RAID 0? Oder gibt das Probleme mit dem nächsten Problem? ^^
3. Windows-Games. Wenn ich doch mal zocken will: Wine oder Dualboot? Virtualbox will ich fürs Zocken nicht unbedingt verwenden, also bleiben nur die 2. Wenn Dualboot: Geht das mit RAID 0? Geht bei Wine viel Leistung verloren?
Nr. 4: Ganz kurz: SWAP. Wenn kein RAID 0: SWAP auf 2. Festplatte verschieben sinnvoll?
Das wars auch glaub ich erstmal. Wenn ich noch weitere Fragen habe, ergänze ich. Danke schonmal für eure Hilfe.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)