Vodafone LTE einrichten K5005

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 29.09.2012 20:34:51

Ich habe hier Vodafone LTE-Stick; real ist das der K5005. (Im Notebook unter Win7 sowie unter Ubuntu 12.04 funktioniert das.)

Ich habe einen Router für das Hausnetz, der läuft ohne grafische Oberfläche unter Debian 6 Squeeze. Dort möchte ich nun eine alternative Außenanbildung mit dem LTE-Stick realisieren.

Der erste Schritt sollte identisch zu Ubuntu sein, udev-Regel einrichten:

Code: Alles auswählen

/etc/udev/rules.d/70-usb-modeswitch.rules
# eigene udev-Regeln für UMTS-Sticks 
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="12d1", ATTRS{idProduct}=="14c3", RUN+="/usr/sbin/usb_modeswitch -v 12d1 -p 14c3 -M '55534243123456780000000000000011062000000100000000000000000000'"
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="12d1", ATTRS{idProduct}=="14c8", RUN+="/bin/bash -c 'modprobe option && echo 12d1 14c8 > /sys/bus/usb-serial/drivers/option1/new_id'"
Aber wie geht es dann weiter?
Vermutlich ist Ergebnis dann pon (poff) lte-provider.

Leider weiß ich nicht, was dafür zu tun ist.
Ich bitte um Unterstützung.

DeletedUserReAsG

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von DeletedUserReAsG » 30.09.2012 00:13:55

Vorweg: ich kenne den Stick nicht, und bin auch nicht mit LTE vertraut. Allerdings gehe ich bislang fest davon aus, dass sie sich an den Standard (ETSI 127 000, oder so) halten, und demnach als Modem angesprochen werden. In dem Fall wäre zumindest meine Herangehensweise klassisch: mit wvdial

Du kannst ja zunächst mal mit einem Terminalprog (ich habe immer Minicom benutzt, aber selbst screen sollte den Job machen) schauen, ob es sich überhaupt auf die Art ansprechen lässt.

cu,
niemand

marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 30.09.2012 00:47:03

Danke für Deine Antwort.

Soweit ich meinen Test (Notebook, Ubuntu 12.04) nehme, ist der Stick (sowie der Zugang zu Vodafone) identisch zu einem UMTS-Stick von Vodafone anzusprechen.

Nachtrag: Mir selbst hilft diese Erkenntnis leider wenig: Mangels UMTS-Verfügbarkeit habe ich keine Erfahrungen mit UMTS- Sticks. (Ja, es ist hier [tm] tatsächlich so, dass es nie UMTS gab, nun aber LTE verfügbar ist.

Meine Schwierigkeit liegt in folgendem Punkt: Jetzt geht es um meinen Router (Debian 6), da ist logischerweise kein grafisches Interface und somit auch kein Networkmanager. Leider habe ich von wvdial absolut keine Ahnung, die noch genannten Programme stellen böhmische Dörfer für mich dar: Ein Reinklatschen von wvdial.conf könnte ich - das wird aber kaum die Lösung sein.

Ideal wäre, wenn ich eine Anleitung fände, wie man unter Debian 6 (nur Kommandozeile!) einen Vodafone-UMTS-Stick (scheint identisch zu LTE) in Betrieb nimmt. (Die Forensuche ist wenig hilfreich, da lerne ich lediglich, was so alles nicht geht - aber leider nicht, wie es idealtypisch sein sollte.)

Ich erbitte weitere Hilfe, Hinweise.

DeletedUserReAsG

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von DeletedUserReAsG » 30.09.2012 00:55:42

Beispielconfigs für wvdial für UMTS-Sticks findet man haufenweise. Die sind auch nicht zu schwer zu verstehen, und demnach anzupassen. Sofern man die PIN schon übergeben hat, kann man auch nicht viel kaputtmachen.

Ganz andere Möglichkeit: Ubuntu verwendet, soweit ich informiert bin, diesen unsäglichen networkmanager. Dafür sollte es ein CLI-Frontend geben, vielleicht sagt dir dieser Weg mehr zu?

cu,
niemand

marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 30.09.2012 03:47:14

niemand hat geschrieben:Beispielconfigs für wvdial für UMTS-Sticks findet man haufenweise.
Daran scheitert es nicht: Es scheitert daran, dass ich nicht weiß, wie man dann diese Verbindung aktiviert. (Und die Baustelle Routing dann auch noch... - aber erstmal würde es reichen, das ich eine Verbindung zu stande bringe.)
niemand hat geschrieben:ganz andere Möglichkeit: Ubuntu verwendet, soweit ich informiert bin, diesen unsäglichen networkmanager. Dafür sollte es ein CLI-Frontend geben, vielleicht sagt dir dieser Weg mehr zu?
Entschuldige bitte:: Diesen Satz habe ich nicht verstanden.
Was ist ein "CLI-Frontend" - insbesondere da auch: Gibt es das auf Kommandozeile?

Tatsächlich habe ich hier eben auch das Notebook unter Ubuntu 12.04 mit dem tatsächlich grauseligen Networkmanager. Ich könnte da abschreiben - wenn ich wüßte, wo ich das tun sollte. Oder was ein CLI-Frontend ist.

Ursprünglich dachte ich ja, dass das Ganze in die Ecke "pon lte-provider" gehen könnte. Genau das wäre für den Router systemkonform, der hätte dann bei Ausfall der primären Verbindung die Option auf eine zweite Verbindung - jaja: Träumen wird man noch dürfen.

Ich stelle mich doof an - ich weiß.
Zunächst einmal muss ich lernen, was ich anstoßen muss, damit aus wvdeal.conf auch eine Verbindung entsteht. Und da bitte ich um Erklärung, Erörterung.

DeletedUserReAsG

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von DeletedUserReAsG » 30.09.2012 04:54:49

Die Verbindung mit wvdial würde dann mittels 'wvdial lte-provider' aufgebaut.
marto hat geschrieben:Was ist ein "CLI-Frontend" - insbesondere da auch: Gibt es das auf Kommandozeile?
'aptitude search networkmanager' hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

p   cnetworkmanager                                                                - A command-line client for NetworkManager
CLI=„CommandLineInterface“

Zu den pon/poff-Scripten kann ich nicht mehr sagen, als dass sie mit entsprechender Konfiguration mit UMTS-Sticks zusammenarbeiten.

cu,
niemand

guennid

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von guennid » 30.09.2012 07:13:10

Was ist das für ein Router? Eigenbau?

Der erste Schritt wäre meiner Meinung nach, zu schauen, ob das Ding vom Linux-Kernel des Routers erkannt wird. Danach, ob für den Betrieb zuständige Module vorhanden sind. Du hast noch nicht dargestellt, ob das in Ordnung ist.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von r900 » 30.09.2012 13:07:51

Im Paket Debiannetwork-manager ist bereits ein Werkzeug für die Kommandozeile enthalten. nmcli heißt es und hat ein ausführliches manual (man nmcli). Du könntest die Verbindung auf einem Rechner mit network-manager und graphischer Oberfläche einrichten. Wenn der Haken bei "für alle Benutzer einrichten" gesetzt ist findest du anschließend die Konfigurationsdatei im Verzeichnis /etc/NetworkManager/system-connections/

Dann musst du nur noch die Konfigurationsdatei auf den Router kopieren. Vorausgesetzt alle notwendigen Pakete sind installiert und der Stick wird erkannt.

marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 01.10.2012 00:37:54

@guennit:
Ja, der Router ist Eigenbau, Debian 6, stromsparend bei ca. 25 Watt, SSD (Flash, (8GB) auch. Das resultiert daraus, dass ich eine eher ungewöhnliche Internet-Anbindung habe: Hier liegt weder DSL noch sonstwas an.
Da ich diese primäre Anbindung momentan nicht habe (schwächelt), kann ich usb-modeswitch auch nicht installieren - und insoweit die von Dir (richtigerweise) geforderten Daten auch nicht liefern: Das geht erst, wenn die primäre Verbindung wieder verfügbar ist.

Folgendes kann ich wegen schlechtem Kenntnisstand leider auch nicht liefern: Die Treiber via lsmod. Warum? Weil ich schlicht nicht weiß, wonach ich suchen soll: Auf dem Notebook mit Ubuntu 12.04 läuft der LTE-Stick, da sah ich (lsmod) nach. Ich weiß schlicht nicht, nach welchen Namen ich suchen soll.

@r900:
Dein Hinweis dürfte, könnte mein Weg sein. Auf dem Notebook mit Ubuntu 12.04 funktioniert das ja. Ich kann da problemlos die *.conf von /etc/NetworkManager/system-connections/ abrufen, nutzen.

Leider habe ich Deinen Hinweis nicht vollständig verstanden: Der Router hat kein grafisches Interface - und soll das auch künftig nicht bekommen: Insoweit ist die Installation von Gnome keine Option, auch daher nicht, da das System extrem klein ist und bleiben muss.
Frage: nmcli ist allein installierbar? War das Dein Hinweis?

Ich möchte zudem allen nicht direkt Angesprochenen danken: Ich habe alle Hinweise intensiv gelesen und bin sehr dankbar.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von r900 » 01.10.2012 02:17:37

marto hat geschrieben:Leider habe ich Deinen Hinweis nicht vollständig verstanden: Der Router hat kein grafisches Interface - und soll das auch künftig nicht bekommen: Insoweit ist die Installation von Gnome keine Option, auch daher nicht, da das System extrem klein ist und bleiben muss.
Frage: nmcli ist allein installierbar? War das Dein Hinweis?
Dass der Router auch weiterhin ohne graphische Oberfläche laufen soll hatte ich verstanden. Das Paket Debiannetwork-manager enthält auch gar keine Komponenten für die graphische Oberfläche. Die sind in einem separaten Paket, nämlich Debiannetwork-manager-gnome enthalten. Du installierst also nur network-manager und kopierst die Konfigurationsdatei nach /etc/NetworkManager/system-connections/.

Habe im Siduction wiki eine schöne Anleitung für die Bedienung von Network-Manager auf der Kommandozeile gefunden. Was dort zur Installation steht kannst du übernehmen, bis auf "plasma-widget-networkmanagement". Das ist eine Komponente des KDE-Desktops, die solltest du nicht installieren.
marto hat geschrieben:Folgendes kann ich wegen schlechtem Kenntnisstand leider auch nicht liefern: Die Treiber via lsmod. Warum? Weil ich schlicht nicht weiß, wonach ich suchen soll: Auf dem Notebook mit Ubuntu 12.04 läuft der LTE-Stick, da sah ich (lsmod) nach. Ich weiß schlicht nicht, nach welchen Namen ich suchen soll.
Um etwas mehr zu erfahren könntest du den Stick mal am Router anstecken, ein paar Sekunden warten und dann folgende Befehle ausführen:

Code: Alles auswählen

~# dmesg | tail -30
~# lsusb -t
Die Ausgaben dann hier posten. Wenn der Stick unter Ubuntu funktioniert stehen die Chancen gut dass er auch unter Debian läuft. Es könnte allerdings sein dass du einen neueren Kernel aus den Backports installieren musst. Aber das wird sich zeigen. "lsusb -t" unter Ubuntu sollte übrigens auch verraten welches Kernelmodul für den Stick geladen ist.

guennid

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von guennid » 01.10.2012 05:14:06

Also, ich würde ja auf so'ner Kiste erst mal ohne solche zusätzlichen potentiellen Fehlerquellen wie "Netzwerkmanager" zu arbeiten versuchen.

Wie siehst du denn überhaupt, was auf deinem Router los ist? Hast du eine Bildschirmausgabe? Kannst du dich remote (von einemanderen Rechner aus) auf das squeeze des Routers einloggen?

Du weißt schon, wie man (auch) auf der Ubuntu-Kiste an eine "richtige" Konsole (kein Terminal) kommt? Da würde dir das bloße Einstecken des Sticks schon einiges über ihn verraten. Im Übrigen bringen dich beide von r900 genannten Kommandos auch auf einer solchen Konsole der Ubuntu-Kiste weiter.

Grüße, Günther

marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 01.10.2012 23:51:43

Ich weiß, dass es völlig demotivierend ist, wenn man helfen will ... und der Anfragende ist dann verschwunden. Insoweit möchte ich erklären, warum in den nächsten Tagen vermutlich in dieser (ja durchaus auch allgemein interessierenden) Frage nichts passieren wird: Da ist ein Brückentag. Ich bitte um Entschuldigung. Und sage zu, dass es danach weitergeht.

Vor allem möchte ich Danke! sagen: Jede Antwort las ich.

Da Günther eher unverblümt meinen fachlichen Stand anfragte:
Selbstverständlich komme ich von jedem PC des Hausnetzes via ssh bzw putty auf eine bash, auch "sudo -i" ist mir nicht unbekannt. Mit apt-get und aptitude kann ich umgehen, manchmal muss in da man konsultieren. Und lernen.

Was ich nicht gut kann, sind Wechsel im OSI-Schichtenmodell - genau sowas wie jetzt. Das passiert ja praktisch nie - da fehlt schlicht Erfahrung.
Übrigens ist bei der Idee "networkmanager" möglicherweise ein ganz böser Pferdefuss: Die primäre Anbindung des Hausnetzes wird via pon/poff automatisch abgefackelt. Und das darf gern so bleiben.

Um eine weitere Frage von Günther zu beantworten:
Der Router ist im Grunde ein PC (Debian6 entstand aus Debian5; dist-upgrade, auch dd kann ich). Allerdings ist "der PC" sehr klein. Da ist alles auf "kein Wärmeeintrag in das Haus" optimiert mit der Nebenbedingung, dass "der PC" eine reale serielle Schnittstelle hat (für Wetterstation). Die primäre Platte ist real eine Flash-Card 8GB. Die sekundäre "Platte" ist eine, die ohne Lüfter und Stromversorgung rumwerkelt, das an (Stichwort Stromversorgung) nur einem USB-Port, ich kaufte sie mal in der Schweiz. Der Router (in der Ausprägung eines PC) hat eine Leistungsaufnahme, die zwischen 20 und 25 Watt sich bewegt.

Zur Ebene Router, Tests dort:
Das scheitert momentan alles daran, dass die primäre Netzanbindung schlicht nicht da ist: Ich kann da nichtmal ein fröhliches "apt-get install usb-modeswitch" losschicken. Insoweit ist selbst die Einfügung der udev-Regeln (vgl. meinen ersten Beitrag in diesem Thread) für diesen Stick sinnfrei.
(Und offen gesagt, habe ich keine Lust zu lernen, wie man offline mal eben mit apt-get spielt: Erste Recherchen zeigen mir, dass ich damit eher mein ansich auf Stabilität angelegtes System zerstöre.)

Vergleichsweise Notebook mit LTE-Stick unter Ubuntu::
* "lsusb -t" geht interessanterweise schief: Das Programm hängt mit dieser Option.
* "lsusb" liefert natürlich

Code: Alles auswählen

Bus 002 Device 014: ID 12d1:14c8 Huawei Technologies Co., Ltd. 
* "dmesg" ist für den späteren Vergleich auch kein Problem.
* Was ich nicht kann: "lsmod" müßte da eigentlich den geladenen Treiber liefern - ich weiß aber nicht, wie der sich nennen könnte.

Ich möchte nochmals ausdrücklich allen danken, die geantwortet haben. Ich habe alles gelesen. Und werde alles auch in den nächsten Tagen lesen - kann dann aber ganz schlecht was testen: Das ginge, wenn die primäre Internetverbindung anliegen würde, dann käme ich auch von außen auf den Router.

guennid

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von guennid » 02.10.2012 07:00:36

Was meldet denn der Ubuntu-Rechner auf der Konsole, wenn du den Stick einsteckst? Gar nichts? Dann könnte ich mir nicht erklären, wie er da - wie du ja sagst - funktionieren soll.

Was das offline-Installieren angeht: wenn du weißt, welche Pakete du benötigst, brauchst du apt nicht unbedingt. Du kannst du sie mit dpkg -i installieren.

Grüße, Günther

marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 10.10.2012 20:36:56

Ich bitte die Verzögerung zu entschuldigen; wie gesagt war ich einige Tage ... Prag ist sehr schön.

Ich konzentriere mich in diesem Beitrag auf den Router des Hausnetzes: Da soll der LTE-Stick eine alternative Verbindung zum Internet sein; das ist das Ziel.

Aus meiner Sicht ist der nächste Schritt die Installation von usb-modeswitch und usb-modeswitch-data sowie die Einführung der entsprechenden udev-Regel. Es scheitert weiterhin daran, dass der Router über die eigentliche Internetverbindung leider keinen Zugang zum Internet hat, apt-get install also ausfällt.

Da gibt es zwei Versionen des offline-Installierens, wie ich lernte:
1) apt-get über eine DVD mit Debian-6. Da habe ich keinerlei Erfahrung - und eine DVD muss ich mir erstmal besorgen.
2) dpkg -i - da habe ich auch keine Erfahrungen: Zu diesem Punkt ganz präzise Fragen:

* Woher konkret hole ich mir usb-modeswitch und usb-modeswitch-data?
* Haben die ggf. noch Paketabhängigkeiten, die ich auch händisch installieren muss?
(So eine Art "nimm mal [URL-Download] und dann mache mal dpkg-konkete Zeile" würde mir außerordentlich helfen.)
(Die udev-Regel ist dann kein Problem - das kann ich.)

In der Folge das, was passiert, wenn ich den LTE-Stick an den Router anstecke (ohne dass da schon usb-modeswitch und udev mitwerkeln):

Code: Alles auswählen

debian:~# lsusb 
Bus 005 Device 003: ID 12d1:14c3 Huawei Technologies Co., Ltd. 
...
debian:~#
Also das sieht schon mal sehr gut aus. Die :14c8 (das LTE-Modem) kann Debian nicht sehen, da usb-modeswitch halt noch fehlt, klar.

Code: Alles auswählen

debian:~# dmesg
...
[77881.744050] hub 5-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 2
[77887.228038] usb 1-8: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
[77887.362552] usb 1-8: New USB device found, idVendor=12d1, idProduct=14c3
[77887.362561] usb 1-8: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=0
[77887.362569] usb 1-8: Product: Vodafone Mobile Broadband (Huawei) 
[77887.362575] usb 1-8: Manufacturer: Vodafone Group (Huawei) 
[77887.364781] usb 1-8: configuration #1 chosen from 1 choice
[77887.366818] scsi5 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
[77887.367450] usb-storage: device found at 4
[77887.367455] usb-storage: waiting for device to settle before scanning
[77887.367507] scsi6 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
[77887.373756] usb-storage: device found at 4
[77887.373762] usb-storage: waiting for device to settle before scanning
[77892.364650] usb-storage: device scan complete
[77892.365368] scsi 5:0:0:0: CD-ROM            Vodafone CD ROM (Huawei)  2.31 PQ: 0 ANSI: 0
[77892.373323] usb-storage: device scan complete
[77892.373989] scsi 6:0:0:0: Direct-Access     Vodafone Storage (Huawei) 2.31 PQ: 0 ANSI: 2
[77892.668312] usb 1-8: USB disconnect, address 4
[77892.669825] sd 6:0:0:0: [sdc] READ CAPACITY failed
[77892.669835] sd 6:0:0:0: [sdc] Result: hostbyte=DID_ERROR driverbyte=DRIVER_OK
[77892.669844] sd 6:0:0:0: [sdc] Sense not available.
[77892.669905] sd 6:0:0:0: [sdc] Write Protect is off
[77892.669913] sd 6:0:0:0: [sdc] Mode Sense: a4 81 00 00
[77892.669919] sd 6:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
[77892.671796] sd 6:0:0:0: [sdc] READ CAPACITY failed
[77892.671805] sd 6:0:0:0: [sdc] Result: hostbyte=DID_ERROR driverbyte=DRIVER_OK
[77892.671814] sd 6:0:0:0: [sdc] Sense not available.
[77892.671875] sd 6:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
[77892.671908] sd 6:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable disk
[77892.916035] usb 1-8: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
[77892.984363] hub 1-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 8
[77893.240030] usb 5-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3
[77893.383983] usb 5-2: not running at top speed; connect to a high speed hub
[77893.407977] usb 5-2: New USB device found, idVendor=12d1, idProduct=14c3
[77893.407986] usb 5-2: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=0
[77893.407993] usb 5-2: Product: Vodafone Mobile Broadband (Huawei) 
[77893.407999] usb 5-2: Manufacturer: Vodafone Group (Huawei) 
[77893.410416] usb 5-2: configuration #1 chosen from 1 choice
[77893.416687] scsi7 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
[77893.417687] usb-storage: device found at 3
[77893.417693] usb-storage: waiting for device to settle before scanning
[77893.417745] scsi8 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
[77893.421351] usb-storage: device found at 3
[77893.421357] usb-storage: waiting for device to settle before scanning
[77898.418013] usb-storage: device scan complete
[77898.421082] scsi 7:0:0:0: CD-ROM            Vodafone CD ROM (Huawei)  2.31 PQ: 0 ANSI: 0
[77898.424470] usb-storage: device scan complete
[77898.427082] scsi 8:0:0:0: Direct-Access     Vodafone Storage (Huawei) 2.31 PQ: 0 ANSI: 2
[77898.445929] sr0: scsi-1 drive
[77898.445940] Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
[77898.446199] sr 7:0:0:0: Attached scsi CD-ROM sr0
[77898.465974] sd 8:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable disk
[77898.497992] sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
[77898.499961] sd 4:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0
[77898.502557] sr 7:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 5
[77898.505686] sd 8:0:0:0: Attached scsi generic sg3 type 0
debian:~#

guennid

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von guennid » 10.10.2012 21:57:44

* Woher konkret hole ich mir usb-modeswitch und usb-modeswitch-data?
Aus den ganz normalen Debian-Repos (per wget auf der Ubuntu-Maschine)
* Haben die ggf. noch Paketabhängigkeiten, die ich auch händisch installieren muss?
Das kann ich dir auch nicht sagen. Über das Verhalten von dpkg kriegst du aber sicherlich hier Infos über die SuFu.

Noch 'ne Idee: Du musst doch erst mal wissen, was du eigentlich brauchst. Dazu musst du dich aber nicht unbedingt mit deinem routenlosen Router rumquälen. Wie wär's mit einer minimalen Debian Installation in einer VM, z.B. VirtualBox. Da kannst du dann austesten, was du brauchst, besorgst dir die Pakete und beglückst deinen Router mit selbigen. Etwas aufwendig, zugegeben. Erspart aber Gestochere im Nebel.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von r900 » 10.10.2012 23:03:57


Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von mindX » 10.10.2012 23:05:19

marto hat geschrieben:* Woher konkret hole ich mir usb-modeswitch und usb-modeswitch-data?
* Haben die ggf. noch Paketabhängigkeiten, die ich auch händisch installieren muss?
(So eine Art "nimm mal [URL-Download] und dann mache mal dpkg-konkete Zeile" würde mir außerordentlich helfen.)
http://packages.debian.org/squeeze/usb-modeswitch-data
http://packages.debian.org/squeeze/usb-modeswitch (auf Architektur achten, hier im Beispiel amd64)

Dann per USB-Stick oder CD auf den Server kopieren, dann im entsprechenden Verzeichnis root werden und in dieser Reihenfolge

Code: Alles auswählen

dpkg -i usb-modeswitch-data_20100826-1+squeeze0_all.deb
dpkg -i usb-modeswitch_1.1.4-2_amd64.deb
Die Abhängigkeiten sind auf packages.debian.org nachzulesen, größere Probleme sollten eigentlich nicht auftreten, evtl. brauchst du noch http://packages.debian.org/squeeze/tcl8.4 was dann nach obigem Muster per dpkg -i zuallererst zu installieren wäre.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von Cae » 11.10.2012 01:57:48

Oder einfach

Code: Alles auswählen

# dpkg -i a.deb b.deb # oder
# dpkg -i *.deb
Dann ist die Reihenfolge egal. Das zweite Beispiel matcht natürlich auf alle debs im PWD.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 11.10.2012 19:26:37

Sehr herzlichen Dank für die freundlichen Hinweise! Ich habe somit einen neuen Stand:
Ich habe vermittels dpkg --install usb-modeswitch, usb-modeswitch-data sowie auch schon wvdial (und Abhängigkeiten!) installiert. Und natürlich habe ich die notwendige udev-Rule angelegt; siehe meinen ersten Beitrag in diesem Thread. Soweit ich das recht erkenne, funktioniert nun die Umschalterei auf "Modem", ich hänge die Ausgaben unten an.

Momentan hänge ich an folgender Baustelle, die Ausgabe bei der Installation

Code: Alles auswählen

wvdial (1.60.4) wird eingerichtet ...
Sorry.  You can retry the autodetection at any time by running "wvdialconf".
   (Or you can create /etc/wvdial.conf yourself.)
habe ich so verstanden, dass ich (vgl ganz unten) nach Erkennen des LTE-Sticks nochmals "wvdialconf" aufrief; zwar hatte ich schon gelesen, dass es bei den sehr ähnlichen UMTS-Sticks gleich mehrere Modem-Ports gibt - hier aber hängt das Sript bei ttyUSB3; ich brach mit ^C ab; vgl. unten.

Vermutlich ist mein nächster Schritt, wvdial.conf einzurichten und sodann zu verstehen, wie man das gute Stück aktiviert - und da habe ich eine ganz große Bitte: Soweit ich recht verstehe, ist das Prozedere sowie sämtliche Einstellungen und Zugangsdaten des Vodafone-LTE-Sticks völlig identisch zum Vodafone-UMTS-Stick: Kann mir bitte jemand eine dafür funktionsfähige wvdial.conf mitteilen?
(Ich mache das alles zum ersten Mal: Wenn ich gedanklich irgendwo falsch liegen sollte, bitte ich um Hinweis.)

Nun die Ausgaben:

Code: Alles auswählen

debian:~# lsusb 
...
Bus 001 Device 004: ID 12d1:14c8 Huawei Technologies Co., Ltd. 
...
debian:~# 

Code: Alles auswählen

debian:~# dmesg 
...
[  104.232038] usb 1-8: new high speed USB device using ehci_hcd and address 3
[  104.366935] usb 1-8: New USB device found, idVendor=12d1, idProduct=14c3
[  104.366943] usb 1-8: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=0
[  104.366950] usb 1-8: Product: Vodafone Mobile Broadband (Huawei) 
[  104.366957] usb 1-8: Manufacturer: Vodafone Group (Huawei) 
[  104.369133] usb 1-8: configuration #1 chosen from 1 choice
[  104.372528] scsi5 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
[  104.373173] usb-storage: device found at 3
[  104.373178] usb-storage: waiting for device to settle before scanning
[  104.373228] scsi6 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
[  104.374990] usb-storage: device found at 3
[  104.374996] usb-storage: waiting for device to settle before scanning
[  104.539808] usb 1-8: usbfs: process 1443 (usb_modeswitch) did not claim interface 0 before use
[  104.541695] usb 1-8: USB disconnect, address 3
[  115.288043] usb 1-8: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
[  115.422616] usb 1-8: New USB device found, idVendor=12d1, idProduct=14c8
[  115.422625] usb 1-8: New USB device strings: Mfr=4, Product=3, SerialNumber=0
[  115.422632] usb 1-8: Product: Vodafone Mobile Broadband (Huawei) 
[  115.422639] usb 1-8: Manufacturer: Vodafone Group (Huawei) 
[  115.424652] usb 1-8: configuration #1 chosen from 1 choice
[  115.428779] scsi7 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
[  115.429431] usb-storage: device found at 4
[  115.429436] usb-storage: waiting for device to settle before scanning
[  115.429486] scsi8 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
[  115.431179] usb-storage: device found at 4
[  115.431185] usb-storage: waiting for device to settle before scanning
[  115.464623] usbcore: registered new interface driver usbserial
[  115.464982] USB Serial support registered for generic
[  115.465388] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
[  115.465396] usbserial: USB Serial Driver core
[  115.486755] USB Serial support registered for GSM modem (1-port)
[  115.487412] usbcore: registered new interface driver option
[  115.487419] option: v0.7.2:USB Driver for GSM modems
[  115.488604] option 1-8:1.0: GSM modem (1-port) converter detected
[  115.489723] usb 1-8: GSM modem (1-port) converter now attached to ttyUSB0
[  115.489846] option 1-8:1.1: GSM modem (1-port) converter detected
[  115.490124] usb 1-8: GSM modem (1-port) converter now attached to ttyUSB1
[  115.490214] option 1-8:1.2: GSM modem (1-port) converter detected
[  115.490449] usb 1-8: GSM modem (1-port) converter now attached to ttyUSB2
[  115.490537] option 1-8:1.3: GSM modem (1-port) converter detected
[  115.490871] usb 1-8: GSM modem (1-port) converter now attached to ttyUSB3
[  115.490965] option 1-8:1.4: GSM modem (1-port) converter detected
[  115.491201] usb 1-8: GSM modem (1-port) converter now attached to ttyUSB4
[  120.428759] usb-storage: device scan complete
[  120.429044] usb-storage: device scan complete
[  120.429813] scsi 7:0:0:0: CD-ROM            Vodafone CD ROM (Huawei)  2.31 PQ: 0 ANSI: 0
[  120.432872] scsi 8:0:0:0: Direct-Access     Vodafone Storage (Huawei) 2.31 PQ: 0 ANSI: 2
[  120.439537] sd 8:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable disk
[  120.493755] sr0: scsi-1 drive
[  120.493765] Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
[  120.494755] sr 7:0:0:0: Attached scsi CD-ROM sr0
[  120.527458] sd 2:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
[  120.529308] sd 4:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0
[  120.530808] sr 7:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 5
[  120.532734] sd 8:0:0:0: Attached scsi generic sg3 type 0
debian:~# 

Code: Alles auswählen

debian:~# wvdialconf
Editing `/etc/wvdial.conf'.
Scanning your serial ports for a modem.
ttyS0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- failed with 2400 baud, next try: 9600 baud
ttyS0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- 
ttyS0<*1>: failed with 9600 baud, next try: 115200 baud
ttyS0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- and failed too at 115200, giving up.
ttyS1<*1>: ATQ0 V1 E1 -- failed with 2400 baud, next try: 9600 baud
ttyS1<*1>: ATQ0 V1 E1 -- failed with 9600 baud, next try: 115200 baud
ttyS1<*1>: ATQ0 V1 E1 -- and failed too at 115200, giving up.
Modem Port Scan<*1>: S2   S3   
WvModem<*1>: Cannot get information for serial port.
ttyUSB0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- OK
ttyUSB0<*1>: ATQ0 V1 E1 Z -- OK
ttyUSB0<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 -- OK
ttyUSB0<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 -- +CME ERROR: SIM PIN required
ttyUSB0<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 &D2 -- +CME ERROR: SIM PIN required
ttyUSB0<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 +FCLASS=0 -- OK
ttyUSB0<*1>: Modem Identifier: ATI -- Manufacturer: Vodafone (Huawei)
ttyUSB0<*1>: Speed 9600: AT -- OK
ttyUSB0<*1>: Max speed is 9600; that should be safe.
ttyUSB0<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 +FCLASS=0 -- OK
WvModem<*1>: Cannot get information for serial port.
ttyUSB1<*1>: ATQ0 V1 E1 -- OK
ttyUSB1<*1>: ATQ0 V1 E1 Z -- OK
ttyUSB1<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 -- OK
ttyUSB1<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 -- +CME ERROR: SIM PIN required
ttyUSB1<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 &D2 -- +CME ERROR: SIM PIN required
ttyUSB1<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 +FCLASS=0 -- OK
ttyUSB1<*1>: Modem Identifier: ATI -- Manufacturer: Vodafone (Huawei)
ttyUSB1<*1>: Speed 9600: AT -- OK
ttyUSB1<*1>: Max speed is 9600; that should be safe.
ttyUSB1<*1>: ATQ0 V1 E1 S0=0 +FCLASS=0 -- OK
WvModem<*1>: Cannot get information for serial port.
ttyUSB2<*1>: ATQ0 V1 E1 -- failed with 2400 baud, next try: 9600 baud
ttyUSB2<*1>: ATQ0 V1 E1 -- failed with 9600 baud, next try: 9600 baud
ttyUSB2<*1>: ATQ0 V1 E1 -- and failed too at 115200, giving up.
WvModem<*1>: Cannot get information for serial port.
ttyUSB3<*1>: ATQ0 V1 E1 -- ^C
debian:~# 

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von Cae » 11.10.2012 21:40:41

marto hat geschrieben:das Prozedere sowie sämtliche Einstellungen und Zugangsdaten des Vodafone-LTE-Sticks völlig identisch zum Vodafone-UMTS-Stick: Kann mir bitte jemand eine dafür funktionsfähige wvdial.conf mitteilen?
Du brauchst sie nur zu finden, meine hatte ich mal unter [1] gepostet. ;)

Gruß Cae

[1] viewtopic.php?p=887648#p887648
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 11.10.2012 23:30:00

Das habe ich jetzt geübt - laufe aber auf eine Fehlermeldung, die mir nicht ganz klar ist.

Von http://o-o-s.de/2011-03-07/wvdial-mit-h ... d-vodafone:

Code: Alles auswählen

[Dialer Defaults]
Init1 = ATZ
Init2 = ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0
Modem Type = USB Modem
#Baud = 460800
Baud = 960000
New PPPD = yes
Modem = /dev/ttyUSB0
ISDN = 0

[Dialer lte-pin]
Init3 = AT+CPIN=xxxx

[Dialer lte]
Dial Command = ATD
Carrier Check = no
Phone = *99***1#
Password = vf
Username = vf
Stupid Mode = 1
Init4 = AT+CGDCONT=1,"IP","web.vodafone.de"
Dial Attempts = 2
auto dns = 0
Dann wollen wir mal die PIN (muss die ggf in Anführungszeichen?) senden - und schon geht es schief:

Code: Alles auswählen

debian:/etc# wvdial lte-pin
--> WvDial: Internet dialer version 1.60
--> Cannot get information for serial port.
--> Initializing modem.
--> Sending: ATZ
ATZ
OK
--> Sending: ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0
ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0
+CME ERROR: SIM PIN required
--> Bad init string.
Jetzt weiß ich nicht weiter.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von Cae » 11.10.2012 23:59:10

Verwende im Vorfeld Debiancomgt, um die SIM freizuschalten, und lasse die PIN-Sache in wvdial weg.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 12.10.2012 00:27:36

Danke für diesen Hinweis, das geht schon mal schön:

Code: Alles auswählen

debian:/# export COMGTPIN=xxxx; comgt PIN -d /dev/ttyUSB0
SIM ready
Dann wollen wir uns mal einwählen - was passt ihm denn nun wieder nicht? (SIM-Card eine DATA-SIM mit Flat-Vertrag; also kein Websessions.) - Dieser Fehler wird im Web oft beschrieben, allerdings werde ich da nicht so recht schlau aus den Antworten, oft sind da auch gar keine Antworten ...

Code: Alles auswählen

debian:/# wvdial lte
--> WvDial: Internet dialer version 1.60
--> Cannot get information for serial port.
--> Initializing modem.
--> Sending: ATZ
ATZ
OK
--> Sending: ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0
ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0
OK
--> Sending: AT+CGDCONT=1,"IP","web.vodafone.de"
AT+CGDCONT=1,"IP","web.vodafone.de"
OK
--> Modem initialized.
--> Sending: ATD*99***1#
--> Waiting for carrier.
ATD*99***1#
CONNECT
--> Carrier detected.  Starting PPP immediately.
--> Starting pppd at Fri Oct 12 00:12:13 2012
--> Pid of pppd: 6873
--> Using interface ppp0
--> Disconnecting at Fri Oct 12 00:12:14 2012
--> The PPP daemon has died: A modem hung up the phone (exit code = 16)
--> man pppd explains pppd error codes in more detail.
--> Try again and look into /var/log/messages and the wvdial and pppd man pages for more information.
--> Auto Reconnect will be attempted in 5 seconds
...

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von Cae » 12.10.2012 01:26:20

In [1] schreibt jemand, dass sein Modem auf ein anderes ttyS gehüpft ist. Kann das der Grund sein? Im Zweifel mal alle vier (so meine Erinnerung) Ports durchprobieren.

Gruß Cae

[1] http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-92 ... art-0.html
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

marto
Beiträge: 35
Registriert: 16.10.2010 23:31:02

Re: Vodafone LTE einrichten K5005

Beitrag von marto » 12.10.2012 02:55:18

Cae hat geschrieben:In [1] schreibt jemand, dass sein Modem auf ein anderes ttyS gehüpft ist. Kann das der Grund sein?
Danke für Deinen Hinweis - sowas in der Art hatte ich auch schon gelesen.
Das kann es im Grunde aber nicht sein: Das Modem reagiert auf ttyUSB0 und ttyUSB1 - mit genau den gleichen Meldungen.

Ich sehe zwei andere denkbare Fehlerquellen:

1) In [a] schreibt jemand, dass bei *echten* LTE-Verträgen (und der liegt bei mir vor!) der APN leer zu bleiben hat - und wie hakelig das unter Windows sei. Tatsächlich ist es so, dass auf meinem Notebook (den ich vergleichsweise mit dem selben Stick nutze, da läuft Ubuntu 12.04 mit dem Networkmanager) der APN auch frei ist, der wird da nichtmal angeboten.

Von daher habe ich den APN in wvdeal.conf mal herausgenommen, die entsprechende Zeile ist nun "AT+CGDCONT=1,"IP"" - leider ohne Änderung des Verhaltens. - Hier ist mir unklar, wie ich "keinen APN mitteilen" mitteile ... die komplette Zeile raus - oder wie macht man das am Geschicktesten?

2) /var/log/messages weist auf einen möglichen anderen Fehler hin (Auszug unten): Dem Modem passt die Baudrate nicht, zudem werden config-requests nicht beantwortet.
wvdealconf war da nicht sonderlich hilfreich, das stirbt am ttyUSB2 ... höchste verfügbare Baudrate üfr ttyUSB0 und ttyUSB1 wurde als 9600 mitgeteilt. - Vielleicht bin ich zu alt und sehe das nicht virtuell genug: Also wenn ich 9600 höre, finde ich, dass das schon etwas zu langsam ist - egal ob auf dem Weg Router<->Stick oder auf dem Weg Stick<->LTE.

Code: Alles auswählen

Oct 12 02:32:47 debian pppd[9342]: pppd 2.4.5 started by root, uid 0
Oct 12 02:32:47 debian pppd[9342]: speed 960000 not supported
Oct 12 02:32:47 debian pppd[9342]: Using interface ppp0
Oct 12 02:32:47 debian pppd[9342]: Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB1
Oct 12 02:32:47 debian pppd[9342]: CHAP authentication succeeded
Oct 12 02:32:47 debian pppd[9342]: CHAP authentication succeeded
Oct 12 02:33:17 debian pppd[9342]: IPCP: timeout sending Config-Requests 
Oct 12 02:33:23 debian pppd[9342]: Connection terminated.
Oct 12 02:33:23 debian pppd[9342]: Modem hangup
Oct 12 02:33:23 debian pppd[9342]: Exit.
[a] http://www.lte-anbieter.info/lte-forum/ ... fone/page2

P.S: Ansich bin ich offenbar ganz kruz vor dem Ziel - also Aufgeben ist nicht!
Ich danke allen, die mir mit kritischen Hinweisen helfen.

Antworten