Portweiterleitung mit TP-Link

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Portweiterleitung mit TP-Link

Beitrag von gnude » 09.10.2012 16:22:51

Hallo
ich möchte gern mit einem TP-Link router eine Portweiterleitung machen.
Von Aussen ist der DSL-Router mit einer Statischen IP Adresse angebunden.
Im Router selbst stehten Filter Regeln,
hier kann ich eine Quell und eine Ziel IP eingeben
mit passenden Port.
Aber egal was ich mache, auch wenn ich 0.0.0.0 eingebe
ich kann den Rechner von aussen nicht erreichen.

Hat jemand erfahrungen mit einem TP-Link TD-W8961NB Router ?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Portweiterleitung mit TP-Link

Beitrag von rendegast » 09.10.2012 18:24:55

http://www.tp-link.com/Resources/docume ... _Guide.pdf
Ich würde es in Advanced > NAT mit DMZ oder VirtualServer versuchen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Portweiterleitung mit TP-Link

Beitrag von gnude » 09.10.2012 19:32:42

rendegast hat geschrieben:http://www.tp-link.com/Resources/docume ... _Guide.pdf
Ich würde es in Advanced > NAT mit DMZ oder VirtualServer versuchen.
Hab ver1, aber bekommt man es nicht "sauberer" per Portweiterleitung hin,
das man die Ports die man braucht auch weiterleitet?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Portweiterleitung mit TP-Link

Beitrag von TRex » 09.10.2012 21:22:12

Was meinst du mit sauberer? VirtualServer ist "Portforwarding" oder auch "Portweiterleitung".

Edit: und ja, ich kenne die TP-Link-Router.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Portweiterleitung mit TP-Link

Beitrag von gnude » 10.10.2012 08:46:02

TRex hat geschrieben:Was meinst du mit sauberer? VirtualServer ist "Portforwarding" oder auch "Portweiterleitung".

Edit: und ja, ich kenne die TP-Link-Router.
Ok
ich habe auf dem Server auch noch Dateifreigabem (Samba)
die sollen natürlich nicht sichtbar sein!!!
Wie stelle ich das sicher?

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Portweiterleitung mit TP-Link

Beitrag von gnude » 10.10.2012 08:57:08

Ich habe jetzt unter NAT einen Virtuellen SErver eingerichtet
und hier das Protokoll auf "All" sowie Start und Endport z.b. auf Startport: 25 Entport: 25 Lokale IP Adresse 192.168.1.1 gesetzt.
Heisst das, das alle Pakete die auf Port 25 kommen dann an die lokale IP 192.168.1.1 laufen? Und von dort auch wieder den Weg zurück finden?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Portweiterleitung mit TP-Link

Beitrag von TRex » 10.10.2012 11:37:24

Ja, das heißt es.

Zu deinem vorigen Beitrag: vielleicht hast du das mit dem billig-DMZ von Heimroutern verwechselt, die dann alle nicht weiter definierten Ports an diesen Rechner weitergeben. Portforwarding funktioniert aber auch dort nach dem selben Schema.

Vielleicht schaust du dir mal das Handbuch zum TP-Link an, ist auf der CD und auf der Webseite zu finden ;)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Antworten