Hallo Forum,
anlässlich eines neu gekauften Debian-Buches habe ich mich mal ein wenig in die Paketverwaltung eingelesen, die ich bislang (wie ich feststellen musste) ziemlich oberflächlich benutzt habe. Bei dem Unterschied zwischen apt-get upgrade und apt-get dist-upgrade habe ich jetzt ein kleines Verständnisproblem. Laut Buch aktualisiert dist-upgrade im Gegensatz zu upgrade auch Pakete, für die andere Pakete gelöscht oder als (neue) Abhängigkeit zusätzlich installiert werden müssen.
In meinem Laienverständnis würde das ja bedeuten, dass, falls man Testing als Rolling Release betreibt, grundsätzlich ein dist-upgrade zu empfehlen wäre (außer im Freeze-Stadium). Kann man das so sagen? Oder gibt es irgend eine Faustregel, wann welche Option zu verwenden ist?
[Testing] upgrade vs. dist-upgrade
Re: [Testing] upgrade vs. dist-upgrade
Faustregel: bei Testing immer full-upgrade oder dist-upgrade, sonst steht man irgendwann vor reichlich viel Arbeit. Ist aber auch ohne weiteres nachzulesen.
cu,
niemand
cu,
niemand
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: [Testing] upgrade vs. dist-upgrade
dist-upgrade ist grundsätzlich richtig, aber man sollte natürlich nicht blind drauf vertrauen. Also schon genau darauf achten was ein dist-upgrade entfernen will. Denn gerade in testing hat man oft das Problem, dass ein neueres Paket aus unstable gekommen ist, aber andere Pakete wegen Problemen noch in unstable "hängengeblieben" sind. Vor allem aptitude schlägt da manchmal die wildesten Sachen vor um das Problem zu "lösen".
Übrigens wenn es um eine Upgrade von Squeeze auf Wheezy geht, ist die Empfehlung momentan erst upgrade, dann dist-upgrade. Siehe hier: http://www.debian.org/releases/wheezy/i ... ng.de.html
Übrigens wenn es um eine Upgrade von Squeeze auf Wheezy geht, ist die Empfehlung momentan erst upgrade, dann dist-upgrade. Siehe hier: http://www.debian.org/releases/wheezy/i ... ng.de.html
Re: [Testing] upgrade vs. dist-upgrade
Richtig.dergutekoenig hat geschrieben: In meinem Laienverständnis würde das ja bedeuten, dass, falls man Testing als Rolling Release betreibt, grundsätzlich ein dist-upgrade zu empfehlen wäre (außer im Freeze-Stadium).
Allerdings auch im Freeze-Stadium.
Ist hier im Forum aber auch schon zig mal thematisiert worden. Und zwar immer dann, wenn Testing-Nutzer plötzlich vor massiven Abhängigkeitsproblemen stehen, weil sie immer nur ein upgrade gemacht haben.