(ausgestiegen) WLAN-Sicherheit

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
guennid

(ausgestiegen) WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 06.10.2012 07:32:58

Eigentlich hatte ich ja mit WLAN nichts am Hut, musste aber zu Hause wegen eines hartnäckigen Problems, das zu erläutern hier überflüssig sein dürfte, mein kleines LAN um WLAN erweitern. Das läuft jetzt soweit, dank der Hilfe diverser DF-Mitglieder. Dass ein solches Netz ohne Verschlüsselung jedermann offensteht, war mir klar, aber blauäugig, wie ich bin, ging ich dabei davon aus, dass nur der Zugangspunkt (AP) einer Verschlüsselung bedarf. Ich bin kein professioneller Admin und habe nicht die Absicht, es zu werden. Ich habe sowohl beruflich als auch hobbymäßig noch genügend andere Interessen. Aber mittlerweile beschleicht mich der - möglicherweise paranoide - Verdacht, dass jede WLAN-NIC im System verschlüsselt werden muss. Ist das tatsächlich so? Es sind zwei Notebooks im System (TP X61 und T61), müssen deren Onbord-WLAN-Karten verschlüsselt werden?

Ich habe via Google keine entsprechenden Informationen gefunden, da geht es immer nur um die APs und um WEP vs. WPA. Mag daran liegen, dass mir wieder mal die zielführenden Schlagworte nicht eingefallen sind.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 10.10.2012 18:49:58, insgesamt 2-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von rendegast » 06.10.2012 08:19:54

Die NICs der Geräte resp. deren Treiber arbeiten im Normalfall nur als Clients
(falls sie AP-Mode überhaupt unterstützen, evtl. bei neueren ralinktech-Treibern, aber auch das nur explizit),
und sie müssen normalerweise explizit zur Nutzung eines WLAN-Netzes angewiesen werden
(-> Kontrolle über die nötigen Anmeldeeinstellungen).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 06.10.2012 08:32:55

Ich versteh' zwar höchstens die Hälfte, ahne aber, dass du eine Verschlüsselung für überflüssig, bzw. gar nicht machbar hältst. Ahne ich richtig? :wink:
sie müssen normalerweise explizit zur Nutzung eines WLAN-Netzes angewiesen werden
Ich vermute, dass die unter diesem Satz liegende Bedeutung für mich hilfreich wäre. :wink:

Grüße, Günther

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von uname » 06.10.2012 09:12:10

Welche Verschlüsselunf nutzt du? Preshared Keys PSK sind natürlich überall gleich.

guennid

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 06.10.2012 10:44:31

@uname
Es wäre nett, wenn du dich auf meine Frage beziehen könntest.

owl102

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von owl102 » 06.10.2012 11:02:09

guennid hat geschrieben:blauäugig, wie ich bin, ging ich dabei davon aus, dass nur der Zugangspunkt (AP) einer Verschlüsselung bedarf.
Da die Strecke in der Luft verschlüsselt übertragen werden soll, müssen natürlich beide verschlüsseln, Access Point (AP) und Laptop. In der Regel stellt man den Access Point so ein, daß er nur verschlüsselte Verbindungen akzeptiert, optimal "WPA2 only", wenn das alle Laptops können.

Am Laptop braucht man dann in der Regel nichts einstellen, denn sofern man mit wicd oder NetworkManager arbeitet, peilt er von alleine, daß Verschlüsselung gefragt ist. (BTW: Der NetworkManager zeigt bei den APs, die verschlüsselt arbeiten, ein Schlosssymbol an.)

guennid

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 06.10.2012 13:34:18

Gehe ich recht in der Annhme, dass bei einem Rechner ohne einen solchen Netzwerkmanager die Verschlüsselung durch sowas:

Code: Alles auswählen

        wpa-proto WPA RSN
        wpa-psk "streng geheim"
in der /etc/network/interfaces bewirkt wird, und dass, wenn er diese Verschlüsselungsmethode nicht beherrschte, ich diese Zeilen per WLAN nicht hätte posten können? :wink:

Grüße, Günther

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von wanne » 06.10.2012 14:10:50

In die /etc/network/interfaces oder die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf kannst du erst mal alles rein schreiben. Wann dann am ende der AP oder der Stick die Verschlüsselung nicht mit macht, wird sich halt nicht verbunden.
Allerdings solltest du beachten dass dein Router am ende Wider alles entschlüsselt und dann wider jeder Mitlesen kann. Deswegen sollte man, wenn es um mehr als den Zugang zum Netz sondern das schützen von Verseneten Daten geht, Ende zu Ende verschlüsselung (z.B. SSL oder PGP...) nutzen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

guennid

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 06.10.2012 15:58:52

Hat jemand eine Antwort auf meine letzte Frage?

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3392
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von whisper » 06.10.2012 16:48:32

guennid hat geschrieben:Gehe ich recht in der Annhme, dass bei einem Rechner ohne einen solchen Netzwerkmanager die Verschlüsselung durch sowas:

Code: Alles auswählen

        wpa-proto WPA RSN
        wpa-psk "streng geheim"
in der /etc/network/interfaces bewirkt wird, und dass, wenn er diese Verschlüsselungsmethode nicht beherrschte, ich diese Zeilen per WLAN nicht hätte posten können? :wink:

Grüße, Günther
Ja.

Leider kann man nicht wirklich einfach feststellen, ob die Verbinung nun verschlüsselt ist. Interessiert mich auch.
Wenn man eine GUI hat, zeigt einem das Schloßsymbol an, das die Verbindung verschlüsselt ist. Richtig überprüfen kannst du es mit etherape oder wie es gerade aktuell heissen mag
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von wanne » 06.10.2012 17:13:39

Wie gesagt: Wenn in der /etc/wpa_supplicant.conf drin steht:

Code: Alles auswählen

proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
Dann verbindet er sich nicht mit ner anderen Verschlüselung.
Was der genau macht kannst du unter /var/log/wpa_supplicant.log lesen.
Natürlich kann ein anderes Prog das trotzdem was anders machen. Oder der wpa_supplicant mit ner anderen config und nem anderen log betrieben wereden. Aber eigentlich gibt's nichts mehr was nicht den wpa_supplicant nutzt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von rendegast » 07.10.2012 05:49:20

guennid hat geschrieben: ahne aber, dass du eine Verschlüsselung für überflüssig, bzw. gar nicht machbar hältst. Ahne ich richtig?
Nein,
Verschlüsselung des Funkverkehrs der beteiligten NIC ist wohl sehr zu empfehlen, könnte sogar vorgeschrieben sein.
Eventuell sollten Clients bei fehlender Verschlüsselung sogar darauf aufmerksam gemacht werden.
... dass die unter diesem Satz liegende Bedeutung ....
Ich habe
beschleicht mich der - möglicherweise paranoide - Verdacht, dass jede WLAN-NIC im System verschlüsselt werden muss. Ist das tatsächlich so?
so gedeutet, daß sich die Paranoia hier auf ALLE Deine NIC bezog,
also auch die welche nicht im WLAN eingebunden sind.
(Die welche eingebunden sind, sind bei Verschlüsselungsvorgabe durch den AP zwangsläufig auch verschlüsselt, andernfalls halt nicht eingebunden)
WLAN-NIC verhalten sich da anders als eth-Karten, die Hosts horchen ohne Anbindung an einen AP einfach nur den WLAN-Broadcast ab
(-> Nette Auflistung der erreichbaren Netze (wenn die den Broadcast überhaupt aussenden),
aber auch nützlich für die Kanalabstimmung der AP untereinander).
--------------------
EDIT Unangebundene WLAN-NIC sind wohl eher wie eth-Karten mit abgezogenem Kabel.
--------------------



Code: Alles auswählen

        wpa-proto WPA RSN
        wpa-psk "streng geheim"
Dazu
examples/wpa_supplicant.conf hat geschrieben: # proto: list of accepted protocols
# WPA = WPA/IEEE 802.11i/D3.0
# RSN = WPA2/IEEE 802.11i (also WPA2 can be used as an alias for RSN)
# If not set, this defaults to: WPA RSN
#
Das 'wpa-proto WPA RSN' würde WPA1 zulassen.
Empfehlenswert ist, es auf RSN resp. WPA2 einzuschränken (in Verbindung mit AES).
Die Übertragungsraten könnten aber aufgrund der höheren Rechenleistung zusammenbrechen, hardwareabhängig
(bei schlechten AP ist das in Software auf zu schwachem Prozessor implementiert).
Zuletzt geändert von rendegast am 07.10.2012 11:25:43, insgesamt 3-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

dufty
Beiträge: 378
Registriert: 21.09.2012 21:09:05

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von dufty » 07.10.2012 08:36:43

whisper hat geschrieben:Richtig überprüfen kannst du es mit etherape oder wie es gerade aktuell heissen mag
EtherApe ("a graphical network monitor") ab 0.9.9 hat 802.11 support, so duerfte es meine squeeze-ausgabe ( 0.9.8 ) noch nicht haben.

Evtl. meinst Du aber auch "Wireshark", welches aus "Ethereal" hervorgegangen ist,
denn "EtherApe" hat m. W. n. noch nie den Namen geändert.

guennid

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 07.10.2012 09:24:57

@rendegast
Danke sehr für die ausführlichen Eräuterungen!
WLAN-NIC verhalten sich da anders als eth-Karten, die Hosts horchen ohne Anbindung an einen AP einfach nur den WLAN-Broadcast ab
Darüber muss ich jetzt erst mal länger nachdenken.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3392
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von whisper » 07.10.2012 16:04:53

dufty hat geschrieben: Evtl. meinst Du aber auch "Wireshark", welches aus "Ethereal" hervorgegangen ist,
denn "EtherApe" hat m. W. n. noch nie den Namen geändert.
Ja :-)
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

guennid

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 07.10.2012 17:16:29

Das wird für mich jetzt ziemlich komplex. Möglicherweise reden wir auch aneinander vorbei.

Vielleicht mach ich mal hier weiter:

Wenn der AP eine Verschlüsselung verlangt, kann keine WLAN-NIC irgendwas im Netz abhorchen, ohne diese Verschlüsselung (also das Passwort) zu kennen - stimmt das so?

Oder vielleicht so herum: Alle in meinem Netz vorhandenen WLAN-Karten wurden so konfiguriert, wie ich es oben angegeben habe. Gehe ich recht in der Annahme, dass damit kein unbefugter Zugriff/kein unbefugtes Abhorchen (ohne das Passwort zu knacken, versteht sich) auf mein Netz möglich ist? (Danach können wir über WPA vs. WPA2 reden. WEP ist eh uninteressant.)

Grüße, Günther

guennid

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 08.10.2012 17:06:52

Ich weiß leider immer noch nicht, ob ich mein wlan sinnvoll gesichert habe oder nicht. Weiß es hier jemand?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von r900 » 08.10.2012 17:23:00

Du hast es doch selbst schon auf den Punkt gebracht. Wenn du den AP so konfigurierst dass er nur verschlüsselte Verbindungen akzeptiert, müssen alle Clients die sich anmelden wollen diese Verschlüsselung verwenden. Du kannst ja mal versuchen dich mit einem der Clients ohne Verschlüsselung mit dem AP zu verbinden. Es wird (bzw. sollte nicht) funktionieren.
guennid hat geschrieben:Wenn der AP eine Verschlüsselung verlangt, kann keine WLAN-NIC irgendwas im Netz abhorchen, ohne diese Verschlüsselung (also das Passwort) zu kennen - stimmt das so?
Abhorchen kann jeder der nah genug dran ist, allerdings bekommt derjenige nur verschlüsselte Daten. Und ohne den Schlüssel wäre es zwar theoretisch möglich das zu knacken, aber praktisch wird niemand einen Supercomputer bemühen um deinen zuhause-WLAN Verkehr zu knacken.

guennid

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 08.10.2012 17:37:15

Danke!
r900 hat geschrieben:Du hast es doch selbst schon auf den Punkt gebracht.
Es hat aber außer whisper und jetzt dir bisher niemand meine Spekulationen bestätigt. Und nach whispers Beitrag kam rendegast mit neuen, mich verunsichernden Einwänden.

Um das, worum es mir eigentlich geht, nochmal "auf den Punkt" zu bringen: Wenn ich jeden AP und jeden Verstärker in meinem WLAN-Netz verschlüssele, kann niemand bei mir irgendwas abhorchen, es sei denn, er knackt das Passwort - richtig?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3392
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von whisper » 08.10.2012 18:32:57

guennid hat geschrieben: Um das, worum es mir eigentlich geht, nochmal "auf den Punkt" zu bringen: Wenn ich jeden AP und jeden Verstärker in meinem WLAN-Netz verschlüssele, kann niemand bei mir irgendwas abhorchen, es sei denn, er knackt das Passwort - richtig?

Grüße, Günther
Richtig!
(Bist du Lehrer?)
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

owl102

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von owl102 » 09.10.2012 08:56:26

r900 hat geschrieben:Und ohne den Schlüssel wäre es zwar theoretisch möglich das zu knacken, aber praktisch wird niemand einen Supercomputer bemühen um deinen zuhause-WLAN Verkehr zu knacken.
Auch wenn es bei WPA schon aufwändiger ist, ist es aber machbar, siehe z.B.: http://www.heise.de/security/meldung/WP ... 68061.html

Ob das praktisch keiner machen würde, wage ich zu bezweifeln. Der vorhandene WLAN-Verkehr könnte Kreditkartennummern etc. beinhalten, und ein geknacktes WLAN lässt sich für allerlei Dinge mißbrauchen.

Wobei wir wieder beim "WPA2 only"-Thema sind.

guennid

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von guennid » 09.10.2012 10:59:52

Und ohne den Schlüssel wäre es zwar theoretisch möglich das zu knacken
Drückt euch möglichst eindeutig aus: Der schlichte Sinn des Zitierens dieses Satzes von r900 durch owl102 ist, wenn ich das recht sehe: "eine Verschlüsselung ist knackbar."
Das, mit Verlaub, war wohl von Anfang an jedem Beteiligten klar.
Wobei wir wieder beim "WPA2 only"-Thema sind.
Das ist aber nicht das Thema. Warum beginnst du hier nicht über Gänseblümchen zu philosophieren. :wink:

Im Grunde genommen bestätigst du nur whisper und r900 und rätst mir darüber hinaus, nur WPA2-Verschlüsselung zu verwenden, weil (nicht nur) du die für am sichersten hältst. Dann solltest du das aber auch sagen, und zwar beides.

Wenn ich das falsch interpretiere, dann habe ich wohl wieder was nicht verstanden.

Grüße, Günther

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von schwedenmann » 09.10.2012 11:14:19

Hallo


@guennid
Im Grunde genommen bestätigst du nur whisper und r900 und rätst mir darüber hinaus, nur WPA2-Verschlüsselung zu verwenden, weil (nicht nur) du die für am sichersten hältst. Dann solltest du das aber auch sagen, und zwar beides.

Wenn ich das falsch interpretiere, dann habe ich wohl wieder was nicht verstanden.
Ich verstehe bis jetzt dein Problem nicht, es haben dir doch alle klipp und klar erklärt
wpa nein, da knackbar
wpaa2 ist ok, da bis jetzt sicher
Zusätzlich solltest du aus Sicherheitsgründen natürlich MAC-Filter für die Clients im wlan-Netz aktivieren, aber das ist ja sowieso klar, oder ?


Wenn du trotz wpa2 paranoid bisdt, dann kannst du ja den wlan-verkehr zusätzlich zu wpa2 im Client per gnupg verschlüsseln, da sollte vermutlicvh für die nächsten 100 Jahre für Kryptologen nicht zu knacken sein.

P.S.
Abhorchen kannst du wlan immer : mit airsnort und konsorten, knacken ist was anderes.

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13969
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von hikaru » 09.10.2012 11:32:24

Vorsicht, halbwissender Senf:
schwedenmann hat geschrieben:wpa nein, da knackbar
Soweit ich weiß ist WPA kaum sicherer als WEP und ich kenne ellenlange Threads in anderen Foren die sich nur damit beschäftigen mit Smartphones WLAN-Netze zu knacken.
Quintessenz dort: Alles außer WPA2 ist bei Interesse in akzeptabler Zeit knackbar.
schwedenmann hat geschrieben:wpaa2 ist ok, da bis jetzt sicher
Ich glaube mich zu erinnern irgendwo (vermutlich heise) vor einer halben Ewigkeit mal gelesen zu haben, dass selbst WPA2 nicht sicher ist, die Ausnutzung der Schwachstellen (kein brute force) aber zu aufwändig ist, als dass es sich bei beliebigen privaten Netzen lohnt.
Weiß jemand dazu mehr?
schwedenmann hat geschrieben:Zusätzlich solltest du aus Sicherheitsgründen natürlich MAC-Filter für die Clients im wlan-Netz aktivieren, aber das ist ja sowieso klar, oder ?
Einleuchtend? Ja! Selbstverständlich? Nein!
Ich hatte daran bisher nicht gedacht. Heute Abend werde ich wohl mal an meinem Router rumspielen.
schwedenmann hat geschrieben:Abhorchen kannst du wlan immer
Ich fand es eine Zeit lang spannend mit der Berliner S-Bahn und Debiankismet* auf dem Netbook durch die Gegend zu fahren und mir anzuschauen welche Kreativität die Leute bei der SSID-Vergabe entwickeln.

*) @guennid:
Vorsicht! Noch so ein ncurses-Monster wie nload! ;-)

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN-Sicherheit

Beitrag von uname » 09.10.2012 12:54:39

Die NSA hat bestimmt schon Quantencomputer entwickelt, so dass sämtliche Verschlüsselungen knackbar sind. Wurde im übrigen schon das P-NP-Problem gelöst?

Zum Einstieg in das Thema Verschlüsselung ist das Buch "Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet" sehr lesenswert. Betrachtet aber eher die Geschichte als die Technik.

Gesperrt