DNS Server mit DDNS und PostgreSQL als Datenbank

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

DNS Server mit DDNS und PostgreSQL als Datenbank

Beitrag von WinMaik » 01.10.2012 15:37:08

Ich bin auf der Suche nach einem DNS Server der sowohl DDNS als auch eine PostgreSQL Datenbank als Backend unterstützt.
DDNS hatte ich eine Weile über Bind9 laufen, diesen habe ich aber irgendwann durch PowerDNS ersetzt, weil PowerDNS eine PgSQL Datenbank unterstützt, ohne das man es patchen und selbst kompilieren muss.
Nun vermisse ich aber hin und wieder DDNS, da PowerDNS das wohl (noch) nicht unterstützt.

Meine Idee ist jetzt, dass ich PowerDNS alle Zonen verwalten lasse bis auf eine Zone (ddns.netz.lan), welche ich an Bind9 delegiere.

Gibt es bessere Lösungsvorschläge, oder ist meine Idee gar nicht so merkwürdig wie sie mir vorkommt?

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: DNS Server mit DDNS und PostgreSQL als Datenbank

Beitrag von hec_tech » 01.10.2012 18:51:31


Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: DNS Server mit DDNS und PostgreSQL als Datenbank

Beitrag von WinMaik » 01.10.2012 20:16:21

Da diese Lösung clientseitige Eingriffe voraussetzt scheidet sie leider aus, jedoch werde ich, sobald ich dafür Zeit finde, an einer Lösung basteln, die ohne clientseitige Eingriffe auskommt.
Anstelle das der Client seine IP mittels SCP an den Server überträgt, werde ich versuchen, sie aus /var/lib/dhcp/dhcpd.leases zu beziehen, was kein großes Problem darstellen sollte.
Die einzige Schwierigkeit wird es das Perl Script zu verstehen, da ich noch nie etwas mit Perl zu tun hatte.

Erstmal vielen Dank für diesen Anstoß :THX:
Zuletzt geändert von WinMaik am 03.07.2014 20:42:00, insgesamt 1-mal geändert.

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: DNS Server mit DDNS und PostgreSQL als Datenbank

Beitrag von hec_tech » 01.10.2012 23:12:49

Du kannst das ganze ja mit fast jeder Sprache lösen.
Das einzige was du machen musst ist ein Update in Datenbank beim entsprechenden Record bzw wenn der Record noch nicht in der Datenbank ist ein Insert.
Du kannst auch ein function in PostgreSQL schreiben die als Parameter die IP und den Hostname aufnimmt. Danach holst du dir einfach die Lease Datei und läufst da mit einer Schleife drüber. Du übergibst die 2 Parameter an die Function und fertig. In PostgreSQL hast du ja genug Auswahl an Sprachen aber für sowas einfaches würde ich PL/pgSQL nehmen.

Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: DNS Server mit DDNS und PostgreSQL als Datenbank

Beitrag von WinMaik » 02.10.2012 13:54:31

Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit die Änderungen in die DB zu speichern, jedoch finde ich die Idee mit der Pipe, wie in dem von dir verlinkten Artikel, doch etwas eleganter.
Sobald ich das Perl Script verstanden habe, werde ich es in Python nachbauen mit den schon genannten Änderungen.

Falls das alles so funktioniert, wie ich mir das denke, dann ist das die perfekte Lösung für mich :D

Edit:
Das hilft natürlich ungemein: http://doc.powerdns.com/backends-detail ... ipebackend

Antworten