Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
dreampingu
Beiträge: 5
Registriert: 29.09.2012 10:20:17

Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von dreampingu » 29.09.2012 10:52:35

Hi,

gleich eine Bemerkung vorweg: ich bin jahrelanger Windows-User und habe mich jetzt dazu entschieden, neben Win7 64-Bit auch Debian 64-Bit zu nutzen, wobei am Anfang der 'Windows Boot Manager' erscheint. Der Grund: wir hatten an der Uni eine Programmieraufgabe in C und sollten dabei ein Ubuntu-VirtualBox-Image nutzen und irgendwie habe ich mich in Linux "verknallt", denke aber nach langem Abwägen, dass Debian die bessere Wahl ist, auch wenn Anfängern davon abgeraten wird.

So bin ich vorgegangen:
- Da mir XFCE gefällt, habe ich debian-6.0.5-amd64-xfce+lxde-CD-1.iso von http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0.5/amd64/iso-cd/ geholt, auf CD gebrannt, ins Laufwerk und neugestartet
- XFCE ausgewählt und ansonsten so vorgegangen wie unter http://www.linuxbsdos.com/2011/02/17/ho ... windows-7/ beschrieben

Probleme:
Bereits während der installation hieß es, dass die folgenden Firmware-Pakete fehlen würden, da sie nicht frei sind (was auch immer das heißen mag):
rtl_nic/rtl8168d-1.fw
iwlwifi-1000-3.ucode
iwlwifi-1000-2.ucode
iwlwifi-1000-1.ucode
Ich bin dennoch auf "weiter" und als alles installiert war, Reboot und nach dem anmelden in Debian war leider keine Desktopumgebung sondern nur die Konsole mit schwarzem Hintergrund über dem ganzen Bildschirm zu sehen, obwohl ich vor der Installation XFCE ausgewählt hatte. :(

Mein System:
Lenovo ThinkPad SL510 28477MG, Intel Core 2 Duo T6570, Intel Graphics Media Accelerator 4500MHD, Intel(R) WiFi Link 1000 BGN, Realtek PCIe GBE Family Controller, 6 GB Ram.

Bitte helft mir!

Thanks! :hail:

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von Six » 29.09.2012 12:30:52

Hallo und willkommen im df.de!
dreampingu hat geschrieben: Probleme:
Bereits während der installation hieß es, dass die folgenden Firmware-Pakete fehlen würden, da sie nicht frei sind (was auch immer das heißen mag):

Code: Alles auswählen

rtl_nic/rtl8168d-1.fw
iwlwifi-1000-3.ucode
iwlwifi-1000-2.ucode
iwlwifi-1000-1.ucode
Das heißt, dass die benötigten Firmwarepakete so lizensiert sind, dass wenigstens eine der sogn. "4 Freiheiten" verletzt wird. Debian nimmt das alles und zu recht sehr genau und installiert im Gegensatz zu Ubuntu solche Software nicht einfach mal so. Mehr dazu hier (Achtung, schreckliche Übersetzung ;)): https://gnu.org/philosophy/free-sw "Freie Software" ist in der GNU/Linux-Welt ein wichtiges Konzept und wenn du dich näher mit GNU/Linux beschäftigen möchtest, solltest du das auch wissen.

Anyway, um deinem WLAN NIC auf die Sprünge zu helfen, musst du zuerst deine Paketquellen bearbeiten. Dazu schließe dein Laptop erst mal per Kabel ans Netzwerk an, damit du Internetzugang bekommst. Dann

Code: Alles auswählen

nano /etc/apt/sources.list
Du bekommst dann eine Anzeige etwa so:

Code: Alles auswählen

deb http://debian.netcologne.de/debian/ wheezy main
deb-src http://debian.netcologne.de/debian/ wheezy main

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main
Statt "wheezy" kann da z. B. auch "squeeze" stehen. Hinter "main" schreibst du noch "contrib" und "non-free". Dann

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get install firmware-nonfree
Jetzt wird ein wenig Gerümpel installiert und vor allem die Firmware für deine WLAN Karte.

Danach kommst du wieder hierher und wie sehen weiter.
Be seeing you!

dreampingu
Beiträge: 5
Registriert: 29.09.2012 10:20:17

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von dreampingu » 29.09.2012 12:39:39

Hallo Six,

Danke erstmal für den Willkomensgruß und die Hilfe.
Kurze Rückfrage, bevor es ans "Eingemachte" geht: die Zeile "rtl_nic/rtl8168d-1.fw" interpretiere ich so, dass sogar das Firmware-Paket für den Netzwerkanschluss (Realtek) fehlt. Kann ich dann dennoch ins Internet, wenn ich den Laptop über LAN anschließe?

Gruß,
dreampingu

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von Six » 30.09.2012 11:54:46

Ein Onboard-NIC, der Firmware nachladen muss? Das wird ja immer bunter! Ich meine, die Firmwarepakete sind auch auf dem Bootmedium, aber bei deiner Variante weiß ich es nicht. Also müsstest du die Pakete auch ohne Internetverbindung installieren können. Probier es halt mal aus.
Be seeing you!

michaels
Beiträge: 1164
Registriert: 29.03.2009 18:12:25

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von michaels » 30.09.2012 12:08:27

Hallo und willkommen,

eine andere Möglichkeit wäre, die Installation mit folgender CD nochmal durchzuführen (vielleicht auch gleich Wheezy verwenden?!, das wäre dann folgende CD: http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... etinst.iso):
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/

Hier sind die non-free Treiber schon enthalten (allerdings als Net-Install Variante). Aber auch mit dem Installer wäre eine direkte Installation von XFCE über den Parameter desktop=xfce möglich.

Viele Grüße

dreampingu
Beiträge: 5
Registriert: 29.09.2012 10:20:17

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von dreampingu » 30.09.2012 22:49:35

Hallo,

Danke für die Antworten.
Also ich habe es jetzt einfach versucht und den Tipp von Six befolgt. Ich habe mich als root angemeldet und dann "apt-get install firmware-nonfree" eingegeben, aber es kam die Meldung "Paket firmware-nonfree kann nicht gefunden werden".

Ich werde dann morgen den Tipp von michaels befolgen und Debian neu aufspielen. Dazu habe ich noch zwei Fragen:

1.) So wie ich das verstanden habe muss man beim netinstall selbst entscheiden, welche Paket alles installiert werden sollen. Ist das für Anfänger schwer?
2.) Wieviel Festplattenspeicher empfiehlt sich eigentlich für swap, root und home bei 64-Bit (primäres System wie gesagt Windows 7, Debian "nur" zur Horizonterweiterung)?

Grüße,
dreampingu

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von r900 » 30.09.2012 23:13:49

dreampingu hat geschrieben:Also ich habe es jetzt einfach versucht und den Tipp von Six befolgt. Ich habe mich als root angemeldet und dann "apt-get install firmware-nonfree" eingegeben, aber es kam die Meldung "Paket firmware-nonfree kann nicht gefunden werden".
Kein Wunder, du hast ja auch die Hälfte übersehen. Du musst vorher contrib und non-free zu deiner sources.list hinzufügen. Hat Six doch sehr ausführlich beschrieben.

dreampingu
Beiträge: 5
Registriert: 29.09.2012 10:20:17

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von dreampingu » 01.10.2012 10:59:48

Ich hatte das nicht übersehen, sondern falsch interpretiert... Ich machen es auf jeden Fall exakt so, wie Six es beschrieben hat.

P.S. Bitte beantwortet noch meine beiden Fragen für den Fall, dass ich das System doch neu aufsetze.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von peschmae » 01.10.2012 11:32:29

dreampingu hat geschrieben:1.) So wie ich das verstanden habe muss man beim netinstall selbst entscheiden, welche Paket alles installiert werden sollen. Ist das für Anfänger schwer?
Naja, ich glaube nicht dass sich das gross Unterscheidet. In erster Linie willst du ja wohl eine Desktopumgebung installieren, dafür gibts Metapakete...

Ich bin mir nicht sicher, aber kann sein dass du auch beim Netinstaller mal gefragt wirst was du da möchtest. Kommt sicher drauf an welche Version du da benutzt. Ansonsten tasksel installieren und manuell starten. Wobei ich hab das noch nie benutzt ;-)
2.) Wieviel Festplattenspeicher empfiehlt sich eigentlich für swap, root und home bei 64-Bit (primäres System wie gesagt Windows 7, Debian "nur" zur Horizonterweiterung)?
Swap: zwischen 0 und dem Doppelten des Arbeitsspeichers. Ich hab gleichviel wie der Arbeitsspeicher, damit ich darauf auch Hibernate machen kann.
Root: Für ein Desktopsystem würde ich sagen so 10 GB, im Normalfall tuts auch weniger.
Home: Kommt auf dich drauf an.

Ich habe in der Praxis immer alles auf einem LVM, dann kann ich die Parititionen je nach Bedarf vergrössern...

Gruess
Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von r900 » 01.10.2012 13:18:19

dreampingu hat geschrieben:Ich hatte das nicht übersehen, sondern falsch interpretiert... Ich machen es auf jeden Fall exakt so, wie Six es beschrieben hat.
Aha. Na auf jeden Fall muss deine sources.list nach dem Editieren so aussehen:

Code: Alles auswählen

deb http://debian.netcologne.de/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://debian.netcologne.de/debian/ wheezy main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
Also überall wo vorher "main" stand steht jetzt "main contrib non-free". Das speicherst du dann mit Strg-o ab. Und dann geht es weiter mit den apt-get Befehlen.
dreampingu hat geschrieben:1.) So wie ich das verstanden habe muss man beim netinstall selbst entscheiden, welche Paket alles installiert werden sollen. Ist das für Anfänger schwer?
Nein das musst du nicht. Im Laufe der Installation landest du irgendwann in "tasksel". Dort werden nicht einzelne Pakete ausgewählt, sondern tasks (Aufgaben). In deinem Fall sollten zumindest die Punkte Desktop und Standard-Systemwerkzeuge ausgewählt sein. Die Vorgaben sind normalerweise schon richtig gesetzt. Der Standard-Desktop ist Gnome. Wenn du einen anderen haben möchtest, kannst du ganz zu Beginn im Bootmenü der CD unter "Advanced options"->"Alternative desktop environments" KDE, XFCE oder LXDE auswählen.
Zuletzt geändert von r900 am 01.10.2012 20:53:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
spiralnebelverdreher
Beiträge: 1298
Registriert: 23.12.2005 22:29:03
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von spiralnebelverdreher » 01.10.2012 20:34:31

r900 hat geschrieben:
dreampingu hat geschrieben:Ich hatte das nicht übersehen, sondern falsch interpretiert... Ich machen es auf jeden Fall exakt so, wie Six es beschrieben hat.
Aha. Na auf jeden Fall muss deine fstab nach dem Editieren so aussehen:

Code: Alles auswählen

deb http://debian.netcologne.de/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://debian.netcologne.de/debian/ wheezy main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
Achtung: Oben ist ein Schreibfehler, die Zeilen müssen in die Datei /etc/apt/sources.list eingetragen werden, nicht in die fstab!

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von r900 » 01.10.2012 20:54:51

spiralnebelverdreher hat geschrieben:Achtung: Oben ist ein Schreibfehler, die Zeilen müssen in die Datei /etc/apt/sources.list eingetragen werden, nicht in die fstab!
Ähm.. ja.. 8O korrigiert :lol:

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von catdog2 » 02.10.2012 01:58:17

Six hat geschrieben:Ein Onboard-NIC, der Firmware nachladen muss? Das wird ja immer bunter! Ich meine, die Firmwarepakete sind auch auf dem Bootmedium, aber bei deiner Variante weiß ich es nicht. Also müsstest du die Pakete auch ohne Internetverbindung installieren können. Probier es halt mal aus.
Kurze Rückfrage, bevor es ans "Eingemachte" geht: die Zeile "rtl_nic/rtl8168d-1.fw" interpretiere ich so, dass sogar das Firmware-Paket für den Netzwerkanschluss (Realtek) fehlt. Kann ich dann dennoch ins Internet, wenn ich den Laptop über LAN anschließe?
Naja bei den realtek Teilen meckert er wohl manchmal unbegründet rum. Außerdem scheint es so zu sein, dass bei denen eine Firmware Optional nachgeladen werden kann aber es auch ohne funktioniert. Ob das bei allen gilt weiss ich aber nicht.

Intel(R) WiFi Link 1000 BGN braucht übrigens Debianfirmware-iwlwifi
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von thoerb » 02.10.2012 07:52:03

catdog2 hat geschrieben: Naja bei den realtek Teilen meckert er wohl manchmal unbegründet rum. Außerdem scheint es so zu sein, dass bei denen eine Firmware Optional nachgeladen werden kann aber es auch ohne funktioniert. Ob das bei allen gilt weiss ich aber nicht.
Ja richtig, so weit mir bekannt ist, bekommt man dann die Möglichkeit, die fehlenden Treiber von einem USB-Stick zu installieren. (Also direkt nach dem die Meldung kommt, dass sie fehlen.)

dreampingu
Beiträge: 5
Registriert: 29.09.2012 10:20:17

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von dreampingu » 02.10.2012 11:41:37

Hi,
sorry wenn ich nicht immer zeitnah reagiere, aber ich muss parallel für eine Prüfung lernen.

Also ich habe es nach der Methode von Six versucht, aber es hat leider nicht geklappt und deshalb habe ich den Tip von michaels befolgt. Jetzt hat es ohne Probleme funktioniert und Debian 6.0.6 läuft.

Ich bitte jetzt um Hilfe bei den folgenden Fragen:
1.) Da ich - zwecks vielleicht ins Ausland gehen - Debian auf Englisch installieren wollte, habe ich im Wizard bei der Installation einfach nur überall "English" ausgewählt und weitergeklickt. Das Problem ist, dass jetzt natürlich auch die Tastatur-Einstellung auf Englisch ist, allerdings habe ich eine deutsche Tastatur. Lässt sich diese Einstellung auf "Deutsch" ändern, so dass der Rest aber auf Englisch bleibt?

2.) Mir gefällt die mitgelieferte XFCE-Vesion nicht so ganz und ich würde gerne auf XFCE 4.10 wie unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... esktop.png wechseln. Ist das möglich?

3.) Ich war erstmal überrascht als ich sah, dass der Browser 'Iceweasel' heißt und habe mich etwas schlau gemacht und habe gelesen, dass das auf einen Namensstreit zurückzuführen ist. Die mitgelieferte Version von 'Iceweasel' scheint von 2009 zu sein. Wie kann ich den aktuellen Firefox auf Debian installieren?

Danke für die gute Hilfe bisher! :THX:

Grüße,
dreampingu

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von catdog2 » 02.10.2012 11:50:34

1.) Da ich - zwecks vielleicht ins Ausland gehen - Debian auf Englisch installieren wollte, habe ich im Wizard bei der Installation einfach nur überall "English" ausgewählt und weitergeklickt. Das Problem ist, dass jetzt natürlich auch die Tastatur-Einstellung auf Englisch ist, allerdings habe ich eine deutsche Tastatur. Lässt sich diese Einstellung auf "Deutsch" ändern, so dass der Rest aber auf Englisch bleibt?

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure keyboard-configuration
3.) Ich war erstmal überrascht als ich sah, dass der Browser 'Iceweasel' heißt und habe mich etwas schlau gemacht und habe gelesen, dass das auf einen Namensstreit zurückzuführen ist. Die mitgelieferte Version von 'Iceweasel' scheint von 2009 zu sein. Wie kann ich den aktuellen Firefox auf Debian installieren?
http://mozilla.debian.net/
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Probleme mit Ethernet/WLAN und Desktopumgebung

Beitrag von Luxuslurch » 02.10.2012 12:35:44

Und zu Xfce 4.10: Unter Debian 6 wirst du das wohl nicht hinbekommen. Auch in der kommenden Version (wheezy) ist nur 4.8 enthalten. Du könntest natürlich auch auf wheezy (z.Zt. noch testing) aktualisieren und dort dann nur Xfce aus SID/unstable holen... aber ich empfehle das ausdrücklich nicht! Willkommen im Desktop-Dilemma!
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Antworten