(gelöst) WLAN-Verstärker
(gelöst) WLAN-Verstärker
Ich habe mir für mein kürzlich eingerichtetes Heim-WLAN einen einfachen Verstärker gekauft (hoffe ich jedenfalls?) neudeutsch "WiFi Repeater".
Wenn ich die englische Anleitung richtig verstehe, dann habe ich nichts weiter zu tun als
1. Einen WLAN-fähigen Rechner mit dem Teil per RJ45-Kabel zu verbinden
2. Im Adress-Fenster eines beliebigen Browsers 192.168.10.1 einzugeben, womit ich auf die Web-GUI des Verstärkers gelange
3. Einloggen
4.Im "Aufsetz-Zauberer" "Wireless Repeater Mode" zu wählen
5. Meinen WLAN-AP (unter denen der Nachbarn) auszuwählen
6. Dessen Passwort (WPA2) einzugeben
7 den Vertärker neu zu starten.
Bei 2. gehen die Probleme los. 192.168.10. ist nicht mein Netz. Habe ich zunächst dadurch gelöst, dass ich die /etc/network/interfaces entsprechend geändert habe. Im zweiten Versuch habe ich's umgekehrt gemacht: Ich habe dem Verstärker eine IP in meinem Netz verpasst. Nach beiden Methoden war die WEB-GUI erreichbar. Welche ist zielführender?
Das nächste und bisher für mich unlösbare Problem liegt zwischen 6. und 7:
Das in die Eingabemaske der WEB-GUI des Verstärkers hineinkopierte - nach allen Regeln der Kunst erstellte - Passwort der WPA2-Verschlüsselung meines AP wurde nicht akzeptiert. Er meint was von 8-63 bits oder "letters" (Buchstaben? von 0-9 oder a-f?) benötige er. Die genaue Fehlermeldung habe leider ich nicht mehr im Kopf. (Also ein paar Buchstaben hat mein Passwort schon noch, aber aber auch andere Zeichen und Zahlen.)
Wenn ich die englische Anleitung richtig verstehe, dann habe ich nichts weiter zu tun als
1. Einen WLAN-fähigen Rechner mit dem Teil per RJ45-Kabel zu verbinden
2. Im Adress-Fenster eines beliebigen Browsers 192.168.10.1 einzugeben, womit ich auf die Web-GUI des Verstärkers gelange
3. Einloggen
4.Im "Aufsetz-Zauberer" "Wireless Repeater Mode" zu wählen
5. Meinen WLAN-AP (unter denen der Nachbarn) auszuwählen
6. Dessen Passwort (WPA2) einzugeben
7 den Vertärker neu zu starten.
Bei 2. gehen die Probleme los. 192.168.10. ist nicht mein Netz. Habe ich zunächst dadurch gelöst, dass ich die /etc/network/interfaces entsprechend geändert habe. Im zweiten Versuch habe ich's umgekehrt gemacht: Ich habe dem Verstärker eine IP in meinem Netz verpasst. Nach beiden Methoden war die WEB-GUI erreichbar. Welche ist zielführender?
Das nächste und bisher für mich unlösbare Problem liegt zwischen 6. und 7:
Das in die Eingabemaske der WEB-GUI des Verstärkers hineinkopierte - nach allen Regeln der Kunst erstellte - Passwort der WPA2-Verschlüsselung meines AP wurde nicht akzeptiert. Er meint was von 8-63 bits oder "letters" (Buchstaben? von 0-9 oder a-f?) benötige er. Die genaue Fehlermeldung habe leider ich nicht mehr im Kopf. (Also ein paar Buchstaben hat mein Passwort schon noch, aber aber auch andere Zeichen und Zahlen.)
Zuletzt geändert von guennid am 29.09.2012 10:54:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: WLAN-Verstärker
Billige Repeater unetrstützen in der Repeaterfunktion nur veraltete WEP-Verschlüsselung.... Die WPA-Verschlüsselung von denen läuft dann nur im Accespoint-Modus. Ist leider nicht immer gleich beim Kauf ersichtlich.
Die Teile sind eben doch keine Verstärker.
Wo sind die eigentlich im OSI-Modell? Layer 3 oder 4?
Zu der IP: Es macht definitiv mehr sinn, die Geräte im Netzwerk auf eine IP in deinem Netzwerk zu legen. Also die IP des Repeaters zu ändern.
Die Teile sind eben doch keine Verstärker.
Wo sind die eigentlich im OSI-Modell? Layer 3 oder 4?
Zu der IP: Es macht definitiv mehr sinn, die Geräte im Netzwerk auf eine IP in deinem Netzwerk zu legen. Also die IP des Repeaters zu ändern.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.
Re: WLAN-Verstärker
Danke! Mal schauen, ob ich die beiden wireless-Teile umwidmen kann.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: WLAN-Verstärker
Ich verstehe nur Bahnhof, um was für Geräte handelt es sich denn?
Du weist das sich meistens die Bandbreite dadurch halbiert?
Du weist das sich meistens die Bandbreite dadurch halbiert?
Gruß
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
Re: WLAN-Verstärker
So, erledigt.
Ob das Teil tatsächlich im Verstärkermodus nur WEP-Verschlüsselung konnte, werden wir wohl nicht mehr erfahren, aber nachdem ich die beiden Geräte umgewidmet hatte (AP <--> Verstärker), gab's mit der WPA2-Verschlüsselung keine Probleme mehr und es sieht aus, als ob mein WLAN jetzt im ganzen Haus funktionierte.
Vielleicht noch so als Nachtrag, falls es jemand interessieren sollte, hat mich ein wenig Gehirnschmalz gekostet, bis ich's kapiert hatte, weil nirgendwo explizit erwähnt:
Der Verstärker bekommt eine eigene IP (die ich ihm geben musste) und SSID (wurde defaultmäßig verpasst, kann bei Nichtgefallen geändert werden). Bei Rechnern, die a) manuell ans WLAN-Netz angeschlossen werden und die b) dazu den Vertärker benutzen sollen/müssen, muss dessen SSID in /etc/network/interfaces (oder halt in der config von wpasupplicant, falls die benutzt wird), nicht mehr die des AP, eingetragen werden.
Grüße, Günther
A propos:
Wie prüfe ich die von slu aufgeworfene Bandbreitenfrage?
Ob das Teil tatsächlich im Verstärkermodus nur WEP-Verschlüsselung konnte, werden wir wohl nicht mehr erfahren, aber nachdem ich die beiden Geräte umgewidmet hatte (AP <--> Verstärker), gab's mit der WPA2-Verschlüsselung keine Probleme mehr und es sieht aus, als ob mein WLAN jetzt im ganzen Haus funktionierte.
Vielleicht noch so als Nachtrag, falls es jemand interessieren sollte, hat mich ein wenig Gehirnschmalz gekostet, bis ich's kapiert hatte, weil nirgendwo explizit erwähnt:
Der Verstärker bekommt eine eigene IP (die ich ihm geben musste) und SSID (wurde defaultmäßig verpasst, kann bei Nichtgefallen geändert werden). Bei Rechnern, die a) manuell ans WLAN-Netz angeschlossen werden und die b) dazu den Vertärker benutzen sollen/müssen, muss dessen SSID in /etc/network/interfaces (oder halt in der config von wpasupplicant, falls die benutzt wird), nicht mehr die des AP, eingetragen werden.
Grüße, Günther
A propos:
Wie prüfe ich die von slu aufgeworfene Bandbreitenfrage?
Zuletzt geändert von guennid am 29.09.2012 16:09:46, insgesamt 1-mal geändert.
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: (gelöst) WLAN-Verstärker
Stellt man normalerweise AP und Repeater nicht auf den selben Kanal ein und gibt ihnen die selbe SSIDguennid hat geschrieben:Vielleicht noch so als Nachtrag, falls es jemand interessieren sollte, hat mich ein wenig Gehirnschmalz gekostet, bis ich's kapiert hatte, weil nirgendwo explizit erwähnt:
Der Vertärker bekommt eine eigene IP (die ich ihm geben musste) und SSID (wurde defaultmäßig verpasst, kann bei Nichtgefallen geändert werden). Bei Rechnern, die a) manuell ans WLAN-Netz angeschlossen werden und die b) dazu den Vertärker benutzen sollen/müssen, muss dessen SSID in /etc/network/interfaces (oder halt in der config von wpasupplicant, falls die benutzt wird), nicht mehr die des AP, eingetragen werden.
Re: (gelöst) WLAN-Verstärker
Wenn du's auch nicht weißt? Ich weiß es jedenfalls nicht.
Bei meiner Methode bin ich dem beiliegenden booklet gefolgt. Bisher hat's funktioniert.
Vielleicht sagt noch mal jemand was dazu?
Bei meiner Methode bin ich dem beiliegenden booklet gefolgt. Bisher hat's funktioniert.
Vielleicht sagt noch mal jemand was dazu?
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: (gelöst) WLAN-Verstärker
Darauf hatte ich gesetzt. Jetzt hab ich allerdings mal kurz im Forum gesucht und das hier gefunden: http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... n+repeaterguennid hat geschrieben:Vielleicht sagt noch mal jemand was dazu?
Also deine Konfiguration nennt sich demnach Repeater Bridge und ist sinnvoll um WPA/WPA2-Verschlüsselung zwischen Repeater und AP zu ermöglichen.
Du kannst die WLAN-Verbindung auf den Rechnern auch im roaming-Modus betreiben. D.h. dass sie automatisch auf das stärkere Netz wechseln. Dazu müsstest du allerdings eine wpa_supplicant.conf anlegen und ich erinnere mich dass das bei dir aus irgendwelchen Gründen nicht funktionieren wollte.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: (gelöst) WLAN-Verstärker
Hallo!
Es handelt sich bei diesen Geräten z.B. um das "7links" von Pearl. Warum man das nicht einfach sagen kann ist mir ein Rätsel.
Es wird eine WLAN-Repeater-Funktion direkt an einer Steckdose geboten.
Steckt das Ding in der Steckdose hat man die Möglichkeit mit einem WLAN-fähigen Rechner nach neuen Netzwerken zu schauen und sich mit einem AP namens "WIFI-Repeater1" zu verbinden. Das Passwort ist, wer hätte es gedacht, "WIFI-Repeater". Im Browser öffnet man die URL "http://192.168.10.1" und verwendet "admin"/"admin" als Zugangsdaten.
Hier ist wohl der Weg über die Ethernet-Schnittstelle gegangen worden. Ich gehe hier nicht darauf ein, die Schritte lassen sich ja mit etwas Mühe aus dem Thread ableiten.
Auf der Konfigurationsseite des Repeaters unter "Wireless --> Security" hat man die Wahl zwischen "Root Client" und "Repeater-AP". "Root-Client" ist eine "Kopie" der Basis-Station und verwendet infolgedessen die gleiche (!) Verschlüsselung und das gleiche (!) Passwort wie die Basis-Station. Hat die Basis WPA2, sollte im Repeater auch WPA2 verwendet werden usw. "Repeater-AP" richtet das Gerät als AP ein und man kann ein eigenes Passwort und beliebige Sicherheitsmerkmale konfigurieren.
Nochmal: Das Gerät kann im "Wireless Repeater Mode" einen schon vorhandenen AP kopieren und das WLAN mit den gleichen Zugangsdaten weiterreichen. Es kann aber auch im "Standard Wireless AP Mode" per Kabel mit einem Router verbunden werden und einen WLAN-AP bereitstellen.
Das alles könnte man übrigens auch der beiliegenden, bebilderten, deutschen Gebrauchsanleitung entnehmen.
Gruß, habakug
Es handelt sich bei diesen Geräten z.B. um das "7links" von Pearl. Warum man das nicht einfach sagen kann ist mir ein Rätsel.
Es wird eine WLAN-Repeater-Funktion direkt an einer Steckdose geboten.
Steckt das Ding in der Steckdose hat man die Möglichkeit mit einem WLAN-fähigen Rechner nach neuen Netzwerken zu schauen und sich mit einem AP namens "WIFI-Repeater1" zu verbinden. Das Passwort ist, wer hätte es gedacht, "WIFI-Repeater". Im Browser öffnet man die URL "http://192.168.10.1" und verwendet "admin"/"admin" als Zugangsdaten.
Hier ist wohl der Weg über die Ethernet-Schnittstelle gegangen worden. Ich gehe hier nicht darauf ein, die Schritte lassen sich ja mit etwas Mühe aus dem Thread ableiten.
Auf der Konfigurationsseite des Repeaters unter "Wireless --> Security" hat man die Wahl zwischen "Root Client" und "Repeater-AP". "Root-Client" ist eine "Kopie" der Basis-Station und verwendet infolgedessen die gleiche (!) Verschlüsselung und das gleiche (!) Passwort wie die Basis-Station. Hat die Basis WPA2, sollte im Repeater auch WPA2 verwendet werden usw. "Repeater-AP" richtet das Gerät als AP ein und man kann ein eigenes Passwort und beliebige Sicherheitsmerkmale konfigurieren.
Nochmal: Das Gerät kann im "Wireless Repeater Mode" einen schon vorhandenen AP kopieren und das WLAN mit den gleichen Zugangsdaten weiterreichen. Es kann aber auch im "Standard Wireless AP Mode" per Kabel mit einem Router verbunden werden und einen WLAN-AP bereitstellen.
Das alles könnte man übrigens auch der beiliegenden, bebilderten, deutschen Gebrauchsanleitung entnehmen.
Gruß, habakug
Re: (gelöst) WLAN-Verstärker
@habakug
Ich hätte dich mal lesen wollen, wenn ich hier gepostet hätte, das Gerät ist ein "WiFi-Repeater". Soviel war selbst mir klar, dass das wenig aussagekräftig war.
Im Übrigen ging es um zwei dieser Teile, von denen eines als AP und das andere als Verstärker dienen sollte, sehr ähnlich zwar, (eigentlich hatte ich genauso wie offenbar du erwartet, dass sie sogar identisch seien), aber identisch waren sie nicht. Eine Anleitung in Deutsch, eine in Englisch. Inhaltlich voneinander abweichend
Wenn jemand weiß, wie man das einfacher hinkriegt, als ich es gemacht habe, wäre mir das sehr erwünscht.
Für mich war und ist das immer noch noname-hardware. Wenn ich hier damit anfange, wie ein Händler das von ihm vertickte Gerät nennt, kriege ich in der Regel einen Rüffel, dass das völlig unerheblich sei und ich gefälligst mal die Ausgabe von lspci oder ähnlichem posten soll. Wie man's macht, ist's verkehrt. Bei Pearl hatte ich nicht gekauft.habakug hat geschrieben:Warum man das nicht einfach sagen kann, ist mir ein Rätsel.
Ich hätte dich mal lesen wollen, wenn ich hier gepostet hätte, das Gerät ist ein "WiFi-Repeater". Soviel war selbst mir klar, dass das wenig aussagekräftig war.
Traf hier überhaupt nicht zu.habakug hat geschrieben:Auf der Konfigurationsseite des Repeaters unter "Wireless --> Security" hat man die Wahl zwischen "Root Client" und "Repeater-AP".
Dass ich die Gebrauchsanleitung(en) benutzt habe, hatte ich mitgeteilt.habakug hat geschrieben:Das alles könnte man übrigens auch der beiliegenden, bebilderten, deutschen Gebrauchsanleitung entnehmen.
Im Übrigen ging es um zwei dieser Teile, von denen eines als AP und das andere als Verstärker dienen sollte, sehr ähnlich zwar, (eigentlich hatte ich genauso wie offenbar du erwartet, dass sie sogar identisch seien), aber identisch waren sie nicht. Eine Anleitung in Deutsch, eine in Englisch. Inhaltlich voneinander abweichend
Das war der Plan und das hat eben genau so nicht funktioniert, insbesondere konnte ich dem Gerät, das nur als Verstärker dienen sollte, nicht das Passwort des AP andrehen. Außerdem musste ich den "WiFi-Repeater1" (bzw. den Namen, den ich dem Verstärker, dann später gegeben habe) als SSID bei den Rechner eintragen, die ihn benutzen sollten. Für einen Laien wie mich war das nicht selbstverständlich, die 1 hätte ich beinahe überlesen - aber vielleicht bin ich auch nicht genügend helle dazu.habakug hat geschrieben:Das Gerät kann im "Wireless Repeater Mode" einen schon vorhandenen AP kopieren und das WLAN mit den gleichen Zugangsdaten weiterreichen.
Wenn jemand weiß, wie man das einfacher hinkriegt, als ich es gemacht habe, wäre mir das sehr erwünscht.