[erledigt] Wireless-N 2230 und Bluetooth

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Krull
Beiträge: 190
Registriert: 14.09.2012 10:33:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[erledigt] Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von Krull » 24.09.2012 11:43:56

Hallo,

ich habe in meinem Notebook eine Wireless-N 2230 Karte von Intel. Wheezy unterstützt diese Karte auch und Wlan an sich funktioniert prima. Nun ist es allerdings so, dass diese Karte auch eine Bluetoothfunktion mitbringt. Bisher habe ich es leider nicht geschafft, diese Fähigkeit in Gang zu bekommen. Mit hcitool oder Blueman wird kein Blauzahngerät angezeigt. Weiß jemand vielleicht, ob der Treiber in Wheezy diese Funktion überhaupt unterstützt? Es würde mich ja schon ein wenig wundern, wenn dem nicht so wäre. Meines Wissens stammt der Treiber ja direkt von Intel. Die sollten ja eigentlich wissen, was ihre Karten können ;)

Ach so, hwinfo liefert übrigens diese Info:

Code: Alles auswählen

hwinfo --bluetooth
> hal.1: read hal dataprocess 5750: arguments to dbus_move_error() were incorrect, assertion "(dest) == NULL || !dbus_error_is_set ((dest))" failed in file ../../dbus/dbus-errors.c line 282.
This is normally a bug in some application using the D-Bus library.
libhal.c 3483 : Error unsubscribing to signals, error=The name org.freedesktop.Hal was not provided by any .service files
Kann jemand damit etwas anfangen?
Zuletzt geändert von Krull am 28.09.2012 13:40:30, insgesamt 1-mal geändert.

maledora4

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von maledora4 » 24.09.2012 13:24:56

Den Schaltzustand solcher Geräte verrät mir immer das Paket Debianrfkill
und dann

Code: Alles auswählen

rfkill list
:wink:

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von rendegast » 24.09.2012 13:51:46

Kann jemand damit etwas anfangen?
Ist so eine Art "Laber"-Anzeige (bei mir auch).
Einen Moment warten bis zur Diagnose-Ausgabe.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Krull
Beiträge: 190
Registriert: 14.09.2012 10:33:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von Krull » 24.09.2012 15:34:01

Ah, ok. rfkill war noch gar nicht installiert. Das habe ich jetzt nachgeholt. Leider sieht es nur das Wlan:

Code: Alles auswählen

rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no
Hm, das Kernelmodul für Blauzahn wird jedenfalls beim Hochfahren geladen:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep bluetooth
bluetooth             119406  10 bnep,rfcomm
rfkill                 19012  5 cfg80211,bluetooth
crc16                  12343  2 ext4,bluetooth
An der Fn-Taste für Bluetooth kann ich mich auch dumm und dämlich drücken; es passiert herzlich wenig. Genau genommen gar nichts :-/

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von rendegast » 24.09.2012 16:23:23

Wird /etc/init.d/bluetooth beim Starten ausgeführt?
(Ist eventuell nötig, aber vielleicht noch deaktiviert)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Krull
Beiträge: 190
Registriert: 14.09.2012 10:33:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von Krull » 24.09.2012 17:41:52

Ja, es wird ausgeführt:

Code: Alles auswählen

service bluetooth status
[ ok ] bluetooth is running.
Das Aktivieren beim Hochfahren ist in /etc/default/bluetooth auch so eingestellt:

Code: Alles auswählen

cat /etc/default/bluetooth| grep BLUETOOTH
BLUETOOTH_ENABLED=1

maledora4

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von maledora4 » 25.09.2012 09:49:25

Offensichtlich wird die betreffende Hardware nicht von rfkill unterstützt.

Könntest Du mal etwas mehr tun, damit hier mehr Details zum Vorschein kommen. Ich nehme an, daß der Treiber auch iwlwifi ist.?
Was sagt der relevante Teil von dmesg?
Was sit mit

Code: Alles auswählen

lsusb | grep Bluetooth   und
hciconfig --all
Ja, und darf man erfahren, was es für ein Laptop ist?

Krull
Beiträge: 190
Registriert: 14.09.2012 10:33:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von Krull » 26.09.2012 11:10:48

Ja, iwlwifi ist der Treiber. Gibt es denn noch andere für diese Karte? Das Notebook ist ein Xesia E501 von Schenker.

dmesg:

Code: Alles auswählen

dmesg | egrep -i "bluetooth|wlan|wifi"
[   50.006619] Intel(R) Wireless WiFi Link AGN driver for Linux, in-tree:
[   50.006692] iwlwifi 0000:02:00.0: PCI INT A -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
[   50.006723] iwlwifi 0000:02:00.0: setting latency timer to 64
[   50.006782] iwlwifi 0000:02:00.0: pci_resource_len = 0x00002000
[   50.006785] iwlwifi 0000:02:00.0: pci_resource_base = ffffc900065e8000
[   50.006787] iwlwifi 0000:02:00.0: HW Revision ID = 0xC4
[   50.006906] iwlwifi 0000:02:00.0: irq 41 for MSI/MSI-X
[   50.006961] iwlwifi 0000:02:00.0: Detected 2000 Series 2x2 BGN/BT, REV=0xC8
[   50.007058] iwlwifi 0000:02:00.0: L1 Enabled; Disabling L0S
[   50.023399] iwlwifi 0000:02:00.0: device EEPROM VER=0x81c, CALIB=0x6
[   50.023403] iwlwifi 0000:02:00.0: Device SKU: 0X150
[   50.023405] iwlwifi 0000:02:00.0: Valid Tx ant: 0X3, Valid Rx ant: 0X3
[   50.023431] iwlwifi 0000:02:00.0: Tunable channels: 13 802.11bg, 0 802.11a channels
[   50.044325] iwlwifi 0000:02:00.0: loaded firmware version 18.168.6.1
[   53.771082] iwlwifi 0000:02:00.0: L1 Enabled; Disabling L0S
[   53.778629] iwlwifi 0000:02:00.0: Radio type=0x2-0x0-0x0
[   54.043175] iwlwifi 0000:02:00.0: L1 Enabled; Disabling L0S
[   54.050738] iwlwifi 0000:02:00.0: Radio type=0x2-0x0-0x0
[   54.143461] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[   54.711953] wlan0: authenticate with 00:14:6c:a6:02:ae (try 1)
[   54.908818] wlan0: authenticate with 00:14:6c:a6:02:ae (try 2)
[   54.911703] wlan0: authenticated
[   54.922620] wlan0: associate with 00:14:6c:a6:02:ae (try 1)
[   55.120503] wlan0: associate with 00:14:6c:a6:02:ae (try 2)
[   55.124056] wlan0: RX AssocResp from 00:14:6c:a6:02:ae (capab=0x431 status=0 aid=1)
[   55.124064] wlan0: associated
[   55.133797] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[   65.660701] wlan0: no IPv6 routers present
[   66.227249] Bluetooth: Core ver 2.16
[   66.227272] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
[   66.227275] Bluetooth: HCI socket layer initialized
[   66.227277] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
[   66.227283] Bluetooth: SCO socket layer initialized
[   66.277860] Bluetooth: RFCOMM TTY layer initialized
[   66.277866] Bluetooth: RFCOMM socket layer initialized
[   66.277869] Bluetooth: RFCOMM ver 1.11
[   66.281194] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
[   66.281198] Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
"hciconfig --all" und "lsusb | grep -i bluetooth" liefern keine Ausgabe. Grundsätzlich läuft die Bluetoothfunktionalität allerdings. Wenn ich einen Blauzahn-USB-Stecker anstöpsele, wird er sofort erkannt und kann angesprochen werden.

maledora4

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von maledora4 » 26.09.2012 22:31:25

maledora4 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

lsusb | grep Bluetooth

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von r900 » 26.09.2012 23:55:54

Deine Karte wird erst seit Kernel 3.2.0 unterstützt. Den hast du in wheezy, aber eventuell ist da die bluetooth-Funktion noch nicht mit drin. Ich hatte hier: http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 73#p898529 mal beschrieben wie man einen aktuelleren Treiber installieren kann. Das Editieren des Quellcodes trifft in deinem Fall natürlich nicht zu, den Teil also einfach überspringen.

Nachtrag:
Aktuellerer Treiber-link: http://www.orbit-lab.org/kernel/compat- ... -1.tar.bz2

maledora4

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von maledora4 » 27.09.2012 09:44:55

@r900
Danke für die Ifo.

Meine nächste und letzte Frage wäre die "Blöde" gewesen, sind denn überhaupt alle zum Betreiben notwendigen
Pakete installiert? :wink:

Krull
Beiträge: 190
Registriert: 14.09.2012 10:33:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von Krull » 27.09.2012 11:06:58

Ja, diese Wlan-Karte ist ja auch der Grund, weshalb ich jetzt schon Wheezy benutze und nicht Squeeze. Mal angenommen die Bluetoothfunktionalität ist noch nicht in den Treiber implementiert; bestünde denn Hoffnung, dass trotz der Freezepolitik diese Funktion später noch in Wheezy einfließt? Oder wäre das erst für den Nachfolger zu erwarten?

Selbst kompilieren wäre dann sicher eine Lösung, die ich aber nur ungerne anwenden möchte. In der Vergangenheit hat mir das oft mehr Probleme geschaffen als gelöst ;)

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Wireless-N 2230 und Bluetooth

Beitrag von r900 » 27.09.2012 15:08:09

Krull hat geschrieben:Mal angenommen die Bluetoothfunktionalität ist noch nicht in den Treiber implementiert; bestünde denn Hoffnung, dass trotz der Freezepolitik diese Funktion später noch in Wheezy einfließt?
Das kann ich mir nicht vorstellen. Nach dem release wird es dann über die backports irgendwann einen neueren Kernel geben.
Krull hat geschrieben: Selbst kompilieren wäre dann sicher eine Lösung, die ich aber nur ungerne anwenden möchte. In der Vergangenheit hat mir das oft mehr Probleme geschaffen als gelöst ;)
Hast du dir meinen verlinkten Beitrag eigentlich mal durchgelesen? Das ist kein großer Aufwand. Es werden nur die Kernelmodule für den iwlwifi-Treiber neu kompiliert.

Antworten