Konkretes Problem: Ich betreibe hier ein kleines Heimnetz, in das ich kürzlich auch einen wlan-Accesspoint integriert habe. Bei einigen Maschinen kann das Netz jetzt also über zwei NICs, eine kabelgebundene und eine drahtlose genutzt werden. DHCP wird nicht benutzt. Alle Maschinen mit debian squeeze.
Auf einem per Kabel ins Netz eingebundenen Rechner (nfs-client) soll ein Verzeichnis eines Rechners (nfs-kernel-server) gemountet werden, der bisher ebenfalls per Kabel, jetzt aber per wlan ins Netz angebunden ist.
In der fstab des clients steht jetzt für eth0:
Code: Alles auswählen
[192.168.100.151]:/[Freigabe-Verzeichnis] /[mount-Pfad auf client] nfs rw,user,noauto 0 0
Code: Alles auswählen
[192.168.100.31]:/[Freigabe-Verzeichnis] /[mount-Pfad auf client wie bei eth0] nfs rw,user,noauto 0 0
Code: Alles auswählen
/[Freigabe-Verzeichnis] 192.168.100.0/255.255.255.0(rw,no_root_squash,sync)
Was ist falsch?
Problem2: Was ist jetzt eigentlich mit /etc/hosts
Sollen da jetzt beide IP-Nummern für einen Hostnamen eingetragen werden?
Grüße, Günther