NFS-Freigaben und /etc/hosts

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von guennid » 23.09.2012 14:41:15

Problem1
Konkretes Problem: Ich betreibe hier ein kleines Heimnetz, in das ich kürzlich auch einen wlan-Accesspoint integriert habe. Bei einigen Maschinen kann das Netz jetzt also über zwei NICs, eine kabelgebundene und eine drahtlose genutzt werden. DHCP wird nicht benutzt. Alle Maschinen mit debian squeeze.
Auf einem per Kabel ins Netz eingebundenen Rechner (nfs-client) soll ein Verzeichnis eines Rechners (nfs-kernel-server) gemountet werden, der bisher ebenfalls per Kabel, jetzt aber per wlan ins Netz angebunden ist.
In der fstab des clients steht jetzt für eth0:

Code: Alles auswählen

[192.168.100.151]:/[Freigabe-Verzeichnis]  /[mount-Pfad auf client]  nfs     rw,user,noauto  0       0
für wlan0:

Code: Alles auswählen

[192.168.100.31]:/[Freigabe-Verzeichnis]  /[mount-Pfad auf client wie bei eth0]   nfs     rw,user,noauto  0       0
In /etc/exports auf nfs-Server steht:

Code: Alles auswählen

/[Freigabe-Verzeichnis]        192.168.100.0/255.255.255.0(rw,no_root_squash,sync)
als user kann ich das Freigabe-Verzeichnis nicht mehr mounten, nur noch als root (hab's zwar lange nicht mehr gemacht, hat aber kabelgebunden funktioniert, soweit ich erinnere).
Was ist falsch?

Problem2: Was ist jetzt eigentlich mit /etc/hosts
Sollen da jetzt beide IP-Nummern für einen Hostnamen eingetragen werden?

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 23.09.2012 17:03:14, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: /etc/hostname und /etc/hosts

Beitrag von Six » 23.09.2012 15:10:39

Hi Guenni,

Ich verstehe deine Frage nicht. Kannst du sie reformulieren?
Be seeing you!

guennid

Re: /etc/hostname und /etc/hosts

Beitrag von guennid » 23.09.2012 15:23:03

Lösung vielleicht schon gefunden. Guckst du oben (unsere beiträge haben sich überschnitten).

Vergiss es, mir ist selbst noch nicht ganz klar, wo mein Problem liegt, jedenfalls ist es kaum die logische Schnittstelle.

Vielleicht so viel vorab: Ich wollte von einem kabelgebunden Rechner per NFS auf ein freigegebenes Verzeichnis eines anderen, der diesmal per wlan und nicht, wie bisher per Kabel im Netz hing, zugreifen, und das funktionierte nicht.

Grüße, Günther

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: /etc/hostname und /etc/hosts

Beitrag von wanne » 23.09.2012 16:38:24

Also, ich tippe mal her auf ein Routing Problem...
Oder kannst du das NFS per IP Nutzen?
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

guennid

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von guennid » 23.09.2012 17:05:31

So, ich habe den ersten Beitrag nicht nur "reformuliert" :wink: , sondern einschließlich des Titels ziemlich radikal neu formuliert.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von TRex » 23.09.2012 17:45:52

Natürlich muss der Client wissen, ob er zur .151 oder zur .31 verbinden soll. Das kannst du auch auf dem client mit /etc/hosts zu einem Namen machen, beispielsweise

Code: Alles auswählen

192.168.100.151 lanserver
192.168.100.31 wlanserver
Edit: und dann eine Freigabe automatisch mounten oder zwei einbinden und beide auf manuell, dann in /etc/interfaces entsprechend aufgebauter Verbindung mounten.

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
  // Konfiguration hier
  up mount lanserver:/mountpfad

iface wlan0 inet static
  // Konfiguration hier
  up mount wlanserver:/mountpfad
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

guennid

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von guennid » 23.09.2012 18:26:55

TRex hat geschrieben:Natürlich muss der Client wissen, ob er zur .151 oder zur .31 verbinden soll.
Das ist irgendwie einleuchtend! :wink:

Ich war bisher in meiner Unbedarftheit davon ausgegangen, dass in /etc/hosts neben der IP der Hostname des entsprechenden Rechners steht. Wenn ich TRex jetzt recht verstehe, ist das nicht so. Ich kann mir also einen x-beliebigen anderen Namen je nach IP aussuchen - richtig?
Das löst aber mein mount-Problem noch nicht ganz. Mit automatischem Mounten hab' ich es nicht so. Was muss jetzt in die fstab, um als user das Freigabeverzeichnis auf einem Mount-Verzeichnis zu mounten. Oder geht das nicht mehr? Muss ich je nach verwendeter NIC des NFS-Servers unterschiedliche Mount-Verzeichnisse auf dem client anlegen?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von TRex » 23.09.2012 18:51:41

Mein obiger Abschnitt (mit users in der fstab) funktioniert dafür einwandfrei (du kannst auch lanserver und wlanserver durch die IP ersetzen). Also nochmal komplett:

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
  # IP-Konfiguration usw hier einfügen
  up mount lanserver:/srv/data/banane

iface wlan0 inet static
  # IP-Konfiguration usw hier einfügen
  up mount wlanserver:/srv/data/banane
/etc/fstab

Code: Alles auswählen

lanserver:/srv/data/banane  /mnt/banane nfs defaults,users,noauto 0 0
wlanserver:/srv/data/banane /mnt/banane nfs defaults,users,noauto 0 0
Wobei ich nicht weiß, warum der User das mounten solle...wird ja automatisch durchgeführt durch den Verbindungsaufbau.

Edit: und zu der Namensauflösung...solange dein Router keine Informationen zu den hosts hat (hat er nicht, weil du kein DHCP benutzt), kann es auch kein globales Namensauflösungssystem geben, es sei denn, du hättest avahi laufen. Beide Ansätze würden den in /etc/hostname eingetragenen Namen verbreiten. Was in /etc/hosts steht, wird (nur) lokal benutzt, und zwar vorrangig (darum ist es auch möglich, mit 127.0.0.1 example.com Dienste zu blockieren oder einen HTTP-Server mit einem Hostnamen anzusprechen, auf den er sonst garnicht hört).
Zuletzt geändert von TRex am 23.09.2012 19:01:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Pfade vereinheitlicht
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

guennid

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von guennid » 23.09.2012 18:59:57

Tschuldige, aber mit up mount habe ich noch nie was gemacht. Was passiert da? Interpretiere ich das richtig, dass, sobald der client die Netzverbindung herstellt, er automatisch das Freigabe-Verzeichnis mountet? Was ist, wenn die NFS-Server-Maschine gar nicht online ist? Das wäre dann nicht, was ich mir vorstelle.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von TRex » 23.09.2012 19:05:46

Ist nicht "up mount", sondern einfach nur "up", das du hier nachschlagen müsstest.

Aus man 5 interfaces

Code: Alles auswählen

       up command

       post-up command
              Run  command  after  bringing the interface up.  If this command
              fails then ifup aborts, refraining from marking the interface as
              configured  (even  though it has really been configured), prints
              an error message, and exits with status 0.   This  behavior  may
              change in the future.
Wäre der mount nicht erreichbar, käme auch das Netzwerk nicht hoch. Man könnte den Befehl auch mit einem Script ersetzen, welches versucht, den Pfad zu mounten und ungeachtet des Ergebnisses 0 zurückgibt.

Natürlich könntest du auch von Hand mounten...dann muss aber der (jeweilige) Serverpfad im mount-Befehl angegeben werden (weil der lokale Pfad sich ja nicht unterscheidet).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von Cae » 23.09.2012 19:54:58

TRex hat geschrieben:Man könnte den Befehl auch mit einem Script ersetzen, welches versucht, den Pfad zu mounten und ungeachtet des Ergebnisses 0 zurückgibt.
Sowas wie

Code: Alles auswählen

	up	mount /media/nfsfoo || :
?

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von TRex » 23.09.2012 19:58:20

Öhm...ja. So gehts natürlich auch :D

Edit: gerade ne leichte Verwirrung entstanden, als wir im Chat darüber sprachen. Wir wüssten gerne, wie dein Netzwerk aufgebaut ist...denn wenn du einen seperaten AP hast, der WLAN und LAN miteinander verbindet, reicht ein Interface am Server (egal ob LAN oder WLAN). Und das steht auch dann bei allen clients in der fstab. Keine weitere Magie notwendig.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

guennid

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von guennid » 26.09.2012 18:49:38

Schön, dass ihr beide euch versteht, ich tu's nicht. :mrgreen:

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von Six » 26.09.2012 19:37:04

TRex hat geschrieben:Wäre der mount nicht erreichbar, käme auch das Netzwerk nicht hoch. Man könnte den Befehl auch mit einem Script ersetzen, welches versucht, den Pfad zu mounten und ungeachtet des Ergebnisses 0 zurückgibt.

Natürlich könntest du auch von Hand mounten...dann muss aber der (jeweilige) Serverpfad im mount-Befehl angegeben werden (weil der lokale Pfad sich ja nicht unterscheidet).
Was genau soll hier eigentlich passieren? Soll die Freigabe nur gemountet werden, wenn irgend ein Interface hochkommt oder wenn ein bestimmtes Interface hochkommt?
Be seeing you!

guennid

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von guennid » 26.09.2012 19:42:11

@Six

Mit wem sprichst du? :mrgreen:

Was mich angeht: Ich werde zwei Einhängepunkte für ein Dateisystem einrichten. Gefällt mir auch nicht besonders, aber dann ist wohl Ruh' im Karton. :wink:

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: NFS-Freigaben und /etc/hosts

Beitrag von Six » 27.09.2012 10:01:45

guennid hat geschrieben:@Six

Mit wem sprichst du? :mrgreen:
Anscheinend mit mir selbst! Was? Wie? Und warum überhaupt? Ich gehe wieder schlafen.
Be seeing you!

Antworten