Ich habe bei mir einen Debian-Server als Router im einsatz. Mit Squid und allem Pipapo
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Bisher hab ich über eth0 & eth1 zwei WAN-Verbindungen (via Fritzbox), via eth1 mein LAN und an eth2 eine weitere Fritzbox als WLAN-AP. Das klappt so weit auch ganz gut.
Nun mag ich die beiden Fritzboxen an eth0 & eth1 durch zwei neuere ersetzen, die mir dann auch sowohl ISDN-extern als auch den S0 via VoIP zur verfügung stellen, damit ich das ganze via Asterisk auf dem Router verarbeiten kann. Das an sich stellt auch kein Problem dar.
Nun mag ich allerdings auch die Funktion des "FritzFax" nutzen.
Das Problem daran:
Meine Clients sind an eth2 & eth3 angeschlossen, d.h. sie werden weder eine Box an eth0 noch eth1 finden, da sie auf keinen Broadcast antworten werden.
Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich das bewerkstelligen kann, dass diese den Broadcast auch mithören?
Dann ist mir im laufenden Betrieb noch ein Problem aufgefallen:
Das Routebalancing klappt soweit ganz gut mit iptables. Fällt eine der beiden Leitungen aus, übernimmt die andere Leitung deren Traffic jedoch nur verzögert nach einigen Minuten, bzw. solange die Fritzbox antwortet werden die Anfragen zeitweise noch immer fehlgeleitet. Hat jemand vielleicht einen Tip wie ich es auch hinbekomme, dass wenn eine Leitung kein WAN mehr erreicht, das ganze automatisch an die andere Leitung abgegeben wird und der User somit nicht mitbekommt, dass eine Leitung ausgefallen ist?
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
Liebe Grüße,
iceWave