(abgebrochen) wicd und /etc/network/interfaces

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

(abgebrochen) wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 16.09.2012 12:26:58

Nachdem ich jetzt nach einigen Mühen wlan für mein kleines Heimnetz zum Laufen gebracht habe, würde ich das nun auch gerne mit wicd managen. System ist squeeze.
Obwohl es im deutschsprachigen ubuntu- und auch arch-Forum recht detaillierte Angaben gibt, habe ich bisher keine sicheren Informationen darüber gefunden,
1. ob man /etc/network/interfaces bei wicd überhaupt noch braucht - und - falls ja:

2. was da drinstehen muss. In der Zeit vor meinem wlan hatte ich (bei Verwendung von kabelgebundem lan und wicd) das da drin stehen:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
War das richtig? Gilt das noch? Oder wie sollte das aussehen?

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 16.09.2012 20:46:08, insgesamt 2-mal geändert.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von Cae » 16.09.2012 12:52:56

Eben genau wegen lo/localhost darf die /etc/network/interfaces nicht leer oder abwesend sein. wlan0 hatte ich nie darin stehen, eth0 mittlerweile als

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet manual
(und danach nix mehr). Bestimmt steht in irgendeiner Doku, dass man das gar nicht braucht, aber offensichtlich stört der Eintrag auch nicht. Falls da dhcp anstatt manual stehen würde, sollte das schon eher zu Problemen führen, weil wicd auch nochmal einen dhclient anschmeißt.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

guennid

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 16.09.2012 13:04:07

Eben genau wegen lo/localhost darf die /etc/network/interfaces nicht leer oder abwesend sein. wlan0 hatte ich nie darin stehen, eth0 mittlerweile als

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet manual
(und danach nix mehr). Bestimmt steht in irgendeiner Doku, dass man das gar nicht braucht, aber offensichtlich stört der Eintrag auch nicht. Falls da dhcp anstatt manual stehen würde, sollte das schon eher zu Problemen führen, weil wicd auch nochmal einen dhclient anschmeißt.
Das verwirrt mich leider mehr als es mir hilft. :cry:

Immerhin: wenn du recht hast, ist diese Datei vonnöten.

Wenn schon wicd, dann möchte ich alles über wicd regeln.
Falls ich mal ohne wicd auf eth0 zugreifen müsste/wollte, würde ich das darüber regeln, dass ich wicd ausknipste und mit eine entsprechende interfaces in der Hinterhand halten würde.
DHCP benutze ich nicht.

Daher nochmal meine Frage: Soll die interfaces für meine Zwecke so aussehen, wie o.a.?

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von cosmac » 16.09.2012 13:31:53

guennid hat geschrieben:Soll die interfaces für meine Zwecke so aussehen, wie o.a.?
Ja. Die offizielle Version aus wheezy sieht so aus:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Fuer lo gibt es keine Alternative (hoechstens ein selbstgebautes init-Script).
Cae hat geschrieben:Falls da dhcp anstatt manual stehen würde, sollte das schon eher zu Problemen führen, weil wicd auch nochmal einen dhclient anschmeißt.
Das gibt auch Probleme, wenn man Debiandhcpcd statt des vorinstallierten dhcp-Clients verwendet -- obwohl der laut interfaces(5) auch gehen sollte. Dann gibt's noch den Konstruktionsfehler, dass ifup/down versucht, den Status ueber einen Reboot zu retten und --force in dem Zusammenhang auch nicht funktioniert. Schliesslich kann es immer noch passieren, dass udev eth0 nach Lust und Laune umbenennt. Wahrscheinlich sollte man wirklich nur "lo" reinschreiben und die echten Interfaces anders verwalten.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

guennid

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 16.09.2012 13:41:15

Danke!

Na, dann will ich mal.

Wenn's erlaubt ist, noch 'ne Zusatzfrage: Das z.Z. installierte (aber deaktivierte) wicd ist wahrscheinlich völlig dekonfiguriert. Der Plan ist: Purgen und neu installieren. Gibt's da noch was zu beachten, um sicher zu gehen, dass alles entfernt wird?

Grüße, Günther

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von cosmac » 16.09.2012 14:09:49

Ein Teil der Konfiguration muesste benutzerspezifisch sein, z.B. in ~/.wicd oder ~/.config/wicd oder so. Da sollte man auch aufraeumen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

guennid

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 16.09.2012 14:40:15

Da hätte ich eh nachgeguckt. /etc händisch prüfen halte ich ebenfalls für Pflicht. Weitere "Gemeinheiten" unbekannt? :wink:

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von Cae » 16.09.2012 14:54:37

Theoretisch /var/tmp/ (rebootfest) und /var/run bzw. /run. /var/lib wäre auch ein Kandidat, aber nicht für Konfigurationen.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

guennid

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 16.09.2012 15:00:47

Danke!

maledora4

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von maledora4 » 16.09.2012 16:12:31

guennid hat geschrieben:Falls ich mal ohne wicd auf eth0 zugreifen müsste/wollte, würde ich das darüber regeln, dass ich wicd ausknipste
Auf einem Rechner benutze ich nur Wicd (1.7.2.4).
In den Einstellungen unter NETZWERKGERÄT findest Du Sobald eine Kabelverbindung möglich ist, immer zu dieser wechseln. und das tut ohne Probleme.
Du mußt wicd also nicht ausknipsen. :wink:

guennid

Re: wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 16.09.2012 17:16:40

Ich traue nach Möglichkeit nur dem Mist, den ich selber verbockt habe. :mrgreen:

guennid

Re: (gelöst) wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 16.09.2012 17:48:11

So, Nase voll von diesem wicd-Mist!

Alles deinstalliert, wie besprochen. Nach der Neuinstallation kommt das Teil nicht an "dbus" ran, was immer das ist. Er verlangt ein Passwort, sagt aber nicht, welches er haben will (genauso wie übrigens cups), Weder das root-Passwort noch das des users gefällt ihm.

Da ich keine Lust habe, nun auch noch stundenlang diesem Ärger nachzugehen, habe ich wicd wieder gekillt. :twisted:

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: (abgebrochen) wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von uname » 17.09.2012 19:23:52

Bei nur einem WLAN würde ich alles in /etc/network/interfaces reinhauen.

guennid

Re: (abgebrochen) wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 17.09.2012 22:06:13

Schon passiert, aber so'n grafisches Teil wäre schon nett gewesen.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: (abgebrochen) wicd und /etc/network/interfaces

Beitrag von uname » 18.09.2012 13:13:36

Wenn es dir reicht ein pseudo-grafische Konfiguration (textbasiert) zu haben könntest du dir mal die Netzwerk-Konfigration von der Live-CD GRML (http://www.grml.org) anschauen. Und wenn dir vor allem die WLAN-Konfiguration gefällt (und vor allem von der Live-CD funktioniert) könntest du die recht einfachen Scripte hier bekommen oder alternativ direkt von der Live-CD kopieren.

http://git.grml.org/?p=grml-network.git;a=tree
(Paket grml-network, Datei sbin/netcardconfig)

In Abhängigkeit brauchst du mindestens noch Teile aus

http://git.grml.org/?p=grml-etc-core.git;a=tree
(Paket grml-etc-core, Datei etc/grml/script-functions)

Naja. Vielleicht kannst du das ganze Zeug auch in ein Script reinhauen. Natürlich ist das alles GPL, so dass du damit machen kannst was du willst solange du selbst GPL einhälst.

Antworten