git-annex: Frage zur Verschlüsselung und der verwendung

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
hawkeye78
Beiträge: 430
Registriert: 10.09.2004 17:02:01
Wohnort: castrop-rauxel

git-annex: Frage zur Verschlüsselung und der verwendung

Beitrag von hawkeye78 » 25.08.2012 20:29:23

Hallo,

ich bin jetzt schon seit ein paar Tagen darauf und dran git-annex so zu verstehen das ich es ruhigen Gewissens benutzen (und dokumentieren) kann. Nun bin ich auf die Idee gekommen meine Dateien auf einen vServer zu legen an dem ich einen Anteil besitzt und da ergeben sich nun zwei Fragen für mich.
Da ich die Dateien ungern ungesichert ins Netz stellen möchte (selbst wenn sie per ssh nur für mich zugreifbar sind), frage ich mich kann ich git-annex beibringen Datei basierte Verschlüsselung anzubieten und falls ja, wie geht das? :-)
Ich hatte natürlich ans vorbildlicher Linux-Nutzer *hust bereits gegoogelt und leider nur ein Tutorial gefunden wie man Dateien verschlüsselt in einer cloud ablegt. Da ich aber aus sicherer Quelle weiß das hier im Forum mindestens ein Benutzer aktiv ist, der auch git-annex benutzt hoffe ich jetzt einfach mal das man mir hier helfen kann :-)
Ich wäre über jeden Tipp auf jeden Fall sehr dankbar, da ich die Idee von git-annex eigentlich ziemlich genial finde und das Tool gerne nutzen würde :-)
viele Grüsse
Dan
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: git-annex: Frage zur Verschlüsselung und der verwendung

Beitrag von Natureshadow » 26.08.2012 23:20:21

Hi,

da gibt es im Wesentlichen eine wichtige Frage:

Möchtest du dateibasiert verschlüsseln und auf deinem vServer auch an die einzelnen Dateien live herankommen möchtest oder nur dort hin backupen.

-nik

hawkeye78
Beiträge: 430
Registriert: 10.09.2004 17:02:01
Wohnort: castrop-rauxel

Re: git-annex: Frage zur Verschlüsselung und der verwendung

Beitrag von hawkeye78 » 27.08.2012 07:11:41

Hallo Natureshadow :-)

bevor wir an einander vorbei reden, du meinst "ich lege da einen dump hin den ich im notfall auf einen schlag wieder einlese" vs. "ich kann einzelne Dateien aus dem repository ziehen"?
Die Idee bestand schon darin das ich auch einzelne Dateien aus dem Repository ziehen kann, allerdings habe ich seit ich diesen Beitrag geschrieben habe noch ein bißchen darüber nachgedacht und mich gefragt ob es nicht vielleicht geschickter ist einfach einen verschlüsselten Container auf den vServer zu legen und darin dann das Repository abzulegen....
Darüber hinaus ist mir noch die Frage durch den Kopf gegangen ob man Dateien irgendwie so flaggen kann das sie nicht in ein Repository aufgenommen werden als z.B. sehr private Dinge die ich nicht auf einem öffentlichen Server ablegen möchte. Ich habe irgendwie so im Gedächnis das es gehen würde... Ich muß allerdings auch dazu sagen wegen dieser Frage habe ich noch nicht gegoogelt, also wenn die Frage einfach mit einmal google befragen beantwortet werden kann, bitte nicht sauer sein :-D
Viele Grüsse
Dan
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: git-annex: Frage zur Verschlüsselung und der verwendung

Beitrag von Natureshadow » 27.08.2012 13:35:07

Hi Dan,

nein nein, die Frage war: möchtest du die Dateien unter ihrem Namen als einzelne Dateien direkt auf dem Server haben, z.B. um sie per HTTP anzubieten o.Ä., oder ob du sie "nur" bei Bedarf - egal ob einzeln oder gesammelt - wieder zurück auf dein Notebook, etc. ziehen können willst.

Um ein verschlüsseltes Backup zu machen, kannst du einfach ein Nicht-Git-Remote benutzen, z.B. per WebDAV oder einfach per sshfs, rsync, etc.. Mit dem initremote-Kommando in git-annex kannst du das dann hinzufügen und Daten hin pushen.

Nehmen wir als Beispiel mal rsync als Backend, d.h. du backupst einfach in ein verzeichnis auf deinem V-Server. Wir nehmen an, dein Server heißt example.com, dein User foo und das Verzeichnis auff dem Server ist ~foo/bar. Außerdem nennen wir dein special remote server-backup und du hast einen GPG-Key mit der ID 01234567, den du zum Verschlüsseln benutzen möchtest:

Code: Alles auswählen

$ git annex initremote server-backup type=rsync rsyncurl=foo@example.com:bar encryption=01234567
Dann kannst du einfach einzelne Dateien, das ganze annex oder Unterverzeichnisse dort hin kopieren:

Code: Alles auswählen

# Aktuelles Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen und Dateien
$ git annex copy --to server-backup .

# Nur eine Datei
$ git annex copy --to server-backup baz.txt

# Feststellen, wo die Datei baz.txt überall liegt
$ git annex whereis baz.txt

# Datei baz.txt vom Server wiederherstelen
$ git annex get --from server-backup baz.txt

# Datei baz.txt von wo auch immer sie noch ist zurüchholen
$ git annex get baz.txt
Die Daten auf dem Server sind dann mit deinem GPG-Key verschlüsselt. Auch die Dateinamen sind nicht lesbar, es werden nur die annexierten Daten mit ihren Prüfsummen abgelegt. Die Dateinamen selber kannst du nur in einem git remote halten.

Mehr Infos zum rsync special remote: file:///usr/share/doc/git-annex/html/special_remotes/rsync.html

-nik

hawkeye78
Beiträge: 430
Registriert: 10.09.2004 17:02:01
Wohnort: castrop-rauxel

Re: git-annex: Frage zur Verschlüsselung und der verwendung

Beitrag von hawkeye78 » 28.08.2012 17:21:02

Hallo Natureshadow,

also mein Wunsch war/ist auf einem vServer ein git-annex Repository einzurichten indem alle Dateien in verschlüsselter Form abgelegt werden und auf die nur ich zugriff habe. Darum würde ich sagen das die zweite Option auf mich zutrifft (auch wenn ich es noch nicht getestet habe).
Ich bin mir zwar nicht zu 100% sicher ob damit all meine Fragen wirklich beantwortet sind, aber zur not muß ich halt etwas Geduld mitbringen und warten bis du das nächste mal im Chat auftauchst. Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für deine Hilfe und die ausfühliche Erklärung :-)
Viele Grüße
Dan
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams

hawkeye78
Beiträge: 430
Registriert: 10.09.2004 17:02:01
Wohnort: castrop-rauxel

Re: git-annex: Frage zur Verschlüsselung und der verwendung

Beitrag von hawkeye78 » 09.09.2012 15:54:53

Es hat zwar ein bißchen gedauert bis ich die Zeit fand ein Repository für git-annex anzulegen. Aber nun habe ich prompt eine Frage, ich dachte ich lege zu erst auf meinem Server ein Repository an, übertrage dann mit den oben beschriebenen Befehlen alle Dateien dorthin. Im Anschluss wollte ich dann ein lokales Repository anlegen und mir die Daten "zurückholen" die ich auch wirklich brauche.
Für das Anlegen des entfernen Repository habe ich mir folgenden Befehl zusammen gebastelt:

Code: Alles auswählen

git annex initremote homeserver type=rsync rsyncurl=192.168.0.20/daten/git/dms
Aber wenn ich den Befehl jetzt aber ausführe, bekomme ich die Meldung:

Code: Alles auswählen

git-annex: Not in a git repository.
Ich habe mir jetzt Rat im Chat geholt und dort meinte Cae zu mir das bei git ein entferntes repository nur angelegt werden kann wenn auch lokal eins existiert. Also quasi etwas initiales lokal existieren muss, bevor man entfernt etwas anlegen kann.
Meine Frage ist nun, verhält sich da git-annex ähnlich? oder habe ich beim Anlegen etwas falsch gemacht?
Viele Grüße
Dan
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: git-annex: Frage zur Verschlüsselung und der verwendung

Beitrag von Cae » 09.09.2012 16:07:26

hawkeye78 hat geschrieben:Ich habe mir jetzt Rat im Chat geholt und dort meinte Cae zu mir das bei git ein entferntes repository nur angelegt werden kann wenn auch lokal eins existiert. Also quasi etwas initiales lokal existieren muss, bevor man entfernt etwas anlegen kann.
Ich weise alle Anschuldigungen von mir und sage nix mehr ohne Anwalt. :mrgreen: Bei Git ist das so, da muss man ein lokales Repo haben, um das irgendwo hin zu pushen (oder zu clonen). Die Innereien von git-annex kenne ich dagegen nicht.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten