Dual Boot mit Win7 Partitionierung
Dual Boot mit Win7 Partitionierung
Hallo,
an sich ein alter Hut und von mir auch schon mehrfach durchgeführt:
Ich habe hier ein neues Lenovo Notebook, dessen Festplatte vollständig leer aber zuvor bereits ein paar mal partitioniert wirde, was aber verworfen wurde.
Bei der Installation von Win7 habe ich dann 50GB partitioniert und den Rest frei gelassen. Funktionierte auch alles soweit richtig.
Danach ist Debian testing an der Reihe.
Problem:Bei der Partitionierung werden die 50 GB für Windows nicht angezeigt, sondern die gesamte Größe der Festplatte als frei..
Das bedeutet Wheezy würde Windows überschreiben.
Warum ignoriert der Partitionierer eine bestehende Partion?
Ich habe auch schon versucht vorher mit Knoppix zu partitionieren. Das mag Windows aber offenbar nicht.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das dass MB UEFI-Boot fähig ist. Das ist hier jedoch im BIOS deaktiviert worden.
Bei einem vorherigen Versuch, war UEFI-Boot aktiviert gewesen.
Da hatte Debian die Windows-Partition richtig angezeigt.
Während der Installation fand er dann zwar ein paar Bibliotheken nicht (z.B. iwlwifi-2000-5.ucode - keine Ahnung, wo man die her bekommt).
Aber das ist erst mal nicht das Thema.
Kann das deaktivierte UEFI-Boot Schuld sein, dass der Debian-Partitionierer nicht richtig arbeitet
oder kann durch die wiederholte Partitionierung irgend was passiert sein?
Vielen Dank fürs lesen und alle Tipps.
Dirk .
an sich ein alter Hut und von mir auch schon mehrfach durchgeführt:
Ich habe hier ein neues Lenovo Notebook, dessen Festplatte vollständig leer aber zuvor bereits ein paar mal partitioniert wirde, was aber verworfen wurde.
Bei der Installation von Win7 habe ich dann 50GB partitioniert und den Rest frei gelassen. Funktionierte auch alles soweit richtig.
Danach ist Debian testing an der Reihe.
Problem:Bei der Partitionierung werden die 50 GB für Windows nicht angezeigt, sondern die gesamte Größe der Festplatte als frei..
Das bedeutet Wheezy würde Windows überschreiben.
Warum ignoriert der Partitionierer eine bestehende Partion?
Ich habe auch schon versucht vorher mit Knoppix zu partitionieren. Das mag Windows aber offenbar nicht.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das dass MB UEFI-Boot fähig ist. Das ist hier jedoch im BIOS deaktiviert worden.
Bei einem vorherigen Versuch, war UEFI-Boot aktiviert gewesen.
Da hatte Debian die Windows-Partition richtig angezeigt.
Während der Installation fand er dann zwar ein paar Bibliotheken nicht (z.B. iwlwifi-2000-5.ucode - keine Ahnung, wo man die her bekommt).
Aber das ist erst mal nicht das Thema.
Kann das deaktivierte UEFI-Boot Schuld sein, dass der Debian-Partitionierer nicht richtig arbeitet
oder kann durch die wiederholte Partitionierung irgend was passiert sein?
Vielen Dank fürs lesen und alle Tipps.
Dirk .
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Dual Boot mit Win7 Partitionierung
Ich könnte mir folgendes vorstellen:
Windows hat die Platte als GPT formatiert und Debian erkennt das nicht/nicht richtig. ggf. Mal mit gparted gucken und eventuell vorformatieren.
Was die fehlen Bibliotheken angeht: die sind im iwl-firmware bzw firmware-linux-nonfree enthalten. Können aber auch manuell heruntergeladen werden von:
http://www.intellinuxwireless.org/?n=downloads
Ich könnte mir einen Zusammenhang zwischen uefi und partitionserkennung schon vorstellen, doch finde ich das Verhalten seltsam. Bootet das Windows denn vom BIOS oder via UEFI?
Werden die aktuell von Windows erstellten Partitionen denn durch z.B. Knopiix oder gparted erkannt?
Ich würde das Windows einmal mit deaktiviertem UEFI installieren.
Windows hat die Platte als GPT formatiert und Debian erkennt das nicht/nicht richtig. ggf. Mal mit gparted gucken und eventuell vorformatieren.
Was die fehlen Bibliotheken angeht: die sind im iwl-firmware bzw firmware-linux-nonfree enthalten. Können aber auch manuell heruntergeladen werden von:
http://www.intellinuxwireless.org/?n=downloads
Ich könnte mir einen Zusammenhang zwischen uefi und partitionserkennung schon vorstellen, doch finde ich das Verhalten seltsam. Bootet das Windows denn vom BIOS oder via UEFI?
Werden die aktuell von Windows erstellten Partitionen denn durch z.B. Knopiix oder gparted erkannt?
Ich würde das Windows einmal mit deaktiviertem UEFI installieren.
Re: Dual Boot mit Win7 Partitionierung
Genau.delaytime0 hat geschrieben:Windows hat die Platte als GPT formatiert
Schieb doch mal eine Live-CD 'rein und prüfe das mit
Code: Alles auswählen
# parted -l
Re: Dual Boot mit Win7 Partitionierung
Hallo delaytime0,
vielen Dank für die Hinweise. Ich schau mir das später alles daraufhin noch einmal an.
War bei dem ersten Installationsversuch anders - musste aber feststellen, dass ich Linux nicht so ohne weiteres auf UEFI hätte umbiegen können.
Dirk
vielen Dank für die Hinweise. Ich schau mir das später alles daraufhin noch einmal an.
Im BIOS ist der Haken bei UEFI-Boot entfernt und damit wurde Windows auch installiert.Bootet das Windows denn vom BIOS oder via UEFI?
..Ich würde das Windows einmal mit deaktiviertem UEFI installieren.
War bei dem ersten Installationsversuch anders - musste aber feststellen, dass ich Linux nicht so ohne weiteres auf UEFI hätte umbiegen können.
Dirk
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Dual Boot mit Win7 Partitionierung
Zumindest bei Debian stellt UEFI (vor allem in Kombination mit GPT und Erstinstallation) noch eine Hürde dar.
Ist aber auch ein vieldiskutiertes Thema in den Mailinglisten.
Mal sehen ob es bis zum Release von Wheezy was wird.
Ist aber auch ein vieldiskutiertes Thema in den Mailinglisten.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Dual Boot mit Win7 Partitionierung
GPT heisst der Bösewicht.
Das wies parted aus. Er konnte aber nicht darauf zugreifen.
Abhilfe ergab sich durch testdisk.
Danach lies sich mit gparted eine msdos Partition erstellen.
Die akzeptiert windows aber immer noch nicht.
Also wieder knoppix rein und die neue Partition mit ntfs formatiert.
Danach lässt sich auch der Windows-Installer dazu überreden auf die vorgesehene Partition zu installieren.
Inzwischen läuft auch der Debian-Installer und hat die bestehende Partition einwandfrei erkannt
Problem dank der Hinweise im Sinne des thread-Titels also gelöst.
Vielen Dank.
Das wies parted aus. Er konnte aber nicht darauf zugreifen.
Abhilfe ergab sich durch testdisk.
Danach lies sich mit gparted eine msdos Partition erstellen.
Die akzeptiert windows aber immer noch nicht.
Also wieder knoppix rein und die neue Partition mit ntfs formatiert.
Danach lässt sich auch der Windows-Installer dazu überreden auf die vorgesehene Partition zu installieren.
Inzwischen läuft auch der Debian-Installer und hat die bestehende Partition einwandfrei erkannt
Problem dank der Hinweise im Sinne des thread-Titels also gelöst.
Vielen Dank.
Re: Dual Boot mit Win7 Partitionierung
Hallo delaytime0,
Leider nimmt der Installer die datei vom Stick nicht.
Außerdem habe ich in deiner Quelle zwar
iwlwifi-2000-6.ucode gefunden aber nicht
iwlwifi-2000-5.ucode
Klingt eigentlich lediglich wie ein Versionsunterschied.
Aber ich installiere erst mal zu Ende und analysiere das noch einmal in dem vollständigen und aktualisierten System.
Grüße
Dirk
Nach so etwas hatte ich gesucht.Was die fehlen Bibliotheken angeht: die sind im iwl-firmware bzw firmware-linux-nonfree enthalten. Können aber auch manuell heruntergeladen werden von:
http://www.intellinuxwireless.org/?n=downloads
Leider nimmt der Installer die datei vom Stick nicht.
Außerdem habe ich in deiner Quelle zwar
iwlwifi-2000-6.ucode gefunden aber nicht
iwlwifi-2000-5.ucode
Klingt eigentlich lediglich wie ein Versionsunterschied.
Aber ich installiere erst mal zu Ende und analysiere das noch einmal in dem vollständigen und aktualisierten System.
Grüße
Dirk
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Dual Boot mit Win7 Partitionierung
Jepp, das sind nur Versionsunterschiede. Unter meinem Link findest du jedoch auch ätere Versionen. ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Für die IPW2000 gibt es auch noch eine extra-Anlaufstelle. Über die Intel-Seite (Treiber, Linux) kann man sich dort irgendwie hinhangeln.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Für die IPW2000 gibt es auch noch eine extra-Anlaufstelle. Über die Intel-Seite (Treiber, Linux) kann man sich dort irgendwie hinhangeln.