Hallo,
ich habe zwei debian squeeze Rechner. Ich möchte daß zwischen beiden Rechnern die Namensauflösung vor- und rückwärts funktioniert. Dies möchte mittels Einträgen in der hosts Dabei machen. Die Rechner sind nicht in eine Domäne eingebunden.
Rechner 1:
IP 192.168.0.101
Hostname: rechner1
Rechner 2:
IP: 192.168.0.102
Hostname: rechner2
Die /etc/resolv.conf der Rechner sieht in etwa so aus:
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 rechnerx
Wie müssen die Einträge in der /etc/hosts der beiden Rechner aussehen?
Beste Grüße
Nixdorf
namensauflösung
Re: namensauflösung
Du solltest bei beiden Rechnern A und B den selben Eintrag machen:Ob damit auch das funktionieren kann, was im DNS der PTR wäre, weiß ich nicht. In meinen Versuchen hat das nicht geklappt.
Gruß Cae
Code: Alles auswählen
<IP A> A
<IP B> B
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: namensauflösung
Das sollte auch nicht klappen. nslookup/host/dig benutzen keine /etc/hosts (zuminderst nicht unter Linux).Cae hat geschrieben:Ob damit auch das funktionieren kann, was im DNS der PTR wäre, weiß ich nicht. In meinen Versuchen hat das nicht geklappt.
ping/traceroute/etc., also welche die es tun, benötigen zu 99% keine Rückwärtsaufösung (IP -> Name),
sprich ein gethostbyaddr().
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: namensauflösung
Zur Beantwortung der Frage fände ich es wichtig zu wissen, was Du mit "keine Domäne" meinst. Soll das heißen, dass für die Rechner kein DNS server auf einer weiteren Maschine erreichbar ist?