NFS-Verzeichnisse

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
BobbyP
Beiträge: 5
Registriert: 25.08.2012 07:41:30

NFS-Verzeichnisse

Beitrag von BobbyP » 25.08.2012 21:58:38

Hallo zusammen,
habe mir vor ein paar Wochen einen HP-ProLiant Micro-Server gekauft. Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Distis bin ich bei Debian gelandet und alles hat auf Anhieb funktioniert.
Nachdem ich jetzt in den Dauerbetrieb gegangen bin muss ich feststellen, dass die NFS-Freigaben nach 2 bis 3 Tagen weg sind, Samba Freigaben sind aber weiterhin erreichbar. Nach einem Reboot ist alles wieder OK
Wie kann ich den Fehler finden ?

Gruß
Roland

slu
Beiträge: 2241
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: NFS-Verzeichnisse

Beitrag von slu » 25.08.2012 22:05:33

Hallo Roland,

willkommen im Forum!
Was steht denn in /var/log/syslog zum entsprechenden Zeitpunkt?
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: NFS-Verzeichnisse

Beitrag von Cae » 25.08.2012 22:44:26

Wie sieht das Netzwerk aus? DHCP (wo leases ablaufen könnten)?

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

BobbyP
Beiträge: 5
Registriert: 25.08.2012 07:41:30

Re: NFS-Verzeichnisse

Beitrag von BobbyP » 26.08.2012 13:26:42

Hallo slu
hab mal die syslog1 kopiert

http://nopaste.debianforum.de/36637

Gruß
Roland

BobbyP
Beiträge: 5
Registriert: 25.08.2012 07:41:30

Re: NFS-Verzeichnisse

Beitrag von BobbyP » 26.08.2012 13:31:15

Hallo Cae,

in meinem Netzwerk vergibt die Fritzbox über dhcp die Adressen, habe in der Fritzbox dem Server immer die gleiche Adresse zugeordnet.
Die Domäne nennt sich dann fritz.box
Könnte es helfen dem Server eine feste IP zu geben ?

Gruß
Roland

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: NFS-Verzeichnisse

Beitrag von Cae » 26.08.2012 15:09:24

BobbyP hat geschrieben:Könnte es helfen dem Server eine feste IP zu geben ?
DHCP ist im Zweifel eine zusätzliche Fehlerquelle, aber der dhclient schreibt in's Syslog und im geposteten Auschnitt ist nichts davon zu erkennen. Also lass' das so und zeige mir den Mounteintrag vom Client und die exports vom Server. ;)

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

BobbyP
Beiträge: 5
Registriert: 25.08.2012 07:41:30

Re: NFS-Verzeichnisse

Beitrag von BobbyP » 26.08.2012 20:28:33

OK, hier die fstab vom Client (opensuse 12.1)

/dev/disk/by-id/ata-Corsair_Force_GT_122479040000150201DE-part1 swap swap defaults 0 0
/dev/disk/by-id/ata-Corsair_Force_GT_122479040000150201DE-part2 / ext4 acl,user_xattr 1 1
/dev/disk/by-id/ata-Corsair_Force_GT_122479040000150201DE-part3 /home ext4 acl,user_xattr 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
server.fritz.box:/home/NFS/buero /home/buero1/Dokumente/server nfs defaults 0 0

und die export vom Server
# /etc/exports: the access control list for filesystems which may be exported
# to NFS clients. See exports(5).
#
# Example for NFSv2 and NFSv3:
# /srv/homes hostname1(rw,sync,no_subtree_check) hostname2(ro,sync,no_subtree_check)
#
# Example for NFSv4:
# /srv/nfs4 gss/krb5i(rw,sync,fsid=0,crossmnt,no_subtree_check)
# /srv/nfs4/homes gss/krb5i(rw,sync,no_subtree_check)
#
/home/NFS/buero 192.168.178.62(rw,sync,no_subtree_check)

Gruß Roland

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: NFS-Verzeichnisse

Beitrag von schwedenmann » 27.08.2012 08:46:29

Hallo

Gib mal das Client mit an
vers=3
mfg
schwedenmann

BobbyP
Beiträge: 5
Registriert: 25.08.2012 07:41:30

Re: NFS-Verzeichnisse

Beitrag von BobbyP » 28.08.2012 18:36:15

Habe gerade folgenden Abschnitt im Syslog gefunden :

Aug 28 16:46:46 server dhclient: DHCPREQUEST on eth0 to 192.168.178.1 port 67
Aug 28 16:46:46 server dhclient: DHCPACK from 192.168.178.1
Aug 28 16:46:46 server dhclient: bound to 192.168.178.28 -- renewal in 404254 seconds.
Aug 28 16:46:46 server NetworkManager[1477]: <info> (eth0): DHCPv4 state changed bound -> renew
Aug 28 16:46:46 server NetworkManager[1477]: <info> address 192.168.178.28
Aug 28 16:46:46 server NetworkManager[1477]: <info> prefix 24 (255.255.255.0)
Aug 28 16:46:46 server NetworkManager[1477]: <info> gateway 192.168.178.1
Aug 28 16:46:46 server NetworkManager[1477]: <info> nameserver '192.168.178.1'
Aug 28 16:46:46 server NetworkManager[1477]: <info> domain name 'fritz.box'
Aug 28 17:09:01 server /USR/SBIN/CRON[15670]: (root) CMD ( [ -x /usr/lib/php5/maxlifetime ] && [ -d /var/lib/php5 ] && find /var/lib/php5/ -type f -cmin +$(/usr/lib/php5/maxlifetime) -delete)
Aug 28 17:17:01 server /USR/SBIN/CRON[15689]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Aug 28 17:39:01 server /USR/SBIN/CRON[15717]: (root) CMD ( [ -x /usr/lib/php5/maxlifetime ] && [ -d /var/lib/php5 ] && find /var/lib/php5/ -type f -cmin +$(/usr/lib/php5/maxlifetime) -delete)
Aug 28 18:09:01 server /USR/SBIN/CRON[15760]: (root) CMD ( [ -x /usr/lib/php5/maxlifetime ] && [ -d /var/lib/php5 ] && find /var/lib/php5/ -type f -cmin +$(/usr/lib/php5/maxlifetime) -delete)
Aug 28 18:17:01 server /USR/SBIN/CRON[15779]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Aug 28 18:19:35 server gdm-simple-greeter[11377]: WARNING: Failed to send buffer
Aug 28 18:19:39 server AptDaemon: INFO: Initializing daemon

für mich sieht das so aus, als würde das Problem bei der IP-Adresse liegen ?

Gruß
Roland

slu
Beiträge: 2241
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: NFS-Verzeichnisse

Beitrag von slu » 29.08.2012 13:03:01

Ich hatte mal ein Problem mit smbfs und dazu ein kleines Script geschrieben (Frag mich nicht für was der Zähler war):

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
echo "Start `date`"
stop=500000000
add=1
jetzt=1
while [ $jetzt -lt $stop ]; do
	jetzt=$((jetzt+add))
	if mount | grep daten >/dev/null ; then
        sleep 1
	else
	echo "FEHLER `date`"
	exit
	fi
done
Du müsstest nur das grep auf deine Freigabe/Mount anpassen und das Script laufen lassen. So siehst Du genau wann die Freigabe verloren geht und kannst in den Logdateien schauen.
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Antworten